In absoluter Stille marschierten am Montag (20.) wieder Hunderttausende von Menschen durch die Straßen Uruguays, um Antworten auf die zwischen 1973 und 1985 verschwundenen Häftlinge der Diktatur zu fordern und den Kampf für Erinnerung, Wahrheit, Gerechtigkeit und „nie wieder Staatsterrorismus“ zu unterstützen. Mit Demonstrationen in den 19 Departements (Provinzen) des Landes und in Städten anderer Länder, in denen Uruguayer leben, füllte der von der Vereinigung „Mütter und Angehörige von verhafteten und verschwundenen Uruguayern“ geführte Kampf erneut die Hauptstraße von Montevideo, die 18 de Julio, wo 1996 die erste Demonstration stattfand.
Angeführt von dem Transparent „Sie wissen, wo sie sind! Wir fordern Antworten. Nie wieder Staatsterrorismus“ erstreckte sich der 29. Marcha del Silencio (Marsch des Schweigens) über 20 Häuserblocks in der Innenstadt von Montevideo. Der Marsch wurde in mehreren Städten nachgeahmt, und in den sozialen Netzwerken schlossen sich Persönlichkeiten wie der Fußballspieler Luis Suárez an. In der kühlen Nacht waren keine Fahnen oder Parteisymbole zu sehen, nur Plakate mit Bildern der fast 200 Verschwundenen. Die absolute Stille wurde erst durchbrochen, als die Namen all dieser Menschen verlesen wurden, gefolgt von dem Ausruf „¡Presente!“, bevor die Demonstration mit der Nationalhymne endete.
Offiziellen Angaben zufolge verschwanden zwischen 1968 und 1985, also während der zivil-militärischen Diktatur, 197 Menschen durch Aktionen, die dem uruguayischen Staat zugeschrieben werden, wobei die meisten von ihnen im Rahmen des Condor-Plans, der Zusammenarbeit zwischen den benachbarten De-facto-Regimen, in Argentinien inhaftiert wurden. „Die Streitkräfte, die unsere Angehörigen entführt, gefoltert, ermordet und verschwinden lassen haben, wissen sehr genau, was sie mit ihnen gemacht haben“, so Alba González, Sprecherin der Vereinigung Mütter und Angehörige von verhafteten und verschwundenen Uruguayern. „Sie bestehen jedoch darauf, die Wahrheit zu verschweigen, getragen von einem unbegreiflichen Hass“, fügte die Mutter des im Oktober 1976 in Buenos Aires verschwundenen Rafael Lezama González hinzu und forderte den „politischen Willen“, endlich den Verbleib ihrer Angehörigen zu klären.
Ein Schweigen, das schreit
Der Marsch des Schweigens wird jedes Jahr am 20. Mai ausgerufen, weil an diesem Tag im Jahr 1976 die uruguayischen Abgeordneten Zelmar Michelini und Héctor Gutiérrez Ruiz sowie die Mitglieder der Guerillagruppe Tupamara Rosario Barredo und William Whitelaw in Buenos Aires ermordet wurden. Die Nationale Menschenrechts- und Ombudsmann-Institution (INDDHH), die die Kundgebung unterstützt und begleitet hat, teilte mit, dass „in Kürze Neuigkeiten“ über die Identität der Überreste einer Frau erwartet werden, die am 6. Juni 2023 im Infanteriebataillon 14 gefunden wurde und einem vermissten Häftling zugeordnet wird.
Der ehemalige uruguayische Präsident José Mujica (2010-2015), der in den 1960er und 1970er Jahren gegen demokratische Regierungen aufbegehrte und 12 Jahre im Gefängnis verbrachte, die meiste Zeit davon während der Diktatur, war anwesend, konnte aber wegen einer Strahlentherapie wegen Speiseröhrenkrebs nicht gehen. „Ich weiß noch, wie ich sagte: ‚Das wird an dem Tag enden, an dem wir alle verschwinden‘. Ich habe mich geirrt. Denn danach ging ich durch Spanien und fand Menschen der neuen Generationen, die ihre Knochen umdrehten“, sagte Mujica vor Journalisten und bezog sich dabei auf die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und der Diktatur Francisco Francos, die bis 1975 andauerte. „Es gibt Dinge, die die Menschen nicht mehr vergessen können“, betonte er.
Leider kein Kommentar vorhanden!