Die südamerikanische Pampa hat 20 % ihrer Graslandvegetation verloren

kuh

In Brasilien ist die Pampa das am zweithäufigsten charakterisierte Biom (Foto: Marilei Aberte/Pixabay)
Datum: 11. Dezember 2023
Uhrzeit: 10:56 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Graslandvegetation der südamerikanischen Pampa, einem mehr als 1 Million Quadratkilometer großen Biom zwischen Brasilien, Argentinien und Uruguay, hat zwischen 1985 und 2022 einen Verlust von 20 Prozent erlitten, darunter 9,1 Millionen Hektar einheimisches Grasland. Zu diesem Ergebnis kam MapBiomas Pampa, ein gemeinsames Netzwerk von Experten aus den drei Ländern, durch die Analyse von Satellitenbildern aus diesem Zeitraum. Von der kartierten Fläche befinden sich 66 % in Argentinien (72 Millionen Hektar), 18 % in Brasilien (19,4 Millionen Hektar) und 16 % in Uruguay (17,8 Millionen Hektar). Die südamerikanische Pampa nimmt 6,1 % der Fläche Südamerikas ein. Sie umfasst die südliche Hälfte von Rio Grande do Sul (Brasilien), ganz Uruguay und einen Teil Argentiniens, südlich des Rio de la Plata.

MapBiomas Pampa berichtet, dass die biologische Vielfalt der Region „durch die Vorherrschaft der einheimischen krautigen Vegetation, der so genannten Graslandvegetation, gekennzeichnet ist, und dass Wälder zwar vorhanden sind, aber naturgemäß einen geringeren Anteil ausmachen. Das Klima der Region variiert von subtropisch bis gemäßigt, mit einer ausgeprägten thermischen Saisonalität mit kalten Wintern und heißen Sommern und keiner Trockenzeit. Niederschläge fallen in jedem Monat des Jahres“. Aus den Daten geht hervor, dass weniger als die Hälfte der Pampa (47,4 %) von einheimischer Vegetation bedeckt ist, der größte Teil davon ist Grasland (32 % des Gebiets), das traditionell für die Viehzucht genutzt wurde. Den Forschern zufolge ist dies ein einzigartiger Fall, der Tierproduktion und die Erhaltung der biologischen Vielfalt „mit bemerkenswerter ökologischer Nachhaltigkeit“ verbindet.

Von der Viehzucht zur Landwirtschaft

Die Flächen für die Viehhaltung werden jedoch in landwirtschaftliche Produktion, Weideflächen oder Forstwirtschaft umgewandelt, die inzwischen fast die Hälfte (48,4 %) der Region einnehmen. Der Bewertung zufolge haben die land- und forstwirtschaftlichen Flächen im Berichtszeitraum um 15 % zugenommen. Dies entspricht einer Fläche von 8,9 Millionen Hektar. Aus den Karten geht auch hervor, dass die Forstwirtschaft zwar weniger zugenommen hat, dafür aber um 2,1 Millionen Hektar, was einem Zuwachs von 327 % entspricht. Die Fläche der Grünlandvegetation nahm von 44 Millionen Hektar im Jahr 1985 auf 35 Millionen Hektar im Jahr 2022 zu. Diese Vegetation ist die Grundlage für die Tierproduktion und die natürliche Berufung des Bioms.

Der Biologe Eduardo Vélez, Mitglied des MapBiomas Pampa-Teams, wies darauf hin, dass in den letzten zehn Jahren ein deutlicher Anstieg der internationalen Rohstoffpreise zu verzeichnen war, der die Umstellung einer von Viehzucht geprägten Region auf Soja begünstigt hat. „Wegen der wirtschaftlichen Rentabilität, die im Prinzip vorteilhafter wäre. Das Phänomen trat in allen drei Ländern in mehr oder weniger starkem Maße auf. In Brasilien war es anteilsmäßig intensiver, denn es war das Land, das in diesem Zeitraum am meisten an Weidevegetation verloren hat“, erklärte er. Der Studie zufolge belief sich der Verlust der Graslandvegetation in Brasilien auf 2,9 Millionen Hektar. Der Rückgang über den Zeitraum von 38 Jahren entspricht 32 % der Fläche, die 1985 existierte. „Wenn wir uns die Landkarte Brasiliens ansehen, ist die Pampa fast unscheinbar, so dass ihr niemand Aufmerksamkeit schenkt, obwohl sie ein wichtiges Biom ist, das Teil der biologischen Vielfalt Brasiliens ist“.

