Das Musikstreaming-Unternehmen „Spotify“ wird sich „angesichts der Unklarheit über die im Gesetz über die Rechenschaftspflicht 2023 enthaltenen Änderungen des Urheberrechts und der Bestätigung, dass alle zusätzlichen Kosten von den Rechteinhabern zu tragen sind“, aus Uruguay zurückziehen. Nach Angaben von „Spotify“ wird der Dienst im südamerikanischen Land ab dem 1. Januar 2024 „schrittweise“ eingestellt. In der Erklärung wies das in Schweden ansässige Unternehmen darauf hin, dass es seinen Dienst im Februar vollständig einstellen wird, wenn die geforderten Anpassungen an der kommenden Rechenschaftspflicht nicht vorgenommen werden. „Spotify zahlt bereits etwa 70 Prozent jedes Dollars, den es mit Musik erwirtschaftet, an Plattenlabels und Verleger, die die Rechte an der Musik besitzen und die Künstler und Songwriter vertreten und bezahlen“, so das Unternehmen in einer Erklärung.
„Jede zusätzliche Zahlung würde unser Geschäft unhaltbar machen. Wir sind stolz darauf, ihr größter Umsatzträger zu sein und bis heute mehr als 40 Milliarden Dollar beigetragen zu haben. Und dank Streaming ist die Musikindustrie in Uruguay allein im Jahr 2022 um 20 % gewachsen. Wir wollen den Künstlern weiterhin die Möglichkeit geben, mit den Hörern in Kontakt zu treten, und den uruguayischen Fans die Möglichkeit, ihre Musik zu genießen und sich von ihr inspirieren zu lassen. Änderungen, die Spotify zwingen würden, zweimal für dieselbe Musik zu zahlen, würden unser Geschäft, Künstler und Fans zu verbinden, unhaltbar machen und uns leider keine andere Wahl lassen, als in Uruguay nicht mehr verfügbar zu sein“, so „Spotify“.
Leider kein Kommentar vorhanden!