Saudi-Arabien möchte Präsenz in Lateinamerika und der Karibik stärken

halal

Brasilien ist der weltweit größte Exporteur von Halal-Lebensmitteln (Foto: Marcelo Camargo/Agência Brasil)
Datum: 09. Juni 2024
Uhrzeit: 09:49 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Saudi-Arabien macht aus seinem Interesse an Lateinamerika und der Karibik keinen Hehl. Die Zusammenarbeit zwischen dem arabischen Land und der Region wurde bereits im November letzten Jahres deutlich, als eine Gruppe von Staats- und Regierungschefs gemeinsam mit Saudi-Arabien zum ersten CARICOM-Gipfel nach Riad reiste und mit der Zusage zurückkehrte, 2,5 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung der Karibik zu investieren. In Riad steht der 2016 von Kronprinz Mohammed bin Salman verkündete Plan „Vision 2030“ auf der Tagesordnung, mit dem das Land seine Wirtschaft vom Öl allein, das etwa 40 Prozent des nominalen BIP ausmacht, weg diversifizieren will. Stattdessen will das Königreich sein gesamtes Geld einsetzen, um Investitionen im Ausland zu fördern, vor allem in Bereichen, in denen es an Liquidität mangelt, und indirekt auch, um neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen (63 Prozent der Bevölkerung) zu schaffen.

Obwohl Riad im Vergleich zu anderen Nationen wie Russland und China ein geringeres Profil an den Tag legt, hat es bereits mehrere Bündnisse in der Region geschlossen und wird weitere anstreben. „Die Saudis gelten als viel aggressiver bei der Herstellung von Beziehungen in der ganzen Welt, und Lateinamerika ist sicherlich ein Teil davon“, kommentierte der ehemalige US-Botschafter im Jemen und derzeitige Direktor des Middle East Institute’s Arabian Peninsula Affairs Program, Gerald Feierstein, in einem Interview mit Americas Quarterly. Im vergangenen August bereiste Investitionsminister Khalid Al-Falih sieben lateinamerikanische Länder, wo er „Möglichkeiten zur Stärkung und Vertiefung von Investitionspartnerschaften“ im Hinblick auf die Sicherung von Rohstoffen und Marktzugang erkundete.

So tätigte die nationale Ölgesellschaft in diesem Jahr ihre erste Investition im Einzelhandelssektor, indem sie den chilenischen Kraftstoffvertreiber Esmax erwarb und ihre erste Tankstelle im Land eröffnete, mit der Aussicht, in den nächsten zwei Jahren 300 weitere zu eröffnen. In der Zwischenzeit hat der saudische Entwicklungsfonds im Juni 2023 ein Darlehen in Höhe von 150 Mio. USD an Guyana für den Bau von Brücken und Wohnungen angekündigt. Darüber hinaus hat das Land seit 2016 bereits mehr als 235 Mio. USD erhalten. In Kolumbien prüft das Königreich die Eröffnung einer Botschaft, was zu einer Annäherung zwischen den Parteien führen könnte. Der prominenteste Fall ist jedoch Brasilien. Dort haben die Beziehungen ein neues Niveau erreicht und werden wahrscheinlich noch weiter wachsen. Die Beziehungen reichen bis ins Jahr 1970 zurück und ihr Handelsvolumen beläuft sich offiziellen Schätzungen zufolge bereits auf rund 8 Milliarden US-Dollar. Allein im Jahr 2023 beliefen sich die Ausfuhren in das arabische Land auf 3,2 Mrd. USD – der höchste Wert seit einem Jahrzehnt – und sollen bis 2030 auf 20 Mrd. USD anwachsen.

