Der Durchzug des Hurrikans Beryl durch die Karibik im Juli und seine Auswirkungen auf die Inselstaaten waren ein Zeichen dafür, wie sich Wetterereignisse aufgrund der Klimakrise verschärft haben. Laut einer ClimaMeter-Studie können moderne Stürme wie Beryl aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels 30 Prozent mehr Regen bringen und 10 Prozent stärker sein als ähnliche Stürme zwischen 1979 und 2001. Dies ist nur ein Beispiel für die zunehmenden extremen Wetterereignisse auf der ganzen Welt. In Lateinamerika führt die durch den Klimawandel verursachte Umweltzerstörung – Verlust von Gletschermasse, Hitzewellen, Waldbrände, Dürren und Stürme – zu einer zunehmenden Verschlechterung der Lebensbedingungen der Menschen und zwingt sie, ihre Häuser zu verlassen und in weniger betroffene Gebiete umzusiedeln. „Diese Arten von Ereignissen sind die Ursache für die meisten Vertreibungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaproblemen“, sagte Dr. Daniel Rodríguez Velázquez, Professor an der Nationalen Schule für Sozialarbeit der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), gegenüber CNN.
Extreme Wetterverhältnisse werden bleiben. Wie man sich finanziell auf eine Katastrophe vorbereiten kann
Es handelt sich um ein Phänomen, das als Klimamigration bekannt ist und von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) definiert wird als „die Bewegung von Menschen, die vor allem aufgrund plötzlicher oder fortschreitender Umweltveränderungen infolge des Klimawandels gezwungen sind, ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zu verlassen, oder sich dafür entscheiden, dies entweder vorübergehend oder dauerhaft innerhalb eines Staates oder über eine internationale Grenze hinweg zu tun“. Die Auswirkungen des Klimawandels sind so weitreichend, dass es nach Prognosen der Weltbank bis zum Jahr 2050 fast 17 Millionen Klimamigranten in Lateinamerika geben wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Aufgrund seiner geografischen Lage und Topografie ist Südamerika in hohem Maße den negativen Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen ausgesetzt, so ein Bericht der IOM über die menschliche Mobilität im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Lateinamerika. Darüber hinaus zeichnen sich die Länder der Region durch eine Primärwirtschaft aus, die auf der Gewinnung natürlicher Ressourcen beruht, so der Internationale Kongress über den Beitrag Lateinamerikas zur Gesellschaft (CICALS).
Rodríguez Velázquez erklärt, dass der Anstieg der Meerestemperaturen ein größeres Potenzial für Wirbelstürme mit sich bringt, und wenn dies mit anderen sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, der Industrialisierung, der Nutzung fossiler Brennstoffe oder der Zerstörung von Wäldern und Dschungeln kombiniert wird, hat dies größere Auswirkungen auf die Vertreibung von Menschen.
Die Fakten
Nach Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) verzeichnete der amerikanische Kontinent im Jahr 2022 fast 2,6 Millionen Binnenvertreibungen, von denen 2,1 Millionen durch Naturkatastrophen verursacht wurden, gegenüber 1,7 Millionen im Vorjahr. Der Global Internal Displacement Report 2023 stellt fest, dass fast 1,2 Millionen der Gesamtvertreibungen durch Stürme verursacht wurden und fast die Hälfte davon auf Überschwemmungen zurückzuführen ist. Die meisten sturmbedingten Vertreibungen fanden während der atlantischen Hurrikansaison statt, während Überschwemmungen das ganze Jahr über auftraten und hauptsächlich Brasilien und Kolumbien betrafen.
Brasilien
Brasilien ist vielleicht das Land, das am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Nach Angaben des IDMC wurden zwischen 2016 und Ende letzten Jahres 2,7 Millionen neue umweltbedingte Vertreibungen verzeichnet, die hauptsächlich durch Überschwemmungen und Stürme verursacht wurden. Im Jahr 2022 wurden 708.000 Binnenvertreibungen dokumentiert, die hauptsächlich durch Stürme, Überschwemmungen, Dürren und Erdrutsche verursacht wurden, und bis 2023 stieg die Zahl auf 745.000 Vertreibungen. Allein in diesem Jahr kam es in Rio Grande do Sul zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen, die rund 581.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben und mindestens 169 Todesopfer forderten. Nach Angaben der IOM hat Brasilien aufgrund seiner hohen Exposition und Anfälligkeit für Extremereignisse, die durch den Klimawandel noch verschärft werden, und seiner Herausforderungen bei der Anpassung einen „hohen Risikoindex“ für Katastrophen.
