Lateinamerika: Instabilität und Schwäche der Regierungen einzige Konstante

peru

Die Präsidentschaftswahlen in Peru sind ein außergewöhnliches Beispiel für den kritischen Moment, den die lateinamerikanische Politik gerade durchlebt (Foto: divulgação)
Datum: 19. Juni 2021
Uhrzeit: 12:39 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Zwischen 2014 und 2015 endete die Linkswende, die das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika markiert hatte. Seitdem gibt es kein vorherrschendes Muster mehr und die einzige Konstante ist die Instabilität und Schwäche der Regierungen. Die Präsidentschaftswahlen in Peru sind ein außergewöhnliches Beispiel für den kritischen Moment, den die lateinamerikanische Politik gerade durchlebt. Alle Facetten einer Ära maximaler Spannung und Unsicherheit sind in diesem ungewöhnlichen Wahlprozess präsent, der am 11. April eröffnet wurde und zwei Monate später, zwei Wochen nach dem Urnengang, immer noch offen ist. In der ersten Runde zeigte sich ein Trend, der in der gesamten Region zunimmt: die tiefe Verdrossenheit der Bürger mit der politischen Klasse. Pedro Castillo, ein Lehrergewerkschafter aus dem ländlichen Raum, der nach der Disqualifikation seines Vorsitzenden Vladimir Cerrón fast zufällig zum Kandidaten von „Peru Libre wurde“, war nicht einmal unter den ersten fünf. Auf nationaler Ebene wenig bekannt – und offensichtlich wenig vorbereitet – tauchte er in letzter Minute als Proteststimme gegen die traditionelle Politik auf und landete am 11. April mit 18,9 Prozent der Stimmen an der Spitze.

Nicht weniger überraschend war, dass Keiko Fujimori mit 13,4 Prozent den zweiten Platz belegte. Ihre politische Karriere schien durch eine Reihe von Skandalen beendet zu sein. Zwischen der Nutzung der parlamentarischen Mehrheit, die sie seit 2017 genossen hatte um die Präsidentschaften von Pedro Pablo Kuczynski und Martín Vizcarra zu boykottieren und den Korruptionsfällen, die sie 2018 und 2020 im Gefängnis landen ließen, war ihr öffentliches Image pulverisiert worden. Aber in Ermangelung politischer Parteien und einer verlässlichen Führung wurde sie schließlich die Kandidatin aus dem Nichts eines Establishments, das sich vor dem Triumph einer radikalisierten linken Alternative fürchtete. In der zweiten Runde wurde der Film fertiggestellt, der die in verschiedenen Ländern der Region vorhandenen Szenen zusammenfasst: die absolute Polarisierung. Nach Auszählung von einhundert Prozent der Stimmen liegt Castillo, dessen Diskurs bisweilen den populistischen Handbüchern der 1950er Jahre entnommen ist, nur 44.058 Stimmen vor Fujimori, der Inkarnation einer sehr harten Rechten, die den Werten der liberalen Demokratie widerspricht.

Ein großer Teil der lateinamerikanischen Politik befindet sich in diesen unruhigen Gewässern, treibt geradezu dahin. Waren die 1980er Jahre das Jahrzehnt des demokratischen Übergangs, die 1990er Jahre das Jahrzehnt der Marktreformen und das erste Jahrzehnt der 2000er Jahre das Jahrzehnt des Linksrucks, so ist die aktuelle Phase viel schwieriger zu charakterisieren. Zwischen schwachen Regierungen mit gescheiterten Projekten, konfliktreichen Wechseln, wachsenden sozialen Unruhen und bedrohten politischen Institutionen ist die einzige Gewissheit, dass das, was kommt, nicht einfach sein wird. „Die Hauptgefahren, denen sich die Region heute gegenübersieht, haben mit der politischen Polarisierung zu tun, die in einem Kontext der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Krise entstanden ist“, so Kenneth M. Roberts, Professor für Regierungslehre und Direktor des Lateinamerikastudienprogramms an der Cornell University. „Politische Parteien sind in den meisten Teilen der Region außerordentlich schwach und zerbrechlich und die demokratischen Institutionen stehen unter zunehmendem Druck, inmitten dieser Krisen auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zu reagieren. Antidemokratische politische Strömungen haben sich in mehreren Ländern wie Brasilien und El Salvador verstärkt, während sich autoritäre Regime in Venezuela und Nicaragua konsolidiert haben. In diesem Kontext sehen die demokratischen Fortschritte des späten 20. Jahrhunderts in den kommenden Jahren immer fragwürdiger aus.

Der Fall der Sowjetunion im Jahr 1991 zementierte den allgemeinen Konsens, dass der einzige Weg zur wirtschaftlichen Entwicklung der Markt zu sein schien, besonders in Ländern, die Ende der 1980er Jahre in dramatischen Inflationsprozessen steckten, als Ergebnis einer statistischen Politik, die offensichtlich nicht funktionierte. Das 20. Jahrhundert endete für Lateinamerika jedoch mit einer deutlichen politischen Erschöpfung der Regierungen, die liberale Reformen gefördert hatten. Die schlechten wirtschaftlichen Ergebnisse der Transformationen in den meisten Ländern – grundsätzlich mit Ausnahme von Chile und Peru – schufen, zusammen mit sehr ungünstigen internationalen Bedingungen, die Voraussetzungen für einen politischen Wechsel. Mit der totalen Hinwendung Russlands und Chinas zum Kapitalismus wurde die Linke nicht mehr als Bedrohung gesehen. So war es fast ein natürlicher Prozess, dass die Wählerschaft, die die rechten Regierungen der 1990er Jahre ablehnte, Führern mit eher illiberalen Diskursen eine Chance gab.

