USA – Venezuela: Anträge auf Asyl um 150% gestiegen

Venezolaner führen zum ersten Mal die Liste der Asylanträge in den Vereinigten Staaten an (Foto: uscis)
Um der wirtschaftlichen Not und dem politischen Chaos zu entkommen flüchten Zehntausende Venezolaner unter anderem nach Brasilien, Kolumbien und Peru. Der Exodus führt unter anderem dazu, dass Staatsbürger des südamerikanischen Landes zum ersten Mal die Liste der Asylanträge in den Vereinigten Staaten anführen. Nach Angaben der zentralen nationalen Einwanderungs- und Ausländerbehörde „United States Citizenship and Immigration Services“ stellten 18.155 Venezolaner im vergangenen Jahr einen Asylantrag, eine Steigerung von 150 Prozent zum Vorjahr. An zweiter Stelle liegen Bürger aus China – mit 17.745 Anträgen.
Dieser Bericht bezieht sich auf:
Besonders auffällig ist, dass die Zahl der Anträge auf Asyl seit Dezember 2015 deutlich angestiegen ist. Zu diesem Zeitpunkt hat die Opposition die Kontrolle in den Nationalversammlung übernommen. Die Hoffnung der Bevölkerung, dass sich dadurch der Kurs des Landes nach 17 Jahren sozialistischer Regierung ändern könnte, wird von einem kriminellen Regime und einer Marionetten-Justiz allerdings permanent ausgehebelt.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Leider kein Kommentar vorhanden!