Mehr als 3.000 Menschen wurden in Haiti in den ersten sechs Monaten des Jahres getötet, wie die UNO am Freitag (11.) mitteilte. Sie warnt davor, dass die Gewalt der Banden die Stabilität anderer Länder in der Karibik gefährden könnte. „Zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2025 wurden in Haiti mindestens 3.141 Menschen getötet“, erklärte Ravina Shamdasani, Sprecherin des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, bei der Vorstellung eines Berichts in Genf. Das Dokument beschreibt die Entwicklung der bandenbezogenen Gewalt seit Oktober und berichtet von einer Zunahme der Vorfälle in den letzten Monaten, insbesondere in den Departements Bajo Artibonito und Centro. Dem Bericht zufolge dehnen die Banden ihre Kontrolle auf wichtige Routen im Norden und Zentrum Haitis aus und dringen zudem in Richtung Dominikanische Republik vor. „Gefangen inmitten dieser endlosen Horrorgeschichte ist die haitianische Bevölkerung der grausamen Gewalt der Banden ausgeliefert und Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte sowie Übergriffen durch sogenannte Selbstverteidigungsgruppen ausgesetzt“, erklärte Volker Türk, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, in einer Mitteilung.
Zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. Juni 2025 wurden laut dem Bericht mindestens 1.018 Menschen getötet, weitere 213 verletzt und 620 in Artibonito, Centro, Ganthier und Fonds Parisien, Gebieten westlich der Metropolregion Port-au-Prince, entführt. Der Bericht warnt davor, dass die Ausweitung des territorialen Einflussbereichs der Banden ein erhebliches Risiko für eine Ausbreitung der Gewalt birgt. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der Morde in Haiti auf 4.864, davon mindestens 3.141 in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025. Der Bericht warnt davor, dass die Ausweitung des Territoriums der Banden ein erhebliches Risiko für eine Ausbreitung der Gewalt und eine Zunahme des transnationalen Waffen- und Menschenhandels mit sich bringt, „was zu einer erheblichen Destabilisierung in den Ländern der Karibik-Subregion führen könnte”. Die UNO fordert die internationale Gemeinschaft auf, „ihre Unterstützung für die haitianischen Behörden, die die Hauptverantwortung für den Schutz der Rechte ihrer Bevölkerung tragen, sowie für internationale und nationale Organisationen, die gefährdete Gruppen unterstützen, zu verstärken“.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!