Zwölf neue Walhaie im Meeresschutzgebiet der Galapagosinseln entdeckt

tubarao-baleia

Mit einer durchschnittlichen Länge von 12 Metern gilt der Walhai als der größte Fisch der Welt (Foto: Projetotamar)
Datum: 15. Juli 2025
Uhrzeit: 15:45 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein Dutzend neuer Exemplare von Walhaien wurden im Meeresschutzgebiet Galapagos, dem Schutzgebiet des ecuadorianischen Archipels, gesichtet. Dies gab der Nationalpark Galapagos am Montag (14.) bekannt. Die neuen Sichtungen wurden vom Galapagos-Walhai-Projekt gemacht, das sich aus Wissenschaftlern und Parkwächtern zusammensetzt, die auf dem Archipel etwa tausend Kilometer vor der Küste Ecuadors leben. Zu den beteiligten Forschern gehörten Mitglieder der Direktion des Galápagos-Nationalparks (DPNG) und des Galápagos Science Center (GSC), das von der Universität San Francisco de Quito (USFQ) und der Universität von North Carolina in Chapel Hill (UNC) betrieben wird. Sie markierten sieben Tiere mit Satellitengeräten, um ihre Bewegungen zu verfolgen. Unter ihnen befand sich ein erwachsenes Männchen, ein Fund von „besonderer Bedeutung”, da „99 % der Sichtungen in diesem Gebiet auf Weibchen entfallen”. Außerdem wurde während der Inspektion ein Exemplar (weiblich) gefunden, das vor 13 Jahren zum ersten Mal registriert worden war, „was die Treue dieser Tiere zu diesem Gebiet belegt”.

Insgesamt wurden bisher 758 Walhaie in dem 130.000 Quadratkilometer großen Gebiet des Galápagos-Meeresschutzgebiets registriert, eine Zahl, die dank der Zusammenarbeit zwischen „Naturführern, Tauchführern, handwerklichen Fischern und Besuchern der Inseln“ erreicht wurde, die den Behörden ihr ganzes Leben lang ihre Sichtungen gemeldet haben. „Ihre Beteiligung war entscheidend für die Verbesserung der Überwachung und des Schutzes dieser wandernden Art”, erklärten Vertreter des Nationalparks Galápagos. Jenifer Suárez, Direktorin für Ökosysteme im Nationalpark Galápagos, wies darauf hin, dass diese „Entdeckungen unser Wissen über die Ökologie der Walhaie auf den Galápagos erheblich erweitern (…) Die Informationen sind entscheidend, um effektivere Managemententscheidungen zu treffen und den langfristigen Erhalt dieser emblematischen Art zu gewährleisten”.

Die Galápagos-Inseln, die aus dreizehn großen Inseln vulkanischen Ursprungs bestehen, wurden 1978 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und gelten aufgrund ihrer hohen Artenvielfalt als natürliches Labor, das den britischen Wissenschaftler Charles Darwin im 19. Jahrhundert zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie und der natürlichen Selektion der Arten inspirierte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.