Die komplexe politische Landkarte Lateinamerikas im Jahr 2024

latein

Der jüngste Wahlzyklus in Lateinamerika hat die politische Landschaft der Region umgestaltet und sowohl Kontinuitäten als auch bemerkenswerte Veränderungen markiert (Foto: Ricardo Stuckert / PR)
Datum: 18. Dezember 2024
Uhrzeit: 11:11 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Der jüngste Wahlzyklus in Lateinamerika hat die politische Landschaft der Region umgestaltet und sowohl Kontinuitäten als auch bemerkenswerte Veränderungen markiert. Länder wie El Salvador, Venezuela, Mexiko und Uruguay, die 2024 an die Urnen gingen, sowie Argentinien und Brasilien, die früher wählten, sind Teil dieses Kontextes, in dem komplexe Dynamiken der Abwechslung, Polarisierung und demokratischen Schwächung nebeneinander bestehen. Für die von CNN befragten Analysten kollidiert die Debatte über ein mögliches Wiederaufleben der „rosa Welle“ – in Anspielung auf die Siege der linken und Mitte-Links-Regierungen zwischen Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre – mit der Realität eines fragilen wirtschaftlichen Umfelds, dem Aufstieg der organisierteren Rechten, unkonventionellen populistischen Führern und einer Wählerschaft, die von Wahlenthaltung und Enttäuschung gegenüber den traditionellen politischen Parteien geprägt ist. Dieses Szenario zeigt eine Region im Umbruch, in der die Regierungen mit internen Herausforderungen und einer zunehmenden De-Institutionalisierung konfrontiert sind, während die Rolle der klassischen politischen Kategorien neu definiert wird.

„Jede Lektüre muss bei der Pandemie ansetzen, denn es war ein schwerwiegender und traumatischer Moment, der für den letzten Wahlzyklus in Lateinamerika entscheidend war und der sich auch in diesen Ergebnissen niederschlug“, sagt Lorena Barberia, Professorin an der Universität von Sao Paulo (USP), über diese Zeit. Darüber hinaus sollte man sich fragen, ob die traditionellen Kategorien von rechts und links für die Analyse von Wahlergebnissen noch gültig sind. Kenneth Bunker, Professor an der Universidad San Sebastián in Chile, ist dieser Meinung. „Die Kategorien von links und rechts sind immer nützlich, zumindest als Bezugspunkt. Aber früher waren diese Kategorien an einem festen Punkt verankert, und wir waren uns alle einig, was auf der einen und der anderen Seite dieses Punktes lag, und das hat sich ein wenig geändert“, erklärt er gegenüber CNN und fügt hinzu: “Wichtig ist, dass wir wissen, dass wir uns in einer Zeit des Übergangs befinden, in der alles neu definiert wird. Aber wenn es um Wahlen geht, haben die Kandidaten in allen Ländern immer noch diese Kategorien als Referenz, und sie sind sich darüber im Klaren, wo sie stehen. Heute sind Kandidaten der Mitte oder neutrale Kandidaten eher selten, da sich die Gegensätze eher noch verschärfen“.

Wahlenthaltung, Autoritarismus und demokratische Schwächen

Trotz der unterschiedlichen Auffassungen über die Entwicklung in der Region sind sich die von CNN befragten Analysten über eine Reihe von Merkmalen einig, die sich zu wiederholen scheinen und die eine Demokratie im Wandel oder, wie einige von ihnen meinen, eine geschwächte Demokratie widerspiegeln. Barberia hebt ein Phänomen hervor, das er bei den diesjährigen Regionalwahlen in Brasilien beobachtet hat: die Wahlenthaltung. „Ich halte das für besorgniserregend, weil es mit einem sehr polarisierten politischen Umfeld einhergeht. Es gibt eine immer größer werdende Gruppe, die sich dafür entscheidet, nicht teilzunehmen, nicht zu demonstrieren und nicht Stellung zu beziehen: und wenn es so viele sind, ändert sich die Botschaft. Dies deutet auf einen Mangel an Legitimität und ein mangelndes Vertrauen der Bevölkerung in die politische Klasse hin. Es gibt Fälle, in denen die Bevölkerung mit ihrer Stimme beschließt, die Regierenden zu bestrafen, und es gibt andere, besonders besorgniserregende Fälle, in denen nicht einmal diese neuen und störenden Figuren Wähler anziehen“.

