Elon Musk und der Kampf mit dem Obersten Gerichtshof in Brasilien

musk

Musk prangerte die Zensur in Brasilien als schlimmer an als in "jedem anderen Land der Welt, in dem diese Plattform tätig ist", und nannte Moraes einen "Diktator", der für seine "Verbrechen" angeklagt und verurteilt werden sollte (Foto: Divulgacao)
Datum: 22. April 2024
Uhrzeit: 13:45 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

In den vergangenen zwei Wochen hat der Serienunternehmer Elon Musk eine öffentliche Tirade gegen Alexandre de Moraes, einen der elf Richter des Obersten Gerichtshofs Brasiliens, losgelassen. Der Rechtsstreit betrifft X, ein Social-Media-Unternehmen, das Musk gehört. Am 6. April gab X bekannt, dass ein brasilianisches Gericht das Unternehmen angewiesen hatte, eine nicht genannte Anzahl von „beliebten“ Konten zu sperren oder hohe Geldstrafen zu zahlen. Stattdessen erklärte Musk, er werde die Beschränkungen für die zuvor gesperrten brasilianischen Konten aufheben, und drohte damit, X in Brasilien zu schließen. Moraes leitete daraufhin eine Untersuchung gegen Musk wegen Behinderung der Justiz ein. Musk prangerte die Zensur in Brasilien als schlimmer an als in „jedem anderen Land der Welt, in dem diese Plattform tätig ist“, und nannte Moraes einen „Diktator“, der für seine „Verbrechen“ angeklagt und verurteilt werden sollte.

So weit, so überspitzt; am 15. April wurde bekannt, dass X ein Schreiben an den Obersten Gerichtshof Brasiliens geschickt hatte, in dem er versicherte, dass er sich an dessen Anordnungen halten würde. Aber die Kontroverse ist in zweierlei Hinsicht aufschlussreich. Zum einen geht es um die Macht des brasilianischen Obersten Gerichtshofs, der über das Leben der Brasilianerinnen und Brasilianer in hohem Maße bestimmt. Zum anderen geht es um die Debatte darüber, wie soziale Medien reguliert werden können, ohne die Meinungsfreiheit zu beeinträchtigen. Die Brasilianer lieben die sozialen Medien. Laut GWI, einem in London ansässigen Marktforschungsunternehmen, verbringen sie durchschnittlich drei Stunden und 49 Minuten pro Tag mit dem Scrollen, mehr als irgendwo sonst. Sie verschicken auch die meisten Nachrichten auf der Messaging-Plattform WhatsApp und sind bei der Informationsbeschaffung stark auf soziale Medien angewiesen. Dies macht Brasilien zu einem fruchtbaren Boden für die Verbreitung von Fehlinformationen und für Bemühungen, diese zu regulieren.

Bislang wurde die Regelung dem Obersten Gerichtshof Brasiliens überlassen. Die Stärke dieses Organs geht auf die Zeit nach der Militärdiktatur zurück, die 1985 endete, als eine Versammlung einberufen wurde, um die Verfassung des Landes neu zu schreiben. Es wurde eine der längsten Verfassungen der Welt ausgearbeitet, die vom Mutterschaftsurlaub bis zu den Gehältern im öffentlichen Dienst alles regelt. Außerdem wurde politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen Organisationen die Möglichkeit eingeräumt, Klagen direkt bei den Gerichten einzureichen, anstatt sie von den unteren Ebenen abzusondern. Die Weitschweifigkeit der Verfassung in Verbindung mit der Möglichkeit, dass eine Vielzahl von Akteuren Petitionen einreichen kann, bedeutet, dass „fast alles vor den Gerichtshof kommen kann“, so der Oberste Richter Luís Roberto Barroso. Der Oberste Gerichtshof erhält jährlich etwa 7.000 Petitionen und prüft die 100-150, die er als national bedeutsam einstuft. Im Jahr 2023 wurden mehr als 78.000 neue Fälle verhandelt und mehr als 15.000 Urteile gefällt.

Um diese Arbeitsbelastung zu bewältigen, erlaubt das brasilianische Gericht den Richtern, Fälle einzeln zu entscheiden. Eine Entscheidung durch das gesamte Gericht würde Monate oder sogar Jahre dauern. In einem typischen Jahr werden nur etwa 10 % der Entscheidungen des Gerichts vom Plenum getroffen, sagt Diego Werneck von Insper, einer Universität in São Paulo. Der Rest ist einseitig. Dies hat zu Vorwürfen geführt, dass die nicht gewählten Richter zu viel Macht haben. „Wir entscheiden Fälle, die in anderen Teilen der Welt der Politik und der normalen Gesetzgebung überlassen werden“, sagt Barroso. Seit 2019 ist Moraes die sichtbarste Zielscheibe der Kritik.

