Argentinien wird aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) austreten. Dies kündigte Präsidentensprecher Manuel Adorni am Mittwoch (5.) an. Der Schritt der argentinischen Regierung kommt wenige Tage nachdem US-Präsident Donald Trump am Tag seiner Amtseinführung eine Verfügung unterzeichnet hat, die den Rückzug des Landes aus der WHO anordnet. Die USA waren der wichtigste Geldgeber der internationalen Gesundheitsorganisation, die der UNO angeschlossen ist. Wie die argentinische Zeitung La Nación berichtet, wird der Austritt Argentiniens aus der WHO durch ein von Milei zu unterzeichnendes Dekret offiziell gemacht. Der Austritt aus der internationalen Organisation ist die erste Maßnahme der Regierung Milei, die nach Angaben der argentinischen Zeitung in den kommenden Tagen mit dem Rückzug aus anderen Bereichen fortfahren will.
Laut „La Nación“ ist das offizielle Argument der argentinischen Regierung die Kosten für die Mitgliedschaft in der Organisation, die auf rund 10 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt werden. Außerdem müsse man das Gehalt, die Tagegelder und die Berater des argentinischen Vertreters in der Organisation berücksichtigen. Die Regierung von Javier Milei macht die WHO und die vorherige Exekutive unter der Leitung von Alberto Fernández für den „längsten Lockdown in der Geschichte der Menschheit“ verantwortlich und wirft der WHO gleichzeitig vor, sich „vom politischen Einfluss einiger Staaten“ beeinflussen zu lassen, wie es der Sprecher Manuel Adorni ausdrückte. „Wir Argentinier werden nicht zulassen, dass eine internationale Organisation in unsere Souveränität eingreift, geschweige denn in unsere Gesundheit“, sagte Adorni und schloss aus, dass die Maßnahme das argentinische Gesundheitssystem in irgendeiner Weise beeinträchtigen könnte, da es keine Mittel von der WHO erhält. In diesem Sinne argumentierte er, dass der Austritt Argentinien ‚größere Flexibilität‘ verschaffen werde, wenn es darum geht, eigene Entscheidungen zu treffen.
Die WHO wurde am 7. April 1948 gegründet und ist eine der UNO unterstellte Sonderorganisation für das Gesundheitswesen. Ihr Hauptsitz befindet sich in Genf, Schweiz. Die Agentur koordiniert die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen und fördert Programme zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten auf der ganzen Welt. Die WHO ist für ihre Arbeit auf die finanzielle Unterstützung verschiedener Länder angewiesen. Buenos Aires hat keine Frist gesetzt, obwohl es in jedem Fall keine sofortige Unterbrechung geben wird, da zwischen der formellen Mitteilung des Austritts und dem endgültigen Austritt aus der WHO ein Jahr vergehen muss.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!