Der US-Außenminister Marco Rubio und der Präsident von El Salvador, Nayib Bukele, haben ein beispielloses Migrationsabkommen angekündigt. Der Pakt sieht vor, dass El Salvador Migranten verschiedener Nationalitäten, die auf US-amerikanischem Boden Straftaten begangen haben, aufnimmt und für deren Unterbringung in seinem Gefängnissystem verantwortlich ist. Darüber hinaus bot Bukele an, Kriminelle US-amerikanischer Herkunft in den Gefängnissen seines Landes unterzubringen. Analysten haben die Allianz als eine beispiellose Entwicklung in der Migrationspolitik zwischen den beiden Nationen bezeichnet. Die Ankündigung erfolgte nach einem Treffen der beiden Politiker in der Residenz des Präsidenten von El Salvador mit Blick auf den Coatepeque-See. Während des Treffens betonte Rubio, dass kein Land ein so hohes Maß an Zusammenarbeit in Migrations- und Sicherheitsfragen angeboten habe. „Kein Land hat uns ein solches Freundschaftsangebot gemacht“, sagte er gegenüber Reportern.
Was war die Vereinbarung zwischen Rubio und Bukele?
Die Vereinbarung sieht vor, dass El Salvador Migranten, die in den Vereinigten Staaten Straftaten begangen haben, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit aufnimmt. Diese werden in salvadorianische Gefängnisse überführt und von da an übernimmt das zentralamerikanische Land die Verantwortung für ihre Inhaftierung. Darüber hinaus erklärte sich Bukele bereit, US-Kriminelle in seinen Gefängnissen aufzunehmen. „Es handelt sich um ein viel umfassenderes Abkommen, das in der Geschichte der Beziehungen nicht nur der Vereinigten Staaten zu El Salvador, sondern meines Erachtens zu ganz Lateinamerika beispiellos ist“, hatte Bukele vor dem Treffen gegenüber der Presse erklärt.
Marco Rubio wird seine Reise durch Zentralamerika mit geplanten Zwischenstopps in Costa Rica, Guatemala und der Dominikanischen Republik fortsetzen. Seine Mission, so sagte er, sei es, die Beziehungen zu verbündeten Regierungen zu stärken und Strategien zur Eindämmung der illegalen Migration in die Vereinigten Staaten zu fördern. Bukele seinerseits bekräftigte sein Engagement, El Salvador auf der Liste der Verbündeten Washingtons zu halten, und versicherte, dass diese bilaterale Zusammenarbeit für die Entwicklung seines Landes von entscheidender Bedeutung sei. Unterdessen haben Menschenrechtsorganisationen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen dieser Politik auf die Achtung der Grundrechte abgeschobener Migranten geäußert.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!