Panama: Klimawandel vertreibt Ureinwohner von ihrer Insel

insel

Eine indigene Gemeinschaft hat damit begonnen, sich von ihrer winzigen Insel in der panamaischen Karibik zu verabschieden und auf das Festland zu ziehen (Fotos: Presidencia/TVScreen/RepublicadePanama)
Datum: 30. Mai 2024
Uhrzeit: 13:22 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster. Nach dem jüngsten Bericht des Weltklimarates ist der globale Meeresspiegel zwischen 1901 und 2015 um 19,5 cm angestiegen, d.h. um 1,7 mm/Jahr. Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inselstaaten binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden und die Einwohner werden heimatlos. Einer Gemeinschaft indigener Panamesen wurden am Mittwoch (29.) von der Regierung Häuser übergeben, in denen sie auf dem Festland leben werden, um zwischen Nostalgie und Hoffnung ihre kleine Insel zu verlassen, die aufgrund des Klimawandels vom Meer verschlungen zu werden droht. „Ich bin begeistert. Die Häuser sind schön, sie sind klein, aber sehr komfortabel“, sagt Vidalma Yánez, 57, vor ihrem neuen Zuhause.

Die panamaische Regierung hat die Wohnsiedlung Nuevo Cartí in der indigenen Karibikregion Guna Yala gebaut, um rund 1.200 Bewohner von Cartí Sugdupu umzusiedeln, einer winzigen Insel, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels unter Wasser zu verschwinden droht. „Die Klimakrise, die die Welt erlebt (…), hat uns hier in Panama gezwungen, von der Insel in diese Siedlung mit etwa 300 Häusern umzuziehen“, erklärte Präsident Laurentino Cortizo bei der Schlüsselübergabe an die erste der begünstigten Familien. Die Bewohner werden ab nächster Woche schrittweise von ihrer etwa 15 Bootsminuten entfernten Insel umziehen. Sie sind die ersten Menschen, die durch den Klimawandel in Panama vertrieben wurden.

Die indigene Bevölkerung lebt unter überfüllten Bedingungen und ohne Grundversorgung auf Cartí Sugdupu, einer Insel von der Größe von fünf Fußballfeldern, wo die Häuser schmutzige Böden haben und die Wände und Dächer aus Schilfrohr, Holz und Zinkblech bestehen. Sie ist eine von 365 Inseln des Guna-Yala-Archipels, von denen mehrere von Überschwemmungen bedroht sind. Die 49 bewohnten Inseln liegen nur 50 cm bis einen Meter über dem Meeresspiegel. „Es gibt noch weitere panamaische Inseln, die ebenfalls gefährdet sind“, warnte Cortizo und machte die Industrieländer für die globale Erwärmung verantwortlich.

Veränderung des Lebens

Nuevo Cartí (Isber Yala“, Mispelbaum in der indigenen Sprache) wurde mit einer staatlichen Investition von 12,2 Millionen Dollar auf einem 14 Hektar großen Grundstück errichtet, das der umgesiedelten Gemeinschaft gehört. „Die Lebensweise wird sich stark verändern, denn die Menschen auf der Insel sind an eine andere Lebensweise gewöhnt“, sagt Yáñez in ihrer bunten Guna-Tracht. Die Bewohner von Cartí leben vom Fischfang, vom Tourismus und von der Produktion von Maniok und Kochbananen, die sie auf dem Festland ernten. Was sie am meisten reizt, ist ein Leben ohne die Überbevölkerung der Insel. Die Inselbewohner auf Cartí haben kein Trinkwasser und die meisten von ihnen haben keinen ständigen Stromanschluss. Die Badezimmer, Kabinen auf den Stegen, wo über das Meer gekreuzte Holzbretter als Toiletten dienen, sind Gemeinschaftsbäder.

Sehnsucht nach dem Meer

In Nuevo Cartí wohnen die Ureinwohner in 40,96 m2 großen Häusern. Obwohl sie klein sind, verfügen sie über zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, ein Esszimmer, eine Küche, ein Bad und eine Waschküche sowie über Wasser- und Stromanschluss. Zu jedem Haus gehört aber auch ein 300 m2 großes Grundstück, das für die Bepflanzung genutzt werden kann. Außerdem gibt es mehrere Häuser für Menschen mit Behinderungen und Einrichtungen, die sich mit der Kultur der ethnischen Gruppe der Guna befassen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!