Öl, Sanktionen, Stromausfälle: Venezuelas Energiewende ist komplex

venezuela

Die Kohlendioxidemissionen des südamerikanischen Landes aus fossilen Brennstoffen und der Industrie wurden um ein Drittel gesenkt, von über 198 Millionen Tonnen pro Jahr im Jahr 2013 auf knapp 62 Millionen Tonnen im Jahr 2020 (Foto: Unsplash)
Datum: 14. Juni 2024
Uhrzeit: 12:12 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In den 2010er Jahren hat Venezuela einen scheinbar riesigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung gemacht. Die Kohlendioxidemissionen des südamerikanischen Landes aus fossilen Brennstoffen und der Industrie wurden um ein Drittel gesenkt, von über 198 Millionen Tonnen pro Jahr im Jahr 2013 auf knapp 62 Millionen Tonnen im Jahr 2020, so die Daten des Global Carbon Budget Report. Dieser enorme Rückgang ist jedoch kein Zeichen für eine vom Regime vorangetriebene Förderung sauberer Energien. „Der Rückgang der Treibhausgase ist nicht auf die Politik zurückzuführen, sondern auf einen Rückgang der Ölproduktion, der durch die Einführung von Sanktionen durch die Vereinigten Staaten im Jahr 2019 noch verstärkt wurde“, erklärt Christi Rangel Guerrero, Wirtschaftswissenschaftlerin und Forscherin bei der Antikorruptions-NGO „Transparency Venezuela“. Einige dieser Sanktionen gelten für PDVSA, die staatliche venezolanische Ölgesellschaft. Diese Beschränkungen verbieten es dem Unternehmen, Rohöl in die USA zu exportieren und Lieferungen von US-Unternehmen zur Unterstützung der Benzinproduktion zu kaufen. Die vom US-Finanzministerium verhängten Sanktionen führten zu einem drastischen Rückgang der venezolanischen Ölproduktion, die aufgrund sinkender Investitionen und des Verlusts von Fachkräften ohnehin in Schwierigkeiten war.

Nach Angaben der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) sank die tägliche Ölproduktion Venezuelas von etwa 2,32 Millionen Barrel im Dezember 2013 auf 786.000 Barrel im Dezember 2023. Dies ist, wie Rangel betont, der Hauptgrund für die sinkenden Kohlenstoffemissionen Venezuelas. Die Abhängigkeit Venezuelas vom Öl scheint jedoch nicht zu schwinden: Das Regime von Diktator Nicolás Maduro ist auf der Suche nach neuen Ölpartnerschaften im Ausland; drei Jahre alte Klimaschutzgesetze kriechen durch das Parlament; währenddessen greifen Unternehmen und Privatpersonen für ihren Strom auf fossile Brennstoffe zurück.

Die erste Herausforderung: Thermoelektrische Kraftwerke

Rangel lebt in Mérida. Die im Westen Venezuelas in der Andenregion gelegene Stadt ist für ihre Berglandschaft bekannt – und für viele für ihre ständigen Stromausfälle. Aufgrund fehlender Investitionen in die Strominfrastruktur und eines durch weit verbreitete Korruption unterminierten Sektors, der von undurchsichtigen Ausschreibungsverfahren und unregelmäßigen Zahlungen in Milliardenhöhe heimgesucht wird, müssen die Einwohner von Mérida mit täglichen Stromausfällen von vier bis 12 Stunden rechnen. Mit dem Rückgang der venezolanischen Ölproduktion sind auch die staatlichen Investitionen zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung zurückgegangen. In Mérida kommt es seit mehr als einem Jahrzehnt zu Stromausfällen. Um die oft täglichen Ausfälle zu überbrücken, haben Unternehmen, Betriebe und sogar Haushalte auf den Kauf thermoelektrischer Generatoren zurückgegriffen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden – eine Praxis, die auch in anderen Andenstaaten wie Táchira und Trujillo, zwischen denen Mérida liegt, sowie in Carabobo und Lara, wo sich die größten Industrien Venezuelas befinden, üblich ist.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 228 Unternehmen, die dem venezolanischen Industrieverband (Conindustria) angeschlossen sind, ergab, dass 80,5 % der Unternehmen bis Ende 2023 das Stromnetz mit einem Benzin- oder Dieselgenerator umgehen werden; weitere 9 % werden einen mit Methangas betriebenen Generator einsetzen. Während diese Daten nützlich sind, um zu verstehen, wie die Industrie Energielücken schließt, ist es schwer, den daraus resultierenden Kohlenstoff-Fußabdruck zu ermitteln. „Um genauere Zahlen [über die Nutzung und den Kraftstoffverbrauch von Generatoren] zu erhalten, müssten Informationen aus der Praxis gesammelt werden“, so Juan Carlos Sánchez, venezolanischer Umweltberater und Mitautor des Weltklimarats. Der derzeitige Gesamtverbrauch der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Generatoren im privaten oder öffentlichen Sektor ist unbekannt. Klar ist, dass in den letzten Jahrzehnten der Anteil der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Wärmekraftwerke am venezolanischen Strommix zugenommen hat, auch wenn dieser weiterhin von der Wasserkraft dominiert wird.

