Inflation in Lateinamerika befindet sich in einem Abwärtszyklus

waren

Der Disinflationsprozess ist weitgehend das Ergebnis straffer monetärer Bedingungen und einer Mäßigung der internationalen Preise, da die globalen Versorgungsketten zu einer größeren Normalität zurückgekehrt (Foto: Latinapress)
Datum: 01. August 2023
Uhrzeit: 11:35 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Mit Ausnahme von Argentinien und Venezuela befindet sich die Inflation in Lateinamerika in einem Abwärtszyklus. Dieser reicht von zweistelligen Spitzenwerten in einigen Ländern bis zu einstelligen Werten in den meisten großen Volkswirtschaften der Region. Der Disinflationsprozess ist weitgehend das Ergebnis straffer monetärer Bedingungen und einer Mäßigung der internationalen Preise, da die globalen Versorgungsketten zu einer größeren Normalität zurückgekehrt. Bislang hat die restriktive Geldpolitik in Lateinamerika einen positiven Effekt im Kampf gegen die Inflation: einen Abwärtsdruck auf die Preise aufgrund des Wechselkurseffekts. Mit anderen Worten, eine wettbewerbsfähige Aufwertung der Währungen, wie die zeigt. Mit Ausnahme von Argentinien und Venezuela, wo die Inflation dreistellige Raten erreicht hat, verzeichnete die Inflation in den anderen sechs großen Volkswirtschaften zweistellige Raten und blieb in vier von ihnen im einstelligen Bereich.

Innerhalb dieser sechs Volkswirtschaften erreichte Chile mit einer Jahresrate von 14,1 % den höchsten Inflationsgipfel, gefolgt von Kolumbien mit 13,3 %, Brasilien mit 12,1 %, Uruguay mit 10 %, Peru mit 8,8 % und Mexiko mit 8,7 %. „Sicherlich haben einige Regierungen im Jahr 2022 Maßnahmen ergriffen, um die steigenden Kosten für die Haushalte abzumildern, entweder durch die Gewährung von Bargeldtransfers oder durch die Regulierung einiger wichtiger Preise wie Kraftstoff und Grundnahrungsmittel“, sagt Alfredo Coutiño, Direktor für Lateinamerika bei Moody‘ Analytics und Autor des Berichts. Über diese vorübergehenden Maßnahmen hinaus mussten die Maßnahmen der Zentralbanken korrigiert werden, vor allem jene, die eine falsche Vorstellung von der Art der Inflation hatten. Mit Ausnahme der brasilianischen Zentralbank, die das Argument der Vergänglichkeit der Inflation nie geglaubt und daher entsprechend gehandelt hat, sahen sich die übrigen lateinamerikanischen Zentralbanken durch die inflationäre Realität gezwungen, den Zinserhöhungszyklus zu beschleunigen, als die Inflation über ihre Obergrenze stieg.

Die fortgesetzte Straffung der Geldpolitik führte dazu, dass die meisten Leitzinsen in den zweistelligen Bereich stiegen, um den Inflationsanstieg einzudämmen und die Erwartungen wieder unter Kontrolle zu bringen. Der höchste Zinssatz wurde in Brasilien mit 13,75 % erreicht, gefolgt von 13,25 % in Kolumbien und 11,25 % in Chile, Mexiko und Uruguay. Nach Erreichen des Höchststandes wurden die Zinssätze beibehalten, um der Inlandsnachfrage Zeit zu geben, die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung zu absorbieren. „Das wirksamste geldpolitische Management wurde zweifellos in Brasilien umgesetzt, wo die Zentralbank präventiv und im notwendigen Umfang gehandelt hat, so dass es nicht überrascht, dass Brasilien das erste lateinamerikanische Land – unter den großen – ist, das eine geldpolitische Straffung vornimmt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Brasilien das erste lateinamerikanische Land – unter den großen – ist, das die Inflation Mitte dieses Jahres wieder auf sein Kernziel (3,25 %) zurückgeführt hat. Die zweitniedrigste Inflation unter den großen Ländern hat Mexiko mit einer Rate von 5,5 % erreicht, obwohl sie immer noch über der Obergrenze von 4 % liegt“, so Coutiño.

Danach folgt Uruguay mit einer Inflationsrate von 6 %, die genau an der Obergrenze liegt. Dahinter liegt Peru mit einer Inflationsrate von 6,5 %, die mehr als doppelt so hoch ist wie die Obergrenze von 3 %. Chile hat immer noch eine Inflationsrate von 7,6 %, fast doppelt so hoch wie die Obergrenze von 4 %. Kolumbien ist das einzige Land unter den großen Sechs, dessen Inflationsrate immer noch zweistellig ist (12,1 %). Die chilenische Zentralbank hat am Freitag ihren Leitzins auf 10,25 % gesenkt und damit eine geldpolitische Lockerung eingeleitet. Dies ist nicht das erste Land, das dies tut, denn die Zentralbank von Uruguay hat bereits Anfang Juli die erste Zinssenkung beschlossen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!