Kolumbianischer Kaffee und Artenvielfalt: Ein Stolz, den es zu bewahren gilt

kaffee

Eine Studie, die in der Region Cerro Quininí in der Provinz Sumapaz, Cundinamarca, durchgeführt wurde, beleuchtet die Beziehung zwischen der Kaffeeproduktion und dem Vorkommen von Amphibien und Reptilien (Foto: uniandes)
Datum: 08. Juni 2024
Uhrzeit: 11:10 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der kolumbianische Kaffee ist mehr als ein Getränk, er ist ein kulturelles Wahrzeichen und ein wichtiges Exportprodukt des südamerikanischen Landes. Sein Anbau stellt jedoch auch eine ökologische Herausforderung dar. Eine Studie, die in der Region Cerro Quininí in der Provinz Sumapaz, Cundinamarca, durchgeführt wurde, beleuchtet die Beziehung zwischen der Kaffeeproduktion und dem Vorkommen von Amphibien und Reptilien, die diese Kulturen bewohnen, durch unterschiedliche Bodenbedeckungen. Das Nachbarland von Panama, Venezuela, Brasilien, Peru und Ecuador ist ein Land mit großer Artenvielfalt, das einen einzigartigen Reichtum an Arten beherbergt. Es verfügt über zahlreiche Ökosysteme und genetische Vielfalt. Diese Vielfalt, die für das ökologische Gleichgewicht unerlässlich ist, wird durch menschliche Aktivitäten wie die Landwirtschaft beeinträchtigt.

Wenn die Landnutzung verändert wird, wirkt sich dies auf die biologische Vielfalt aus, weshalb es wichtig ist, sie zu untersuchen, um ein Gleichgewicht zu finden. Juan Camilo Ríos, Doktorand der Biowissenschaften an der Universidad de los Andes und einer der Autoren des in der Zeitschrift Perspectives in Ecology and Conservation veröffentlichten Artikels, betont die Bedeutung der Amphibien. „Sie dienen als Bioindikatoren, d. h. sie sind ein Zeichen für den Gesundheitszustand von Ökosystemen, und das vor allem deshalb, weil es sich um Arten mit geringer Mobilität handelt“. Amphibien haben auch eine enge Beziehung zum Wasser, so dass ihre Anwesenheit ein Zeichen für Wasserquellen ist.

Amphibien und Reptilien in der Kaffeeplantage

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Kaffeeplantagen trotz der Umgestaltung ihres Lebensraums immer noch ein Rückzugsgebiet für Amphibien und Reptilien in dem untersuchten Gebiet sind. Die Wissenschaftler sammelten 134 Individuen, die zu 14 Froscharten, 12 Schlangenarten und 7 Eidechsenarten gehören. Dies entspricht 48,3 % der Amphibienarten und 13,63 % der potenziell im Untersuchungsgebiet vorkommenden Reptilienarten. Ríos erklärt, dass sogar die Artenzusammensetzung derjenigen ähnelt, die man in der Vegetation eines naturnahen Ökosystems, das sich in einem Erholungsprozess befindet, sehen würde. Er stellt aber auch klar, dass diese Ergebnisse „mehrere Klammern haben“.

Die Studie konzentrierte sich auf eine der Dimensionen der biologischen Vielfalt, nämlich die Anzahl der Arten in einem Lebensraum, die sich von der funktionellen Vielfalt unterscheidet, bei der die Rolle der Arten in einem Ökosystem betrachtet wird. Diese funktionelle Vielfalt wird zwar noch erforscht, kann aber durch den Anbau von Pflanzen beeinflusst werden. Die Merkmale der Kaffeeplantagen, in denen eine größere Anzahl von Amphibien und Reptilien beobachtet wird, sind diejenigen mit Schatten, was laut Ríos auch in früheren Studien in Bezug auf die Anwesenheit von Vögeln beobachtet worden war. Auch die Vielfalt der Amphibien und Reptilien ist in Kaffeeplantagen mit einer reichhaltigen, feuchten Laubschicht größer. „Wir haben oft den Eindruck, dass eine Kultur, die etwas Laubstreu oder Unkraut aufweist, nicht gut gepflegt ist“, sagt Ríos und schlägt einen Paradigmenwechsel vor, der alle Lebensformen berücksichtigt, die sich diese Ökosysteme teilen.

Landwirtschaft und biologische Vielfalt

Der Verband der Kaffeeanbauer erkennt in dem von Cenicafé im Juni 2023 vorgelegten technischen Vorschlag die Vorteile an, die der Schatten für die Kaffeeplantagen mit sich bringt, wie die Regulierung der Sonneneinstrahlung, die Aufnahme von Nährstoffen oder die Speicherung von Wasser im Boden. Er warnt jedoch, dass die Beschattung gut geplant werden muss, um zu vermeiden, dass zu viel Schatten die Kaffeeproduktion beeinträchtigt“. Ríos sagt, er verstehe, dass es sich um eine wirtschaftliche Nische und ein Aushängeschild für das Land handele, fügt aber hinzu, dass „wir, wenn wir über gute Kaffeepraktiken sprechen, über viel mehr als nur Produktivität reden müssen“. Die Forscher weisen darauf hin, dass diese Frosch- und Reptilienarten ebenso wie die Bestäuber eine wichtige Rolle bei der Wasserregulierung, der Regeneration der Wälder oder dem Gleichgewicht der Ökosysteme spielen und in die Anbauplanung einbezogen werden sollten.

Für Juan Camilo ist diese Arbeit ein erster Schritt zum Verständnis der komplexen Beziehung zwischen biologischer Vielfalt und Nahrungsmittelproduktion. Er betont, dass diese Forschungsarbeit das gemeinsame Werk zahlreicher Einzelpersonen und Familien ist und unterstreicht damit die Bedeutung eines gemeinschaftlichen Ansatzes bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen in Kolumbien.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!