Brasilien: Verheerende Dürre im Amazonasgebiet erwartet

booit

Letzte Woche hat der Zivilschutz des Amazonas eine Warnung herausgegeben, dass die diesjährige Dürre im Bundesstaat wahrscheinlich genauso schlimm oder schlimmer sein wird als die im Jahr 2023 (Foto: Defesa Civil do Amazonas)
Datum: 23. Mai 2024
Uhrzeit: 05:03 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Während die Arbeiten zur Bewältigung der Überschwemmungen in Rio Grande do Sul noch im Gange sind, macht sich die brasilianische Regierung bereits Sorgen über das Auftreten eines weiteren extremen Wetterereignisses im Lande. Laut der nationalen Sekretärin für Klimawandel, Ana Toni, wird im Amazonasgebiet bald eine „sehr schreckliche“ Dürre erwartet. „Die Regierung versucht bereits, dem zuvorzukommen, indem sie herausfindet, welche Gemeinden wahrscheinlich betroffen sein werden und welche Art von Vorbeugungsmaßnahmen erforderlich sein werden. Das Ministerium für regionale Integration, in dem das Sekretariat für Zivilschutz angesiedelt ist, denkt bereits über vorbeugende Maßnahmen nach“, sagte Ana auf einem Seminar des brasilianischen Zentrums für internationale Beziehungen (Cebri) über die Dekarbonisierung der Wirtschaft in Rio de Janeiro.

Letzte Woche hat der Zivilschutz des Amazonas eine Warnung herausgegeben, dass die diesjährige Dürre im Bundesstaat wahrscheinlich genauso schlimm oder schlimmer sein wird als die im Jahr 2023. Den Menschen wird geraten, sich mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten einzudecken, um für die kritischste Zeit der Dürre gewappnet zu sein. Die Dürre im Amazonasgebiet tritt in der zweiten Jahreshälfte auf, wobei sich der Höhepunkt der Ebbe in den wichtigsten Flüssen der Region auf die Monate Oktober und November konzentriert. Im Jahr 2023 war der Amazonas bereits mit einer der schlimmsten Dürren seiner Geschichte konfrontiert, bei der der Wasserstand der Flüsse stark zurückging, was sich auf den Verkehr der Anrainergemeinden und damit auf ihren Zugang zu Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten auswirkte. Studien haben ergeben, dass die Hauptursache für dieses Phänomen der vom Menschen verursachte Klimawandel ist. Nach Ansicht des Ministers zeigen die durch den Klimawandel verursachten Extremereignisse, dass Abschwächung und Anpassung nicht ausreichen, sondern dass auch Mittel für den Wiederaufbau erforderlich sind.

„Es gibt die Kosten der Eindämmung. Es gibt die Kosten für die Anpassung der brasilianischen Städte, Infrastruktur, Energie und Landwirtschaft. Aber wir erleben bereits die Kosten für Verluste und Schäden“, betonte Ana Toni. „Bei dieser Katastrophe, die sich jetzt in Rio Grande do Sul ereignet, werden wir wahrscheinlich zwischen 50 und 100 Milliarden Reais [für den Wiederaufbau des Staates] benötigen. Der Bedarf an Finanzmitteln für den Wiederaufbau ist auch ein Anliegen der Nationalen Bank für wirtschaftliche und soziale Entwicklung (BNDES). „Wir müssen [mit multilateralen Banken] Solidarität und Mittel für den Wiederaufbau schaffen. Stellen Sie sich vor, diese Flut [in Rio Grande do Sul] hätte Uruguay getroffen? Wie würden die Uruguayer das allein überstehen?“, erklärte der Präsident der Bank, Aloizio Mercadante.

Er wies darauf hin, dass die öffentlichen Banken Mittel für die Finanzierung des Wiederaufbaus von Orten benötigen, die von extremen Ereignissen betroffen sind, und sagte, dass die Bank eine Reihe von Seminaren abhalten sollte, um internationale Erfahrungen in diesem Bereich zu diskutieren. „Am Montag werden wir in Rio Grande do Sul mit allen Partnerbanken eine Kreditlinie in Höhe von 5 Milliarden Reais einrichten. Wir haben einen Garantiefonds von 500 Millionen Reais, aber wir brauchen niedrigere Zinssätze für den Wiederaufbau von Rio Grande do Sul“, betonte Mercadante.

1 US-Dollar entspricht 5,15 Reais

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!