Laut einem offiziellen Bericht an die Vereinten Nationen aus dem Jahr 2005, der „First National Communication on Climate Change in Venezuela“, produzierte das Land im Jahr 2001 mehr als 60.000 Gigawattstunden Strom aus Wasserkraft, während die Produktion aus fossilen Brennstoffen 28.000 GWh erreichte. Der zweite Bericht aus dem Jahr 2017 – die jüngsten offiziellen Daten – zeigte, dass 2010 fast 40.000 GWh auf fossile Brennstoffe entfielen. Im Laufe des Jahrzehnts war der Anteil der thermoelektrischen Energie an der Stromerzeugung von rund 25 % auf 34 % gestiegen. Aus den beiden Dokumenten geht hervor, dass der Anteil alternativer erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie mit weniger als 1 % konstant blieb. Die Herausforderungen, mit denen Venezuela seit 2010 konfrontiert ist, haben jedoch zu dramatischen Veränderungen im Energiesektor geführt: Daten der Energie-Denkfabrik Ember zeigen, dass die gesamte Stromproduktion seit dem letzten Höchststand im Jahr 2013 um etwa ein Drittel zurückgegangen ist. Neben dem Rückgang der Öl- und Gasproduktion ist auch die Wasserkraftproduktion zurückgegangen, die jedoch 2022 noch über 77 % der Stromerzeugung ausmachte; der Anteil der Solar- und Windenergie liegt weiterhin deutlich unter 1 %.

Auch der Gesamtstromverbrauch des Landes ist in den letzten zehn Jahren zurückgegangen, was zum Teil auf die Migration von fast 8 Millionen Venezolanern aus ihrem Heimatland zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die Senkung des Benzin- und Dieselverbrauchs für die Stromerzeugung eine zentrale Herausforderung für die Energiewende in Venezuela – aber bei weitem nicht das einzige Hindernis in der Beziehung des Landes zu fossilen Brennstoffen.

PDVSA, der finanzielle Anker

Wie viele andere lateinamerikanische Länder muss auch Venezuela herausfinden, wie es seine Energiewende finanzieren kann. Neben der Modernisierung der Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung muss das Land laut Sánchez auch mit dem Gewicht seiner Ölfördertradition rechnen. „Die öffentlichen Finanzen sind in hohem Maße von den Öleinnahmen abhängig“, warnt er, „und das behindert jeden politischen Vorschlag, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, weil die Hegemonie der Ölinteressengruppen fortbesteht.“ Das Regime geht davon aus, dass die Einnahmen von PDVSA 58 % ihres Ausgabenbudgets für 2024 ausmachen werden, wie aus durchgesickerten Dokumenten hervorgeht, die Reuters vorliegen. Unter dem Druck der US-Sanktionen war das Unternehmen in den letzten Jahren vor allem bestrebt, neue ausländische Partner zu finden, um seine Öl- und Gasproduktion zu steigern. Ein staatlich geführter Plan für die Dekarbonisierung des Unternehmens ist jedoch noch nicht in Sicht.

Im November 2023 veröffentlichte das Natural Resource Governance Institute eine Bewertung von 21 nationalen Ölgesellschaften (NOCs) aus aller Welt. Zu den Ergebnissen für PDVSA gehörte, dass das Unternehmen keine öffentlichen Pläne für die Dekarbonisierung oder Investitionen in saubere Energien hat. Tatsächlich sind PDVSA, LNOC [Libyen], GNPC [Ghana] und Pemex [Mexiko] die einzigen untersuchten NOCs, die keine Absichten oder Pläne für Investitionen in erneuerbare Energien erwähnt haben. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass PDVSA auch nicht auf ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verweist, die für seine Geschäftspläne von Bedeutung sind. Der jüngste Finanz- und Umweltbericht des Unternehmens stammt aus dem Jahr 2016 und enthält nur wenige Informationen, um die Rolle des Unternehmens bei der Bewältigung des Klimawandels zu bewerten.

Was sind Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG)?

