„Hecho en Alemania“ oder „Tecnología alemana“ – diese beiden Wörter ließt man in Lateinamerika recht häufig, wenn mal wieder ein deutsches Auto prominent auf überdimensionierten Werbeplakaten beworben wird. Die Ausdrücke lassen sich mit „Made in Germany“ und „deutsche Technik“ übersetzen. Schnell wird klar, dass deutsche Autobauer auf dem rasant wachsenden lateinamerikanischen Markt einen exzellenten Ruf genießen.
Insbesondere Volkswagen hat sich auf dem Kontinent etablieren können: Eine besondere Erfolgsgeschichte ist das Engagement von VW in Mexiko. Seit genau 50 Jahren sind die Wolfsburger nun schon mit einem Riesenwerk in Puebla präsent, rund zehn Millionen Autos wurde in diesem Zeitraum für den mexikanischen und lateinamerikanischen Markt produziert. Insbesondere der VW Käfer, der von den Mexikanern liebevoll „vocho“ genannt wird, genießt wahren Kultstatus. So ist es wenig verwunderlich, dass VW auch in den nächsten Jahren einen Ausbau der Investitionen auf dem rasant wachsenden mexikanischen Markt plant.
Doch auch Brasilien ist im letzten Jahrzehnt rasant gewachsen und als Teil der sogenannten BRIC Staaten zu einem ernstzunehmenden Global Player geworden. Nun kämpft Brasilien mit Mexiko um die Vorherrschaft der Autoproduktion in Lateinamerika. Und auch die großen deutschen Autobauer werden von den Perspektiven in Brasilien angelockt. So wird die neue BMW Fabrik im südbrasilianischen Araquari fünf BMW Modelle produzieren. Auch Audi und Mercedes Benz wollen schon bald nachziehen.
Einen besonderen Stellenwert haben in Lateinamerika Premium SUVs wie der BMW X5, der Mercedes GLA oder der Audi Q7. Mit steigendem Wohlstand sind die lateinamerikanischen Kunden anspruchsvoller geworden. Premium SUVs wie der Audi Q7, den man hierzulande neuwertig oder in gebrauchtem Zustand auf Autoportalen wie Autoscout24 finden kann, gelten auch in Lateinamerika als Statussymbol. Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum der letzten Jahre hat sich in fast allen Ländern Lateinamerikas eine kaufkraftstarke Ober- und obere Mittelschicht mit höchsten Ansprüchen herauskristallisiert. Da kommt den deutschen Autobauern ihr exzellentes Image, welches sie in Lateinamerika genießen, nur recht.
Leider kein Kommentar vorhanden!