Im Jahr 2019 wurde Jair Bolsonaro, ein Rechtspopulist, Präsident. Er war kein Fan des Gerichts. Nach seinem Amtsantritt nahmen die Drohungen gegen Richter und ihre Familien dramatisch zu, sagt Felipe Recondo von Jota, einer Nachrichtenwebsite, die sich auf die brasilianische Justiz konzentriert. Als Reaktion darauf leitete das Gericht unter Moraes‘ Leitung eine Untersuchung zu „Fake News“ ein und gab sich selbst die Befugnis, Drohungen und verleumderische Äußerungen gegen ihn im Internet zu untersuchen. Normalerweise liegt diese Zuständigkeit bei der Staatsanwaltschaft. Das Gericht wurde so zum Opfer, Ankläger und Schiedsrichter zugleich. Moraes nutzte diese Dreifaltigkeit wiederholt, um soziale Netzwerke anzuweisen, die Konten von Politikern und einflussreichen Personen zu löschen, weil sie angeblich die brasilianischen Institutionen bedrohten. Im Februar 2021 ordnete er die Verhaftung des rechtsextremen Abgeordneten Daniel Silveira an, der auf YouTube eine Schimpftirade über Mitglieder des Gerichtshofs hochgeladen hatte. Derartige Entscheidungen sind praktisch unanfechtbar. Im Jahr 2022, einen Tag nachdem das Gericht Silveiras Haftstrafe bestätigt hatte, begnadigte Bolsonaro ihn. Die Begnadigung wurde jedoch später vom Obersten Gerichtshof aufgehoben. Silveira bleibt weiterhin in Haft.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2022, die Bolsonaro verlor, verbreitete er Lügen über manipulierte Wahlmaschinen gegen ihn. Moraes, der auch Präsident des Wahltribunals ist, weitete seinen Kreuzzug aus. Im August 2022 ermächtigte er die Polizei, die Wohnungen von acht Geschäftsleuten zu durchsuchen, ihre Bankkonten einzufrieren und die Sperrung einiger ihrer Konten in sozialen Netzwerken anzuordnen. Grund dafür waren öffentlich gewordene WhatsApp-Nachrichten der beiden Männer, in denen offenbar die Unterstützung eines Staatsstreichs zum Ausdruck kam. Kritiker bezeichnen die Taktik von Moraes als ungeschickt und undurchsichtig. Pablo Ortellado von der Universität von São Paulo weist darauf hin, dass unklar ist, wie viele Konten gesperrt wurden, warum und für wie lange. Davi Tangerino, ein Strafrechtsanwalt, argumentiert, dass eine „endlose Untersuchung ohne definierten Umfang“ nicht mit der Rechtsstaatlichkeit vereinbar sei.

Viele Brasilianer sind jedoch der Meinung, dass diese unorthodoxe Taktik zum damaligen Zeitpunkt gerechtfertigt war. Aufgebracht durch Bolsonaros unbegründete Betrugsvorwürfe kampierten seine Anhänger zwei Monate vor der Wahl vor Militärkasernen in der Hauptstadt und forderten die Armee auf, einen Staatsstreich durchzuführen. Am 8. Januar 2023, eine Woche nach der Amtseinführung seines Gegners Luiz Inácio Lula da Silva, stürmten Bolsonaro-Fanatiker den Kongress, den Präsidentenpalast und den Obersten Gerichtshof. Anstatt seine Niederlage einzugestehen, fechtete Bolsonaro das Ergebnis von Florida aus weiter an, wo er sich kurzzeitig ins Exil begab. Andere Institutionen konnten Bolsonaros Verhalten nicht eindämmen. Als Präsident ernannte er einen fügsamen Generalstaatsanwalt, der mehr als 100 Anträge auf Ermittlungen gegen ihn zurückstellte. Einige Mitglieder des Militärs unterstützten den Putsch. Die Polizei räumte die Putschisten, die vor der Kaserne kampierten, nicht. Im Februar dieses Jahres deckten Ermittler auf, dass Bolsonaro ein Dokument besaß, in dem er seinen Putschplan skizzierte. Er hätte die Verhaftung von Moraes und die Ausrufung von Neuwahlen vorgesehen. Die Polizei behauptet auch, Beweise dafür gefunden zu haben, dass Bolsonaros Helfer Moraes‘ Aufenthaltsort überwacht haben. Bolsonaro bestreitet das Fehlverhalten. In diesem fragilen Kontext sei der Oberste Gerichtshof „die letzte Bastion der Demokratie“, sagt Tangerino, auch wenn er glaubt, dass seine Maßnahmen zu weit gegangen sind.

In der Zwischenzeit berät der brasilianische Kongress über ein Gesetz, das die freie Meinungsäußerung im Internet regeln soll. Der brasilianische Senat verabschiedete im Jahr 2020 einen Gesetzesentwurf, der von dem im Februar in Kraft getretenen Gesetz über digitale Dienste der Europäischen Union beeinflusst wurde, aber im Unterhaus ins Stocken geriet. Der Gesetzentwurf hätte soziale Medienplattformen und Suchmaschinen dazu verpflichtet, Berichte über ihre Bemühungen zur Moderation von Inhalten vorzulegen. Die Unternehmen wären verpflichtet gewesen, die Nutzer über die Entfernung ihrer Beiträge zu informieren und ihnen Anweisungen zu geben, wie sie die Entscheidung anfechten können. Die Gesetzgeber verstrickten sich jedoch in Streitigkeiten darüber, welche Institutionen das neue Gesetz verwalten sollten. Tech-Unternehmen waren verärgert über ihre Forderung, Influencer und Journalisten für ihre Inhalte zu bezahlen. Das Gesetz geriet ins Stocken und überließ die Regulierung dem Obersten Gerichtshof, erklärt Peter Messitte, ein Richter, der an der American University in Washington ein Programm zum brasilianischen Recht leitet.

Am 9. April, ausgelöst durch den Streit zwischen Musk und Moraes, erklärte der Sprecher des Unterhauses, er werde eine Arbeitsgruppe einsetzen, die innerhalb von 45 Tagen ein neues Gesetz über soziale Medien ausarbeiten soll. Am 18. April beschuldigte Musk Moraes, gegen brasilianisches Recht verstoßen zu haben. Laut X hat der US-Kongress Einsicht in die Anordnungen des brasilianischen Obersten Gerichtshofs zur Mäßigung von Inhalten verlangt. Um ausländischen Druck zu vermeiden, täten die anderen brasilianischen Institutionen gut daran, ihre Verantwortung einzufordern.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.