„Sklavenarbeit“: Volkswagens brasilianische Niederlassung verurteilt

vw

In einer Mitteilung erklärte der Automobilhersteller, er „verteidige konsequent die Grundsätze der Menschenwürde und halte sich strikt an alle geltenden Arbeitsgesetze und -vorschriften“ (Foto: Volkswagen/Divulgação)
Datum: 31. August 2025
Uhrzeit: 13:10 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die brasilianische Tochtergesellschaft von Volkswagen wurde zu einer Strafzahlung in Höhe von 165 Millionen Reais (30,44 Millionen US-Dollar) verurteilt, weil sie Arbeiter auf der Farm „Vale do Rio Cristalino“ in den 1970er und 1980er Jahren unter sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigt hatte. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag (29.) mit. Ein Arbeitsgericht stellte fest, dass Hunderte von Arbeitern auf einer von Volkswagen betriebenen Ranch unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen leiden mussten, zu Schuldknechtschaft gezwungen wurden und unter bewaffneter Bewachung standen. Volkswagen kündigte an, gegen das Urteil Berufung vor hgöheren Gerichtern einzulegen. In einer Mitteilung erklärte der Automobilhersteller, er „verteidige konsequent die Grundsätze der Menschenwürde und halte sich strikt an alle geltenden Arbeitsgesetze und -vorschriften“.

Die Viehzucht- und Holzfällerprojekte von VW im Amazonasgebiet wurden damals durch staatliche Anreize unter der brasilianischen Militärdiktatur gefördert und waren Teil eines umfassenderen staatlichen Plans zur Entwicklung der Region. Das Urteil erging, nachdem Verhandlungen über eine Einigung mit der brasilianischen Tochtergesellschaft von VW gescheitert waren, weil das Unternehmen „kein Interesse” an Verhandlungen gezeigt habe, wie die Staatsanwaltschaft behauptete. Nun muss Volkswagen seine Verantwortung in diesem Fall öffentlich eingestehen und sich offiziell entschuldigen, so die Staatsanwaltschaft. Volkswagen ist außerdem verpflichtet, eine „Null-Toleranz“-Politik gegenüber Sklavenarbeitsbedingungen umzusetzen. Die Gelder werden an den staatlichen Fonds für die Förderung menschenwürdiger Arbeit und die Abschaffung sklavereiähnlicher Arbeit (Funtrad/PA) in Pará überwiesen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.