Kolumbien
Kolumbien gehört zu den zehn Ländern mit der höchsten Zahl an Binnenvertriebenen weltweit aufgrund von Katastrophen und ist laut IDMC-Monitoring das Land mit der zweithöchsten Zahl an Binnenvertriebenen in Lateinamerika. Zwischen 2016 und 2023 verzeichnete Kolumbien 886.000 neue Vertreibungen aufgrund von Katastrophen, von denen 351.000 im Jahr 2023 registriert wurden, so das IDMC. Sie wurden hauptsächlich durch Regenfälle, Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht, die vor allem den Norden des Landes betrafen. „Die meisten Vertreibungen gab es in den nordöstlichen Departements Sucre und Bolivar. Mehr als die Hälfte der in Sucre registrierten Vertreibungen fand im Mai statt, wenn die Regenzeit normalerweise ihren Höhepunkt erreicht“, heißt es im Global Report on Internal Displacement 2023.
Peru
Zwischen 2016 und 2023 zählte das IDMC 555.000 Binnenvertreibungen im Land, von denen 188.000 im le tzten Jahr registriert wurden, verursacht durch Überschwemmungen, Stürme und Erdrutsche. Der IOM-Bericht „Klimawandel und Migration in Peru“ stellt fest, dass „der massive Rückzug der peruanischen Gletscher, der durch die globale Erwärmung verursacht wird, bereits die Entscheidung der Menschen zur Migration beeinflusst“. Das Land leidet außerdem unter einer drastischen Zunahme von lang anhaltenden Dürren und Wasserknappheit, was sich negativ auf die Landwirtschaft und das Wirtschaftswachstum auswirkt und zu Migration und sozialen Konflikten führt. Bis zum Jahr 2030 wird für Peru ein maximaler Temperaturanstieg zwischen 0,5 und 2,5, eine Zunahme der Niederschläge an der Küste um 30 Prozent und eine Abnahme der Niederschläge in den Anden um 45 Prozent erwartet, warnt eine Analyse der IOM.
Andere Fälle: Kuba, Chile, Bolivien und Ecuador
Kuba verzeichnete von 2016 bis 2023 rund 3,8 Millionen Vertreibungen, wobei Stürme, Überschwemmungen und Brände die Hauptursachen waren, so das IDMC. Im Jahr 2023 wurden 42.000 Personenbewegungen gemeldet, gegenüber 90.000 Vertriebenen im Vorjahr, die auf schwere Stürme, Überschwemmungen und Brände zurückzuführen waren. In den Anden sind Faktoren wie der Rückgang der Gletscher und die Wasserknappheit zu Triebkräften der Migration geworden, heißt es in dem Bericht über die menschliche Mobilität im Kontext des Klimawandels. Im Falle Chiles wurde in Monte Patria, in der Gemeinde Coquimbo, eine mit dem Klimawandel verbundene Binnenmigration festgestellt, die auf halbtrockene Bedingungen zurückzuführen ist, die sich durch veränderte Niederschlagsmuster und extreme Temperaturen verstärkt haben. Bolivien ist von diesem Problem nicht ausgenommen. Die Dürre am Poopó-See hat die Menschen aufgrund wirtschaftlicher Not und Nahrungsmittelknappheit aus ihren Häusern vertrieben. In Ecuador beginnen die Gemeinden an den Hängen des Chimborazo-Vulkans wegen der Schneeschmelze und anderer Auswirkungen auf Ernten, Tiere und Häuser umzusiedeln.
Maßnahmen erforderlich
Rodríguez Velázquez, der auch mit dem UNAM-Forschungsprogramm zum Klimawandel (Pincc) zusammenarbeitet, weist darauf hin, dass die internationale Klimapolitik stagniert. „In den internationalen Diskussionen haben sich die Länder nicht auf ein Abkommen geeinigt, sie handeln nach ihren Vorstellungen und hoffen, dass die Emissionsreduzierung eingehalten wird, und warten darauf, dass öffentliche Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheit und zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen auf dem Land ergriffen werden, aber es gibt keinen konkreten Plan oder starke Maßnahmen“, erklkärte er. Die IOM stimmt dem zu und weist darauf hin, wie wichtig es ist, dringend zu handeln, die Gesellschaft als Ganzes einzubeziehen und von den Verhandlungen zur Umsetzung überzugehen.
„Wir brauchen mehr Ehrgeiz und Maßnahmen auf allen Ebenen, um dem Klimawandel zu begegnen. Auf der ganzen Welt gibt es viele Veränderungen, und die Investitionen in erneuerbare Energien sind stark angestiegen. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Um den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C oder sogar 1,5°C zu begrenzen, muss die Welt ihre Energie-, Industrie-, Verkehrs-, Nahrungsmittel-, Land- und Forstwirtschaftssysteme umgestalten“, so die IOM in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung .
Leider kein Kommentar vorhanden!