Der Beginn der brasilianischen Militärdiktatur jährte sich diesen Sonntag zum 60. Mal, auch wenn das genaue Datum noch umstritten ist. Der Putsch in Brasilien löste eine Welle autoritärer Regierungen in anderen südamerikanischen Ländern aus, die bis 1990 andauerte. Die Re-Demokratisierung Brasiliens erfolgte erst 21 Jahre nach dem Putsch, im Jahr 1985. Diese Diktaturen standen unter dem starken Einfluss der Vereinigten Staaten, die im Kalten Krieg mit Russland eine führende Rolle spielten und jede Revolution, die mit dem Kommunismus liebäugelte, vom Kontinent vertreiben wollten, wie im Fall der kubanischen Revolution (1953-1959), die die US-Präsenz beendete, das Land näher an die Sowjetunion heranführte und auch die so genannte Kubakrise auslöste.
Einer der ersten von den USA unterstützten Putsche in Lateinamerika war 1964 in Brasilien. Später folgten Länder wie Bolivien, Peru, Uruguay, Chile und Argentinien diesem Beispiel. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Lateinamerika bereits einige Diktaturen, wie die in Paraguay (1954-1989), aber erst nach dem Putsch in Brasilien begann eine Phase, in der Militärregime den südlichen Teil des Kontinents beherrschten. Sie waren durch die Praxis des Staatsterrorismus gekennzeichnet, bei dem die Regierung selbst missbräuchliche Handlungen gegen die Gesellschaft fördert. Während der Diktaturen entführten die Regierungen Bürger, folterten Gegner, verübten Angriffe auf Einrichtungen und Organisationen, die sich gegen das Regime stellten, und Menschen verschwanden oder wurden ins Exil geschickt. Insgesamt waren die diktatorischen Regime der sechs Länder nach Angaben der jeweiligen Wahrheitskommissionen für mehr als 85.000 Tote und Verschwundene verantwortlich.
Operation Condor
In den 1970er und 1980er Jahren gab es eine groß angelegte organisierte Aktion zur Bekämpfung von Oppositionellen und Subversiven in Südamerika. An dieser Operation Condor beteiligten sich Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Bolivien und Uruguay, und sie wurde auch von den Vereinigten Staaten unterstützt. Die Operation umfasste Geheimdienstoperationen und die Ermordung politischer Gegner im Exil in anderen Ländern.
Die „Operation Condor“, die bei einem geheimen Treffen Ende Oktober 1975 in Santiago de Chile formell beschlossen wurde, ist die Bezeichnung für das Bündnis zwischen den Diktaturen, die in den 1970er Jahren in den Ländern des Südkegels – Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay – errichtet wurden, um koordinierte Aktivitäten durchzuführen, im Verborgenen und außerhalb des Gesetzes koordinierte Aktivitäten durchzuführen, um politische Aktivisten zu überwachen, zu entführen, zu foltern, zu ermorden und verschwinden zu lassen, die bewaffneten oder unbewaffneten Widerstand gegen die Militärregime in der Region leisteten“, so die Nationale Wahrheitskommission, eine zeitweilige Einrichtung, die mit der Regierung verbunden war und ihre Tätigkeit 2014 einstellte.
Ato Institucional Nº 5
Kurz zuvor, im Dezember 1968, hatte der damalige brasilianische Diktator Artur da Costa e Silva das IA (Institutionelles Gesetz) Nr. 5 erlassen. Das Dekret ermöglichte es dem Präsidenten, den Nationalkongress, die gesetzgebenden Versammlungen und die Stadträte zu schließen, die politischen Rechte der Bürger auszusetzen und die Mandate von Abgeordneten, Senatoren und Stadträten zu entziehen.
Ende der Diktatur
Das brasilianische Militärregime begann sich in den 1980er Jahren mit dem Aufkommen der Diretas Já-Bewegung abzukühlen, die eine Welle von Demonstrationen auslöste, bei denen die Wiedereinführung von Direktwahlen für das Präsidentenamt gefordert wurde. Das Militär geriet auch aufgrund der Wirtschaftskrise des Landes, das 1983 mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 131 Prozent schloss, in der Bevölkerung in Misskredit. 1985 endete die Militärdiktatur in Brasilien nach 21 Jahren mit der indirekten Wahl von Tancredo Neves am 15. Januar. Er trat sein Amt jedoch nie an. Einen Tag vor seiner Amtseinführung, am 14. März, wurde er ins Krankenhaus eingeliefert und starb am 21. April. Sein Vizepräsident, José Sarney, wurde sein Nachfolger. Im Vergleich zu anderen Diktaturen in Südamerika war die brasilianische Periode eine der längsten. Als sie zu Ende ging, befand sich nur noch Chile unter dem Militärkommando von General Augusto Pinochet, der bis 1990 an der Macht blieb.
Leider kein Kommentar vorhanden!