Celso Amorim, ehemaliger Außenminister in den ersten beiden Amtszeiten von Lula da Silva (2003-2010) und aktueller Berater für internationale Beziehungen, erläuterte vor dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen der Abgeordnetenkammer die brasilianische Position zur Wahlkrise in Venezuela. Amorim bekräftigte am Dienstag U(29.) Dienstag, dass die Regierung die Ergebnisse der jüngsten Wahlen in Venezuela nicht anerkennt, weil „der Grundsatz der Transparenz nicht eingehalten wurde“, so dass der betrügerische Sieg von Nicolás Maduro nicht anerkannt werden kann. Seinen Worten zufolge orientieren sich die brasilianischen Vermittlungsbemühungen an den Grundsätzen der „Verteidigung der Demokratie, der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten und der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten“. Er betonte jedoch, dass die Weigerung des Regimes, detaillierte Ergebnisse zu veröffentlichen, die Transparenz des Prozesses beeinträchtigt.
Aus diesem Grund erkennt Brasilien wie verschiedene Regierungen in Lateinamerika und weltweit weder den vermeintlichen Sieg Maduros noch den des Oppositionsführers Edmundo González Urrutia an, der sich aufgrund der politischen Verfolgung durch das chavistische Regime derzeit im spanischen Exil befindet. Zu den von der Opposition veröffentlichten Berichten des Nationalen Wahlrates (CNE) sagte er, dass „die Anerkennung unterschiedlicher Ergebnisse aufgrund der von einem Kandidaten erhobenen Daten einen gefährlichen Präzedenzfall für die demokratischen Institutionen darstellen würde“. Amorim äußerte auch seine Besorgnis über die Menschenrechtslage in Venezuela und die neuen Mechanismen der Kontrolle der Zivilgesellschaft, die von der Diktatur nach den Wahlen eingeführt wurden. „Die Menschenrechtssituation in Venezuela ist weiterhin besorgniserregend“, betonte er und versicherte, dass Brasiliens Hauptinteresse darin bestehe, ‚Spannungen zu vermeiden, die den Frieden in Südamerika gefährden‘. Er machte auch deutlich, dass die Lösung der venezolanischen Krise „von den Venezolanern selbst gefunden werden muss“.
Seit den Wahlen haben sich die Beziehungen zwischen Brasilien und Venezuela allmählich verschlechtert, vor allem weil Brasilien auf der Veröffentlichung des aufgeschlüsselten Protokolls der Wahlergebnisse besteht, das den angeblichen Sieg Maduros bestätigt. In diesem Zusammenhang hat Brasilien zusammen mit Kolumbien und in geringerem Maße auch mit Mexiko versucht, eine Vermittlerrolle zu spielen, aber diese Bemühungen wurden vom venezolanischen Regime zurückgewiesen und abgewertet. Amorim versicherte, dass Brasilien weiterhin bereit ist, einen Beitrag zu leisten, wenn beide Seiten dazu bereit sind“, räumte jedoch ein, dass die Gespräche mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sind.
Maduros Scheitern in der BRICS-Gruppe
Die Spannungen zwischen der brasilianischen Regierung und der chavistischen Diktatur eskalierten, nachdem die Regierung Lula ein Veto gegen den Antrag Venezuelas auf Aufnahme als assoziiertes Mitglied der BRICS, der Gruppe der Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, eingelegt hatte. Das venezolanische Regime wertete dies als „feindselige Geste“ und als Teil der „kriminellen Sanktionspolitik“, die nach Ansicht von Caracas darauf abzielt, dem Land zu schaden. Amorim bekräftigte, dass „die Reaktion von Nicolás Maduro, der Lula und die Regierung angreift, unverhältnismäßig ist“.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!