Nach einer Phase robuster Konjunktur in Brasilien, Chile und Kolumbien begann der private Konsum in Lateinamerika – darunter fallen die Ausgaben von Einzelpersonen und Haushalten – laut der Ratingagentur Moody’s Ratings im Jahr 2025 zu schwächeln. In Brasilien und Kolumbien gingen die Verbraucherausgaben zurück. Im Gegensatz dazu stieg der Konsum in Chile im zweiten Quartal 2025 an. Dennoch verzeichnen die meisten großen Volkswirtschaften Lateinamerikas über das gesamte Jahr betrachtet ein Wachstum des privaten Konsums. Die wichtigste Ausnahme ist Mexiko aufgrund seiner wirtschaftlichen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Die anhaltende Inflation in der gesamten Region schränkt die Möglichkeiten der Zentralbanken ein, die wirtschaftliche Nachfrage anzukurbeln.
Die Agentur stellt fest, dass zwar starke Arbeitsmärkte, Reallohnzuwächse und die Aufwertung der Landeswährung den Konsum stützen, diese Unterstützung jedoch ihren Höhepunkt erreicht hat und nun nachlässt. Dies ist auf Unsicherheiten hinsichtlich der Handelspolitik der Vereinigten Staaten gegenüber Lateinamerika sowie auf länderspezifische Risiken zurückzuführen, die weiterhin die Wachstumsaussichten beeinträchtigen. Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Chile (November 2025), Kolumbien (Mai 2026) und Brasilien (Oktober 2026) tragen ebenfalls zur Unsicherheit bei.
Inflation und Zinssätze
Die Inflation, d. h. der allgemeine Preisanstieg, liegt in den meisten lateinamerikanischen Ländern weiterhin nahe oder über den Obergrenzen der Ziele der Zentralbanken. Arbeitsmärkte mit geringem Arbeitskräfteangebot und steigende Reallöhne haben zu einer anhaltenden Inflation im Dienstleistungssektor geführt. Darüber hinaus haben Angebotsschocks wie Probleme in der Produktionskette die Preise für Lebensmittel und Strom in die Höhe getrieben. Angesichts der hohen Inflation haben die Zentralbanken nur begrenzten Spielraum, um die Geldpolitik zu lockern, d. h. die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft anzukurbeln. In Brasilien hat die Zentralbank (BC) die Zinsen im Jahr 2025 weiter angehoben, um die Inflationserwartungen zu kontrollieren, und es gibt keine Aussicht auf eine Lockerung der Geldpolitik bis zum nächsten Jahr.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!