Die Expertin beobachtet auch eine autoritäre Wende, die im Vergleich zur Vergangenheit neue Formen annimmt. „Ich spreche von autoritären Wendungen innerhalb der Demokratie. Ich denke, dass die politischen Regime bedroht sind, weil einige Führer Wege gefunden haben, die Demokratie durch Reformen zu stürzen. Der Autoritarismus in der Region besteht nicht mehr aus Militärregierungen; der neue Autoritarismus entsteht innerhalb der Demokratien selbst“. Barberia veranschaulicht dies am Beispiel El Salvadors, wo sie eine autoritäre Wende beobachtet: „Obwohl Nayib Bukele eine sehr starke Unterstützung in der Bevölkerung erfährt, geht diese Unterstützung mit Reformen und der Manipulation bestehender Gesetze sowie mit der Unterdrückung der politischen Opposition im Land einher. Ich habe also nicht den Eindruck, dass hier fair gespielt wird“.

Juan Negri, Direktor der Studiengänge Politikwissenschaft und Internationale Studien an der Universität Torcuato Di Tella (Buenos Aires, Argentinien), betont, dass das neue politische Szenario eine deutliche Schwächung der politischen Parteien mit sich bringt: „Es ist klar, dass es eine Fragmentierung und Schwäche der Parteien gibt, was das Aufkommen bestimmter Führungspersönlichkeiten erklärt“. Marcelo Mella Polanco, Professor an der Universität von Santiago de Chile, ist der Ansicht, dass sich diese Zersplitterung im Machtverlust der Regierungen in der Legislative widerspiegelt. „Der Anteil, den jede Regierung im Parlament kontrolliert, nimmt tendenziell ab. Dies führt zu Minderheitsregierungen, die in vielen Fällen geteilt sind, und zu Mehrheitsoppositionen“. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Bei zwei der diesjährigen Wahlen in der Region – El Salvador und Mexiko – wurden die Regierungsparteien wiedergewählt und gingen auf legislativer Ebene sogar gestärkt aus den Wahlen hervor.

„Die Siege von Bukele und (Claudia) Sheinbaum lassen sich nur durch Personalisierungsformeln erklären“, sagt Mella Polanco. „Das zeigt, dass die Personalisierung der Politik es ermöglicht, die regionale Tendenz zu überwinden, dass amtierende Regierungen nicht wiedergewählt werden. Dies könnte natürlich die Qualität der Demokratie beeinträchtigen“. Im gleichen Zusammenhang erwähnt Negri das Phänomen der „Entinstitutionalisierung der Parteien“ und erklärt: „Sie sind personalistischer, sie haben mehr Einfluss von Außenstehenden oder Außenseitern, sie sind populistischer, unter anderem, und das ist nicht etwas, das die Demokratie stärkt, sondern eher das Gegenteil“.

Eine neue rosa Welle?

Der Wahlsieg von Gustavo Petro in Kolumbien im Jahr 2022 eröffnete die Debatte darüber , ob es eine neue „rosa Welle“ in Lateinamerika gibt. Jetzt, mit dem Sieg von Claudia Sheinbaum in Mexiko und Yamandú Orsi in Uruguay, scheint die Diskussion an Fahrt zu gewinnen. Negri spricht von einer „Ansammlung fortschrittlicher Regierungen“ in Chile, Uruguay, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Mexiko und „bis vor kurzem auch in Peru“. „Wenn wir über dieses Bild nachdenken, könnten wir von einem Linksruck sprechen, bei dem Milei (Argentinien) oder Bukele (El Salvador) eher die Ausnahme als die Regel sind. Ich habe jedoch den Eindruck, dass wir nicht vor etwas Ähnlichem wie der rosa Welle der frühen 2000er Jahre stehen, denn es gibt keinen konsolidierten Zyklus, sondern eher einen Zyklus politischer Instabilität. Ich beziehe mich unter anderem auf Regierungen, die Wahlen verlieren, auf Gesellschaften, die nicht sehr mobilisiert sind, auf die Nichtexistenz politischer Parteien, auf populistische Regierungen, auf die De-Institutionalisierung von Parteien usw.“. Und er fügt hinzu: „Ich glaube, dass es zwar eine Mehrheit linker Regierungen gibt, dies aber nicht ausreicht, um von einem linken Zyklus in der Region zu sprechen“.

Venezuela beispielsweise durchlebt derzeit eine komplexe Phase der Unsicherheit und der Spannungen im Land, die in der gesamten Region Widerhall findet. Nach den Wahlen im Juli erklärte der Nationale Wahlrat (CNE) Präsident Nicolás Maduro zum Sieger, obwohl die detaillierten Ergebnisse nach Wahlzentren und Wahllokalen immer noch nicht bekannt sind. Seitdem häufen sich die Berichte über Repressionen, die Verhaftung von Oppositionellen, Aktivisten und Journalisten sowie die Aufrufe der internationalen Gemeinschaft zur Transparenz, jedoch ohne Erfolg. In diesem letzten Punkt scheint die Situation einen Riss im Block der linken lateinamerikanischen Regierungen verursacht zu haben, die sich, wenn auch mit Nuancen, von Maduro distanziert haben.