Die Kartierung zeigt, dass die landwirtschaftliche Nutzung zwischen 1985 und 2022 um 2,1 Millionen Hektar zugenommen hat. Die Forstwirtschaft hat in diesem Zeitraum ihre Fläche um mehr als 720.000 Hektar vergrößert, was einem Anstieg von 1.667 % entspricht. Die Gesamtfläche des Grünlands betrug 1985 9 Millionen Hektar, während sie im Jahr 2022 nur noch 6,2 Millionen Hektar betrug. Als die Biome-Kartierung 1985 begann, war der Grad der Umwandlung bereits hoch. Damals wurden 40 Prozent der Region land- und forstwirtschaftlich genutzt und waren städtische Gebiete. In den letzten 38 Jahren hat sich die Landschaft jedoch weiter verändert. Das Ergebnis ist, dass sich der Prozess der Umwandlung natürlicher Umgebungen in anthropisierte Gebiete – Orte, an denen die ursprünglichen Merkmale durch menschliche Besiedlung verändert werden – in der Region nicht stabilisiert hat. „Wir hatten gehofft, dass sich dieser Prozess in den letzten Jahren stabilisieren würde und dass die landwirtschaftlichen Flächen und die natürliche Vegetation erhalten bleiben würden, aber er geht jedes Jahr weiter und ist noch nicht abgeschlossen. Das hat Folgen für die Umwelt, denn wir verlieren die biologische Vielfalt, viele bedrohte und gefährdete Arten, vor allem Pflanzen, und auch das Eindringen von Wasser in den Boden und die Verschmutzung durch Pestizide nimmt zu“, sagte er.

„Die Pampa ist heute nach dem atlantischen Regenwald das am stärksten zerstörte Ökosystem. Sie ist das am zweitstärksten zerstörte Biom. Im Atlantischen Wald hat sich die Lage stabilisiert, in der Pampa jedoch noch nicht. Das beunruhigt uns sehr. Es ist, als ob Brasilien die Pampa nicht im Blick hat“, so der Biologe und fügte hinzu, dass sich die Viehzucht in diesem Biotop von der im mittleren Westen und Norden des Landes unterscheidet, wo die Abholzung der Wälder und die Anpflanzung exotischer Pflanzen zur Abgrenzung der Weideflächen erforderlich sind. Im Süden sei durch den Verlust der ursprünglichen Nutzung der Weidevegetation auch die Produktion von so genanntem Grünfleisch gefährdet. „Dabei handelt es sich um eine Viehhaltung, die in absoluter Harmonie mit der einheimischen Vegetation koexistiert und eine kohlenstoffneutrale Viehhaltung ermöglicht und gesünderes Fleisch erzeugt. Außerdem ist die Lebensweise der Tiere viel leichter für sie, da sie sich in einer natürlichen Umgebung befinden und nicht auf eine einzige Tierart als Nahrung angewiesen sind. Diese nachhaltige Viehzucht, die wir hier in der Pampa betreiben, verliert allmählich an Größe und hat einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil“, sagte er.

In Argentinien

Der größte Verlust an Grünlandvegetation in absoluten Zahlen fand in Argentinien statt, das von den drei Ländern die größte Pampafläche besitzt. Dort belief sich der Rückgang auf 3,7 Millionen Hektar, was der 182-fachen Größe der Stadt Buenos Aires entspricht. In 38 Jahren entspricht der Verlust 16 % der Fläche, von 23,1 Millionen Hektar im Jahr 1985 auf 19,4 Millionen Hektar im Jahr 2022. Im Nachbarland ist die Ursache für den Rückgang die Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen und der mit exotischen Arten bepflanzten Wiesen. In Argentinien wuchs die Forstwirtschaft zwischen 1985 und 2022 um 317.000 Hektar.

In Uruguay

In Uruguay führte der kombinierte Effekt von fortschreitender Land- und Forstwirtschaft zu einer erheblichen Verringerung der Grünlandflächen. Es handelte sich um 2,5 Millionen Hektar, d. h. um das 47-fache der Fläche der Region Montevideo. In diesem Land beträgt der Rückgang 20 % im Vergleich zur Gesamtfläche im Jahr 1985. Der Kartierung zufolge nahm die landwirtschaftliche Nutzung in dem 38-jährigen Zeitraum um 42 % zu. Sie stieg von 3,2 Millionen Hektar auf 4,5 Millionen Hektar. Proportional gesehen nahm die Forstwirtschaft am stärksten zu (748%), von 143.000 Hektar im Jahr 1985 auf 1,2 Millionen Hektar im Jahr 2022. „Die forstwirtschaftlich genutzte Fläche in Uruguay übersteigt bereits die in der argentinischen Pampa (775.000 Hektar) und in Brasilien (762.000 Hektar)“, heißt es in der Studie. „In Argentinien war die Umstellung auf die Landwirtschaft größer als 1985, obwohl das Land sehr viel verloren hat. Es hat in diesem Zeitraum mehr verloren als wir und Uruguay, aber im Verhältnis zu 1985 war Brasilien der Sieger, leider, weil unsere Umweltgesetzgebung viel strenger ist als ihre“, ironisierte er.

Biomas Pampa Trinational

Dem Kooperationsnetz gehören Experten aus Argentinien (Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria-INTA, Universidad de Buenos Aires und die NRO Fundación Vida Silvestre Argentina), Brasilien (Universidad Federal de Río Grande del Sur und GeoKarten) und Uruguay (Facultad de Agronomía und Facultad de Ciencias de la Universidad de la República, Instituto Nacional de Investigación Agropecuaria-INIA und Ministerio de Medio Ambiente) an.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!