„Lateinamerika ist ein natürlicher Partner (für Saudi-Arabien), weil es pflanzliche und tierische Proteine exportiert“, sagte Najad Khouri, Gründungspartner und leitender Forscher der Grupo de Estudos e Pesquisas sobre o Oriente Médio, gegenüber Americas Quarterly. Brasilia ist der weltweit führende Exporteur von Halal-Fleisch – d. h. Fleisch, das nach islamischen Grundsätzen erzeugt und verarbeitet wird -, was das Königreich vom Handel mit dem südamerikanischen Riesen abhängig macht. Aus diesem Grund kündigte das lokale Unternehmen BRF im vergangenen Jahr eine Partnerschaft mit der Halal Products Development Company an, einer Tochtergesellschaft des saudi-arabischen Staatsfonds Public Investment Found. Auch auf den Bergbausektor hat Riad ein Auge geworfen. In den letzten Monaten verkaufte der brasilianische Konzern Vale 10 % seiner Basismetalle an Manara Minerals, ein Joint Venture zwischen der Saudi Arabian Mining Company und PIF, für 2,5 Mrd. USD. Gleichzeitig traten das saudi-arabische National Industrial Development Centre und die AHQ Group an das einheimische Unternehmen Embraer heran und sicherten sich Vereinbarungen über den Bau oder die Montage von Flugzeugen in dem arabischen Land.

„Angesichts der Entwicklung des Globalen Südens und der gemeinsamen Werte von Brasilien und Saudi-Arabien, der übereinstimmenden strategischen Interessen und des starken Privatsektors – warum sollten wir nicht zu den fünf größten Investoren in der Wirtschaft des jeweils anderen Landes gehören“, erklärte Investitionsminister Khalid Al-Falih auf dem brasilianisch-saudiarabischen Investitionsforum in Sao Paulo im vergangenen Juli. Al-Falih forderte, dass die Länder zu den fünf größten Investoren in die Wirtschaft des jeweils anderen Landes gehören sollten. Sie „vertiefen die Handelsbeziehungen mit Brasilien in allen Bereichen“ und „ich denke, es ist ein sehr strategischer Plan, die Ressourcen Brasiliens zu nutzen, um ihren nationalen Wachstumsplan zu unterstützen“, fügte Elcineia de Castro, Professorin für internationale Beziehungen an der Anhembi Morumbi Universität, hinzu.

All dies wäre jedoch nicht möglich ohne Diplomatie auf höchster Ebene, um ein ausgewogenes Verhältnis zu gewährleisten. Während des Gipfeltreffens in Riad im November erklärte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dass sein Land nicht nur daran interessiert sei zu erfahren, wie viel saudische Fonds in Brasilien investieren können, sondern auch, wie viel brasilianische Geschäftsleute in Saudi-Arabien investieren können“. Das Königreich seinerseits erklärte, es prüfe die Eröffnung eines Investitionsbüros in Brasilien. Die nächsten Schritte dürften nicht lange auf sich warten lassen. Am 11. Juni findet in Rio de Janeiro der zweitägige Priority Latin America Summit statt, auf dem das Königreich mit führenden Vertretern der Industrie, Regierungsvertretern und mehreren ehemaligen Staatschefs der Region nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen wird.

Ende des Jahres, im November, wird Lula Gastgeber des G20-Gipfels sein, einem Block, dem beide Länder angehören. Außerdem trat Brasilien Anfang dieses Jahres dem OPEC+-Bündnis bei, während Saudi-Arabien im August 2023 eingeladen wurde, den BRICS beizutreten, obwohl seine Mitgliedschaft noch nicht feststeht. Andererseits ist für 2026 ein weiteres Treffen zwischen der CARICOM und Saudi-Arabien geplant, bei dem das arabische Land weiterhin auf sein Interesse an der Region hinweisen wird. Riad „denkt regional. Sie wollen nicht nur Brasilien, sondern ganz Lateinamerika in ihrer Nähe haben… Es ist Teil ihres großen Plans, später die Führung des globalen Südens zu übernehmen, zusammen mit Brasilien, Indien und anderen Ländern, die diese Position ebenfalls einnehmen“, schloss Castro.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.