Rangel leitete eine Untersuchung von Transparencia Venezuela über die Leistung von PDVSA in Bezug auf ESG-Kriterien und sagt, dass die Überprüfung nur allgemeine und unvollständige Daten zu 13 % der analysierten Indikatoren ergab. Das Unternehmen erklärt, dass die Kohlendioxid- und Methanemissionen unter der Norm liegen, aber es sagt nicht genau, um wie viel. Da PDVSA weder öffentliche Pläne zur Dekarbonisierung noch aktuelle ESG-Berichte vorweisen kann, besteht ihr derzeitiges Ziel darin, Verträge mit den großen Ölkonzernen neu auszuhandeln. Das Unternehmen hofft, seine Aktivitäten in Venezuelas ölreichem Orinoco-Gürtel zu steigern und die Produktion wieder auf über eine Million Barrel pro Tag zu erhöhen.

Orinoco-Gürtel: Venezuela wartet auf Öl-Investitionen in der artenreichen Region

Zu den jüngsten Abschlüssen von PDVSA gehören Verträge mit dem spanischen Unternehmen Repsol, dem französischen Unternehmen Maurel & Prom und dem US-amerikanischen Unternehmen Chevron, dessen Lizenz zur Zusammenarbeit mit seinem venezolanischen Pendant weiterhin gültig ist, obwohl die US-Regierung im April die Sanktionen wieder auferlegt hat, nachdem sie im Oktober letzten Jahres kurzzeitig gelockert worden waren. PDVSA steht auch in neuen Verhandlungen mit chinesischen Ölgesellschaften. Ende Januar traf der chinesische Botschafter in Caracas, Lan Hu, mit dem damaligen PDVSA-Präsidenten Pedro Tellechea zusammen, der inzwischen zum venezolanischen Erdölminister ernannt wurde. Tellechea sagte, sie hätten sich getroffen, um die „positive Entwicklung der bilateralen Energiezusammenarbeit“ zu überprüfen und „neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit“ zu bewerten. Einzelheiten zu den getroffenen Vereinbarungen wurden nicht genannt.

China war im Jahr 2023 der Hauptimporteur von venezolanischem Rohöl. Nach einer von Reuters durchgeführten Analyse interner PDVSA-Dokumente und von Versanddaten der Londoner Börse beliefen sich die durchschnittlichen täglichen venezolanischen Rohölexporte nach China im Jahr 2023 auf 695.192 Barrel; auf China entfielen etwa 65 % der gesamten venezolanischen Lieferungen.

Klimagesetze in der Pipeline

Auch der rechtliche Rahmen für die Energiewende in Venezuela ist noch nicht festgelegt. Ein Gesetzentwurf über erneuerbare und alternative Energien wird seit 2021 in der Nationalversammlung des Landes diskutiert. Das Gesetz könnte die Tür für private Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien öffnen, aber die erste Debatte im venezolanischen Parlamentsplenum steht noch aus. Der vielleicht einzige konkrete Fortschritt ist die Einrichtung des Nationalen Registers für die Zertifizierung alternativer Energien (Renacea) in Venezuela. Das im Gesetzesentwurf für erneuerbare und alternative Energien vorgesehene Register soll die Arbeit und Kompetenz von Energietechnikern, Fachleuten und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zertifizieren. Zu den weiteren Gesetzesvorhaben, die im venezolanischen Parlament ins Stocken geraten zu sein scheinen, gehören Gesetze zum Klimawandel und zu grünem Wasserstoff, die von grundlegender Bedeutung sind, um Zugang zu internationaler grüner Finanzierung zu erhalten; die Finanzierung ist ein großes Hindernis für die Energiewende in einem Land, das sich noch immer von einem Jahrzehnt des wirtschaftlichen Zusammenbruchs erholt.

„Die Weltbank hat grüne Anleihen, die IDB [Interamerikanische Entwicklungsbank] hat einen Fonds für den Amazonas und die CAF [Entwicklungsbank Lateinamerikas] hat eine Initiative für den Kohlenstoffmarkt. Venezuela hat kein einziges Projekt im Rahmen dieser Finanzierungsmöglichkeiten durchgeführt“, sagt Rangel. Antonio De Lisio, Geograph und Forscher für Entwicklungsstudien an der Zentraluniversität von Venezuela (UCV), erklärt gegenüber Dialogue Earth, dass eine breitere und tiefgreifendere Debatte über die Energiewende des Landes notwendig ist: „Das Problem der Energiewende sollte nicht allein PDVSA überlassen werden. Wir müssen ein zivilgesellschaftliches Bündnis für die Energiewende bilden, denn es geht nicht nur um die Einstellung der Ölförderung.“ Er weist darauf hin, dass über den Elektrizitätssektor hinaus weitere Anstrengungen erforderlich sind, etwa bei der Sensibilisierung für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.