„Nach dem ‚verlorenen Jahrzehnt‘ der 1980er Jahre schienen sogenannte ’neoliberale‘ Regierungen angebracht, um das Haus in Ordnung zu bringen. In ähnlicher Weise kam es in den späten 1980er Jahren zum Zusammenbruch der Sowjetunion und der Sozialismus war weithin diskreditiert. China und andere kommunistische Regime gaben die sozialistischen Wirtschaftsprinzipien weitgehend auf. Dies erzwang ein großes „Umdenken“ darüber, was es bedeutet, „links“ zu sein. Nach ein paar Jahren an der Macht verlor der „neoliberale“ Ansatz jedoch seinen Glanz und die Wähler in vielen Ländern gaben linken Parteien eine Chance. In Lateinamerika profitierten diese Kräfte in den 2000er Jahren von sehr günstigen weltwirtschaftlichen Bedingungen“, bestätigt David Samuels, ein Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Minnesota, der sich auf lateinamerikanische Politik spezialisiert hat. Was nur wenige erwartet hatten war, dass es in Lateinamerika einen massiven Umschwung geben würde, der etwa fünfzehn Jahre dauern würde. Genau mit dem Amtsantritt der neuen Regierungen begann der ungewöhnliche Rohstoffboom, der im Wesentlichen durch den Eintritt Chinas in den Weltmarkt als Großverbraucher von Rohstoffen und Exporteur von Industriegütern getrieben wurde. Dies ermöglichte es ihnen, die öffentlichen Ausgaben zu erhöhen und verschiedene sehr populäre Maßnahmen zu ergreifen, die es ihnen ermöglichten, aufeinanderfolgende Wahlen zu gewinnen. So war die lateinamerikanische Landkarte im Jahr 2011 rot gefärbt. Von zwanzig Ländern wurden zwölf von linken Präsidenten regiert, sieben von rechten und eines – Costa Rica – von einer zentristischen Präsidentin – Laura Chinchilla. Natürlich sind links und rechts grobe Vereinfachungen, da sie unter demselben Etikett so unterschiedliche Regierungen wie die von Tabaré Vázquez in Uruguay und Hugo Chávez in Venezuela zusammenfassen. Aber sie dienen als Leitkategorien um zwischen den Regierungen zu unterscheiden, die glauben, dass der Staat eine entscheidendere Rolle bei der Steuerung der Wirtschaft spielen sollte und denen die glauben, dass die Bedingungen verbessert werden sollten, um den Handlungsspielraum des Privatsektors zu erweitern.

Genau im Jahr 2011, als sie auf ihrem Höhepunkt war, begann der Linkswende die Luft auszugehen. Es war das letzte Jahr, in dem die südamerikanische Wirtschaft eine Wachstumsrate von über vier Prozent hatte. Seit 2014 beendete sie direkt das Wachstum: Das BIP stieg in jenem Jahr nur um 0,5 Prozent, fiel 2015 um 1,1 Prozent und 2016 um 2,4 Prozent und zwischen 2017 und 2019 lag es kaum über 0 Prozent. Im Jahr 2015 kam der erste große Wahlschock in Form des Sieges von Mauricio Macri in Argentinien, der zwölf aufeinanderfolgende Jahre des Kirchnerismus an der Macht beendete. Das folgende Jahr war die Amtsenthebung von Dilma Rousseff in Brasilien, die vierzehn aufeinanderfolgende Jahre der Arbeiterpartei in der Regierung unterbrach. 2017 gewann in Ecuador Lenín Moreno, der Kandidat von Rafael Correa war und am Ende aber genau die entgegengesetzte Politik umsetzte. Viele Beobachter gingen bereits davon aus, dass Lateinamerika ein Rechtsruck bevorsteht.

Die Ära des Neoliberalismus seit etwa 1980 und die Hinwendung zur Linken war eine Reaktion auf die vom Neoliberalismus auferlegten Zwänge. In vielen Fällen sind sie spektakulär gescheitert und Venezuela ist das erschütterndste Beispiel von allen. Keiner schaffte es, eine dauerhafte Alternative zu bieten. Der relative Erfolg verschiedener rechter Politiker und Parteien deutet jedoch darauf hin, dass es in Lateinamerika ein solides Fundament für konservative Politik gibt, das oft auf einer Rhetorik der „harten Verbrechensbekämpfung“, religiösen Bewegungen wie den Evangelikalen und einem gewissen Backlash gegen eine sozial progressive Politik beruht. Die Herausforderung für die Rechte besteht darin, dass sie Schwierigkeiten hat, eine nachhaltige Parteiorganisation aufzubauen und oft sozial isoliert und von einem Großteil der Wählerschaft abgekoppelt ist. Die Folge dessen, was wie eine Konsolidierung der konservativen Politik aussah, war der Sieg von Jair Bolsonaro im Jahr 2018, der erste eines Präsidenten, der als rechtsradikal im wichtigsten Land der Region bezeichnet werden kann. Aber drei Jahre nach seinem Überraschungssieg ist das Bild viel weniger klar. Es stimmt, wenn man sich die lateinamerikanische Landkarte anschaut, sind die Zahlen umgekehrt: Wenn man Costa Rica in der Mitte hält, gibt es jetzt zwölf rechte und sechs linke Regierungen, zu denen die von Castillo in Peru wahrscheinlich hinzukommen wird, wenn er offiziell zum Präsidenten ernannt wird. Aber es gibt keinen vorherrschenden Trend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!