Dazu gehört Kolumbien, wo Präsident Gustavo Petro die Wahl in Frage stellte und sogar die Abhaltung „neuer freier Wahlen“ vorschlug. Auch Brasilien schloss sich der Kritik an dem umstrittenen Verfahren an, bei dem Pro-Chávez-Einrichtungen Maduro zum Sieger erklärten, und forderte die venezolanischen Behörden auf, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva erklärte, er erkenne den Sieg des venezolanischen Präsidenten nicht an, aber auch die Opposition nicht. „In den 2000er Jahren war es eine Sache, mit (Hugo) Chávez befreundet zu sein; im Jahr 2024 ist es etwas ganz anderes, Nicolás Maduro zu unterstützen“, sagt Negri und veranschaulicht am Beispiel Venezuelas den Wandel von einer Phase zur nächsten.

Ein weiteres Novum dieser Periode – so Negri – ist, dass diese linken Regierungen mit einer stärker organisierten Rechten konfrontiert sind und dass sich der öffentliche Diskurs zugunsten neuer Forderungen wie der nach Sicherheit verschoben hat. „Auch in Richtung einer konservativeren Reaktion auf einige der Werte, die die Agenda des vorangegangenen Jahrzehnts beherrscht hatten“. Seiner Meinung nach herrscht derzeit ein Szenario größerer wirtschaftlicher Anfälligkeit, was bedeutet, dass linke Regierungen weniger Möglichkeiten für eine transformative Politik haben. Mella Polanco ist der Meinung, dass der Hauptunterschied zwischen der rosaroten Welle der späten 1990er Jahre und dem aktuellen Zyklus in den Bedingungen des Wachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region liegt.

„Während der so genannten rosa Welle erlebten wir einen Rohstoffboom, der eine Vielzahl von Reformen ermöglichte. Es war das Ergebnis eines Prozesses der Anti-Austeritäts-Mobilisierung oder der Opposition gegen die Marktwirtschaft; der Zustand der Zivilgesellschaft war ganz anders. Es war eine Ablehnung dessen, was in den 1990er Jahren in der Region geschah, wenn auch mit Nuancen. Heute sind die Prognosen der Weltbank, des Währungsfonds und der Zentralbanken sehr viel pessimistischer, und im Allgemeinen ist die Situation in wirtschaftlicher Hinsicht pessimistischer und unsicherer“, sagt Mella Polanco. Im Gegensatz zu Negri ist Professor Mella Polanco jedoch der Ansicht, dass die regionale Landkarte nach den jüngsten Wahlen „ausgeglichen“ ist, auch wenn dies nicht unbedingt eine gute Nachricht ist. „Die einzige unmittelbare Folge, wenn es eine Mehrheit von linken oder rechten Regierungen gibt, ist, dass sich die Beziehungen zwischen den Regierungen und zwischen den Staaten verbessern. Denn im Allgemeinen hängt die Außenpolitik oder die Zusammenarbeit in unserer Region stark von der ideologischen Ausrichtung der amtierenden Regierungen ab.

Im Gegensatz zu Negri und Mella Polanco ist Kenneth Bunker, Wissenschaftler an der Universität von San Sebastián, der Ansicht, dass die Region nach rechts schwingt. „Das Pendel schwingt, wir sehen Siege konservativerer Kräfte und der so genannten ’neuen Rechten‘, wie im Fall von Argentinien. Er fügt jedoch Nuancen hinzu: „Nach der rosaroten Welle würde ich sagen, dass ein Wechsel an der Macht zur Norm wird. Trotz einiger aufsehenerregender Fälle glaube ich nicht, dass es einen Prozess gibt, der zwangsläufig mit einer politischen Farbe verbunden ist, auch wenn die Region ein wenig mehr nach rechts tendiert. Ich denke, dass dies im Wesentlichen ein Protest der Wähler gegen ihre politische Klasse und ihre Führer ist; es ist eine Möglichkeit, ein Signal zu senden, dass die Dinge nicht funktionieren. Es gibt verschiedene Interpretationen der lateinamerikanischen Richtung, aber in einem Kontext wirtschaftlicher Unzufriedenheit und allgemeiner Abstrafung der herrschenden Parteien durch die Wahl könnte das Pendel von einer Seite zur anderen ausschlagen, ohne dass ein Ausschlag auf einen konsolidierten Trend hindeutet. Die Herausforderung besteht in diesem Zusammenhang darin, die Probleme zu überwinden, die durch die Schwäche der demokratischen Institutionen in der Region verursacht werden: das Einzige, was derzeit ein anhaltender Trend zu sein scheint, so die Experten, die mit CNN sprachen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.