Niederländische Entschuldigungen für Sklaverei reichen nicht aus

sklave

Ketikoti ist ein Feiertag surinamischen Ursprungs, der jährlich am 1. Juli begangen wird und an die Abschaffung der Sklaverei erinnert (Foto: Bridging the Gap Foundation)
Datum: 02. Juli 2024
Uhrzeit: 14:19 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Als die Niederlande am Montag (1.) mit den jährlichen Ketikoti-Feierlichkeiten den 161. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei begingen, stellten Aktivisten die Aufrichtigkeit der Entschuldigung der niederländischen Behörden in Frage, da die Frage der Wiedergutmachung nicht angesprochen wurde. „Ketikoti“ ist ein surinamischer Ausdruck, der „die Kette ist zerbrochen“ bedeutet, und ist die Bezeichnung für den 1. Juli als Tag des Gedenkens an die Sklaverei und der Feier der Freiheit. Der Parlamentspräsident Martin Bosma wurde jedoch von den Feierlichkeiten am Montag ausgeladen, weil er sich weigerte, sich für frühere abfällige Äußerungen über die Sklaverei zu entschuldigen. Die Regierung hat Reparationen ausgeschlossen und stattdessen einen mit 200 Millionen Euro ausgestatteten Fonds zur Förderung sozialer Initiativen in den Niederlanden, der niederländischen Karibik und Surinam eingerichtet. In einer Erklärung vom Freitag hieß es, der Fonds werde den Nachkommen der Versklavten und anderen Gruppen zugute kommen, mit dem Ziel, „die schädlichen Auswirkungen der Vergangenheit in der Gegenwart“ zu bekämpfen.

Die Idee der Wiedergutmachung für die transatlantische Sklaverei besteht schon lange, hat aber in letzter Zeit weltweit an Dynamik gewonnen. Die Gegner sagen, dass Länder nicht für historisches Unrecht verantwortlich gemacht werden sollten, während die Befürworter der Meinung sind, dass das Erbe der Sklaverei bis heute zu anhaltenden und großen rassischen Ungleichheiten geführt hat. Barryl Biekman, ein Aktivist, der seit Jahrzehnten an der Spitze der Bewegung steht, die in den Niederlanden Wiedergutmachung fordert, sagte, dass auf eine Entschuldigung konkrete Maßnahmen folgen müssen, um die Probleme der schwarzen Bevölkerung anzugehen. „Sie haben sich entschuldigt, aber sie wollen sich nicht mit den Systemen befassen, die uns benachteiligen“, sagte Biekman und verwies auf die anhaltenden Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, in der Bildung und im Gesundheitswesen.

Linda Nooitmeer, Vorsitzende des Nationalen Instituts für das Studium der niederländischen Sklaverei und ihres Erbes (NiNsee), erklärte, die offizielle niederländische Entschuldigung erscheine aufrichtig, doch sei das Nachspiel bittersüß gewesen. „Süß, weil das Schweigen über die Geschichte der Sklaverei und die Niederlande vollständig gebrochen wurde… aber (NiNsee) sieht die Notwendigkeit einer spezifischen Wirtschaftspolitik“, so Nooitmeer. Die Kommission zur Wiedergutmachung der Sklaverei der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM) hat einen 10-Punkte-Plan zur Wiedergutmachung ausgearbeitet, der einen Schuldenerlass und Investitionen zur Bewältigung von Krisen im Gesundheitswesen vorsieht. „Die Niederländer haben einen Präzedenzfall für einen Weg geschaffen, der nicht nur keine echte Entschuldigung ist, sondern auch nichts mit Reparationen zu tun hat“, sagte Eric Phillips von der CARICOM-Reparationskommission gegenüber Reuters. Die Gegner von Reparationen argumentieren, dass es zu komplex sei, die verantwortlichen Parteien zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu bestimmen. Einige sagen, dass Diskussionen über das Thema auch eine stärkere politische Polarisierung in Ländern wie den Niederlanden auslösen könnten, wo die Rechtsextremen auf dem Vormarsch sind. Biekman forderte die Einrichtung einer Wahrheitskommission, die sich mit der Wiedergutmachung befassen soll.

Zum Königreich der Niederlande gehören noch mehrere Karibikinseln, darunter Aruba und Sint Maarten. Rhoda Arrindell, eine Verfechterin der Unabhängigkeit von Sint Maarten, sagte, die Entschuldigungen seien „unvollständig“, wenn die Inseln Teil des Königreichs blieben und die Niederländer die durch den Kolonialismus verursachte wirtschaftliche Unterentwicklung nicht behoben hätten. Sie bekräftigte, der neue niederländische Fonds sollte eine „Anzahlung auf eine größere Reparationsrechnung“ sein. „Wie kann man denken, dass man das Verbrechen begeht, das Verbrechen anerkennt und dann entscheidet, wie die Strafe aussehen soll?“ so Arrindell. „Wir finden das ziemlich entsetzlich. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, und mehr Menschen sind sich der niederländischen Sklaverei-Geschichte bewusst, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns“, erklärte die in Surinam geborene Cindy Chan A Hung (46), die an den Ketikoti-Feierlichkeiten in Amsterdam teilnahm.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!