Das wahre Brasilien: Tourismus mit Seele in pulsierenden Favelas und alten indigenen Gemeinschaften

Favela-Voz-das-Comunidades

Die Favelas sind der Ursprung kultureller Ausdrucksformen, die zu Symbolen Brasiliens geworden sind, insbesondere Samba und Karnevalstänze, Feste, die im Herzen der afro-brasilianischen Gemeinschaft entstanden sind und vom ganzen Land mit Stolz als gemeinsame kulturelle Ausdrucksformen angenommen wurden (Foto: vozdascomunidades)
Datum: 22. Mai 2025
Uhrzeit: 01:53 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die größte Touristenattraktion Brasiliens ist seine Vielfalt. Diese spiegelt sich nicht nur in den Landschaften und der Kultur wider, sondern auch im pulsierenden Leben der Favelas und dem reichen Erbe der alten indigenen Gemeinschaften. Die Favelas sind der Ursprung kultureller Ausdrucksformen, die zu Symbolen Brasiliens geworden sind, insbesondere Samba und Karnevalstänze, Feste, die im Herzen der afro-brasilianischen Gemeinschaft entstanden sind und vom ganzen Land mit Stolz als gemeinsame kulturelle Ausdrucksformen angenommen wurden. Dieser kulturelle Reichtum ist auch eine Touristenattraktion, die die Aufmerksamkeit einer wachsenden Zahl ausländischer Besucher auf sich zieht und zu besseren Lebensbedingungen in armen Gebieten beiträgt. In Rio de Janeiro wurden die Favelas 1991 für den Tourismus geöffnet. Diese Öffnung „trug dazu bei, Vorurteile abzubauen, die arme Gemeinden mit Gewalt in Verbindung brachten“, sagt die Schriftstellerin und Wissenschaftlerin Conceição Evaristo.

Evaristo, eine führende Persönlichkeit im Kampf gegen Rassismus in Brasilien, betont die Bedeutung des Tourismus in Favelas und anderen Reisezielen, die die Ungleichheit in Brasilien verdeutlichen. Ihrer Meinung nach hat der Tourismus gezeigt, dass Brasilien zwar „in Konflikten lebt und unter strukturellem Rassismus leidet, aber diese Probleme überwinden will und dafür Chancen braucht“. Die Central Única das Favelas (CUFA), die größte Organisation des Landes, schätzt, dass es in diesen am stärksten benachteiligten Slums, in denen 16 Millionen Brasilianer leben, bereits rund 300 Reisebüros gibt. „Wir haben etwa 300 Reisebüros in den Favelas, die nicht nur Menschen empfangen, sondern auch den Favela-Bewohnern, die reisen und andere Orte kennenlernen möchten, Möglichkeiten bieten“, erklärt CUFA-Präsident Marcus Vinicius Athayde.

Indigene Völker, Hüter des Waldes

Eine weitere Facette des weniger bekannten „echten Brasiliens“ bieten die mehr als 300 indigenen Volksgruppen des Landes, die alte Sprachen, Rituale, Heilmittel und Wissen bewahren. Einige indigene Gemeinschaften öffnen sich auch dem Tourismus, um Besuchern ihre Weltanschauung und ihren Schutz des Waldes näherzubringen. Die indigene Waldwächterin Adriane Ianawa arbeitet als Reiseleiterin in einem Projekt, das Touristen ein Eintauchen in ein Dorf in der Nähe von Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, ermöglicht – eine Erfahrung, von der auch die lokalen Gemeinden profitieren. „Es ist wichtig, dass die Menschen im Ausland wissen, wo wir sind und dass wir bereit sind, unsere Geschichte zu teilen“, sagte Ianawa gegenüber der Nachrichtenagentur EFE. Ihr Ethnotourismus-Projekt in Novo Airão zieht täglich etwa 20 Touristen an, hauptsächlich Brasilianer.

Die Arbeit der indigenen Bevölkerung und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit sowie das Leben in den Favelas sind zwei Säulen des neuen Internationalen Tourismusförderungsplans Brasiliens, der die enorme soziale und kulturelle Vielfalt des Landes hervorhebt. „Es gibt kein Land auf der Welt, das so viele Möglichkeiten bietet wie Brasilien“, sagte Duda Magalhães, Präsident der Veranstaltungsagentur Dream Factory und mitverantwortlich für den Plan. Diese Strategie hat sich von Kampagnen, die Brasilien als Reiseziel für „Strände, Samba und Karneval“ bewarben, wegbewegt und zielt nun darauf ab, die globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch die Entwicklung von Nischen wie Natur-, Kultur-, Sozial-, Gastronomie-, Ethno- und Abenteuertourismus zu steigern, erklärte Magalhães. Auf diese Weise sollen Menschen nach Brasilien gelockt werden, die daran interessiert sind, in alte Kulturen einzutauchen, an sozial-ökologischen Projekten teilzunehmen und sich mit Initiativen zu verbinden, die den lokalen Unternehmergeist fördern.

Im vergangenen Jahr empfing Brasilien 6,8 Millionen ausländische Touristen, die 7,3 Milliarden Dollar einbrachten. In diesem Jahr werden acht Millionen Touristen erwartet, eine Rekordzahl für die größte Volkswirtschaft in Lateinamerika.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!