Hunderte von Walen sind enormen Gefahren ausgesetzt, wenn sie in ein 4.200 Kilometer langes Gebiet im chilenischen Meer eintauchen, das durch industrielle Fischerei, Lachszucht und andere risikoreiche Rohstoffgewinnung geprägt ist. Experten warnten davor, dass in diesem „tödlichen Korridor“, der sich auf der Migrationsroute der Wale erstreckt, aufgrund des enormen Schiffsverkehrs Kollisionen mit Schiffen, „Verwicklungen“ und Desorientierung durch Motorengeräusche zu verzeichnen sind. In einer Erklärung wiesen mehrere Umweltorganisationen darauf hin, dass Chile die warmen Küsten Kolumbiens und Ecuadors – die besten Fortpflanzungsgebiete für verschiedene Walarten – mit den kalten Meeren Patagoniens und der Antarktis verbindet, die ausgedehnte Nahrungs- und Zufluchtsgebiete darstellen.
Der gefährliche chilenische „Korridor“ werde von 46 % der Wale der Welt durchquert, warnten sie. „Die Beweise sind eindeutig: Die Durchquerung Chiles wird zu einer Bedrohung für ihr Überleben (…). Unser Land hat weltweit die höchste Walsterblichkeitsrate aufgrund von Kollisionen mit Schiffen“, betonten die Organisationen. Die Daten wurden vor einigen Wochen von der Zeitschrift Marine Policy veröffentlicht. Sie sind das Ergebnis einer Untersuchung, bei der Daten von 1972 bis 2023 gesammelt wurden und die ergab, dass von den 226 toten Walen, die an den Küsten des südamerikanischen Landes gestrandet sind, 28 % auf Kollisionen mit Booten, 7 % auf Verwicklungen und nur 3 % auf natürliche Raubtiere zurückzuführen sind.
Spezies wie der Sei-, Buckel-, Blau- und Südkaperwal können im ganzen Land gesichtet werden, insbesondere in Gebieten mit hoher Konzentration wie dem Humboldt-Pinguin-Archipel, zwischen den nördlichen Regionen Atacama und Coquimbo, über den Golfo Corcovado, zwischen den Regionen Los Lagos und Aysén im mittleren Süden Chiles und der Francisco Coloane Marine Park in Magallanes, im äußersten Süden Chiles. In all diesen Regionen sind die Wale aufgrund menschlicher Aktivitäten gefährdet, insbesondere durch die Ausweitung der industriellen Fischerei und umstrittene Bergbauprojekte, die sich im Laufe der Jahre durchgesetzt haben.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!