Ausgedehntes Aroma: Lateinamerikanische Kaffeespezialitäten blicken nach Asien

kaffee

Die Pandemie und die damit einhergehende Ausweitung des Home Office wirkten sich auf den weltweiten Verbrauch von "Heißgetränken" aus, zu denen auch Kaffee zählt (Foto: World Coffee Research)
Datum: 27. Oktober 2021
Uhrzeit: 16:44 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Am 1. Oktober war Weltkaffeetag. Ein wichtiges Datum für Baristas, Verkoster und vor allem für die Erzeuger dieser Bohne, die nur rund um den Wendekreis des Steinbocks wächst und deren täglicher Verbrauch nach Angaben der Internationalen Kaffeeorganisation (ICO) auf drei Milliarden Tassen geschätzt wird. COVID-19 hat dem Sektor allerdings seinen Stempel aufgedrückt und die Aussichten sind nicht einfach. Die Pandemie und die damit einhergehende Ausweitung des Home Office wirkten sich auf den weltweiten Verbrauch von „Heißgetränken“ aus, zu denen auch Kaffee zählt. Und solange die Herdenimmunität nicht erreicht ist, wird der Konsum dieses eminent geselligen Getränks weiter leiden, so ein aktueller Bericht des Marktanalyseunternehmens „Euromonitor“. In ihrer Analyse vom August dieses Jahres schätzt die Firma bei einem pessimistischen Szenario mit geringem Impfschutz und neuen Virusmutationen, dass weitere Schließungen zu einer zusätzlichen Verlagerung der Absatzkanäle, zu einem Hortungsverhalten auf einigen Märkten und zu einer Präferenz der Öffentlichkeit für abwehrsteigernde Produkte gegenüber dem Kaffeekonsum führen könnten. „Euromonitor“ hat drei Trends identifiziert, die sich quer durch die Branche ziehen und den Absatz von Heißgetränken an einen Wendepunkt bringen.

Der erste ist der technologische Fortschritt, der den Automatenkaffee zu einem Konkurrenten des von Menschen zubereiteten Kaffees macht. Der zweite Grund sind die steigenden Arbeitskosten, da in vielen Ländern der Welt ein Arbeitskräftemangel herrscht. Der dritte Grund ist die Gewöhnung vieler Verbraucher an digitale, kontaktlose Einkaufsmöglichkeiten, die sie eher bereit machen, der automatisierten Produktion eine Chance zu geben als früher. Darüber hinaus machen sich die Unternehmen in allen CPG-Branchen (Consumer Packaged Goods) zunehmend Gedanken über die Auswirkungen der Inflation und Heißgetränke bilden da keine Ausnahme. Arbeitskräftemangel, Lieferengpässe, extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels und allgemeine pandemiebedingte Verwerfungen führen dazu, dass die Kosten für viele Betriebsmittel viel höher sind als vor der Viruserkrankung.

In dieser Saison haben sowohl die Dürre als auch der Frost in Brasilien – dem weltweit führenden Exporteur – die Ernte stark beeinträchtigt, während der zweitgrößte Produzent der Welt, Vietnam, aufgrund der globalen Schifffahrtskrise ebenfalls nicht gut abschneidet. Das Problem liegt in der logistischen Krise, die die weltweite Schifffahrt mit Engpässen in den großen Häfen, einem Mangel an Transportcontainern und einem Personalabbau plagt. Dennoch besteht die Hoffnung auf einen Anstieg der Kaffeelieferungen nach Asien. Zum einen prognostiziert die Euromonitor-Studie, dass die ASEAN-Staaten – zum Beispiel Indonesien, die Philippinen, Vietnam und Singapur – bis zum Jahr 2025 rund 168 Millionen US-Dollar an Kaffeeumsätzen im Einzelhandel generieren könnten. Dies und die Vorliebe Chinas oder Japans für dieses Getränk machen es lohnenswert, die Bohnen in Asien zu fördern.

Wie wollen zwei lateinamerikanische Kaffeeanbauländer von diesem asiatischen Schwung profitieren?

Es heißt, dass der Kaffeeanbau auf kleinen Farmen – und nicht auf großen Ländereien – die Gesellschaft Costa Ricas im späten 19. und frühen 20 prägte. Tatsache ist, dass Kaffee neben Ananas und Bananen eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse des mittelamerikanischen Landes war und ist. Heute verfügt das Land über 93.000 Hektar Anbaufläche, die von mehr als 27.000 Erzeugerfamilien bewirtschaftet werden und für die Saison 2020/2021 eine Gesamtmenge von 1.885.727 Fanegas (das Maß, in dem die Kaffeeernte in Costa Rica quantifiziert wird, entspricht 46 Kilo bereits verarbeiteten Kaffees) ergeben. Etwas weniger als die Ernte 2019-2020 und eine Abwärtsprojektion für die geschätzte Ernte in der Saison 2021/22. „Die Förderung des costaricanischen Kaffees konzentriert sich auf die Märkte für Spezialitätenkaffee, vor allem auf die Vereinigten Staaten und Belgien“, erklärte David Ortiz, Kommunikationsleiter des costaricanischen Kaffeeinstituts (ICAFE). Der costaricanische Kaffee, der ein Prozent des nationalen BIP ausmacht – eine Zahl, die auf acht Prozent ansteigt, wenn man sie in Relation zum Warenkorb der landwirtschaftlichen Erzeugnisse betrachtet – erreicht auch asiatische Länder, wobei 3,9 Prozent der Exporte auf Südkorea und 1,3 Prozent auf Japan entfallen. Doch das könnte sich bald ändern.

„Der chinesische Markt ist sehr wichtig, weil er sich in Bezug auf Kaffeespezialitäten entwickelt, aber es ist notwendig, die Bemühungen darauf zu konzentrieren, die Marktnischen zu finden, die zur Entwicklung des Handels mit diesem Land beitragen können. Es ist wichtig, die Bemühungen mit den asiatischen Ländern fortzusetzen, die mit unserem Kaffee arbeiten“, bekräftigt Ortiz. Trotz der Fördermaßnahmen weiß das Land, dass das von der Pandemie hinterlassene Problem nicht leicht zu bewältigen sein wird, räumt die Exekutive ein. „Die Zahl der Exportcontainer ist zurückgegangen, während unsere Häfen nicht über die Kapazität verfügen, große Transportschiffe mit einer größeren Kapazität aufzunehmen, um die Betriebskosten zu senken. Schließlich besteht bei der Sicherheit der Logistikkette immer noch das Risiko, dass unsere Container in irgendeiner Form kontaminiert werden“, erklärt Ortiz. Neben der Logistik stellt auch der Klimawandel ein Problem dar: Sowohl das Land als auch die Welt sind stark vom Klimawandel betroffen, „aber es wurden Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Treibhausgase zu verringern, sowohl zum Nutzen als auch für die Landwirtschaft. Das NAMA-Kaffeeprojekt ist die wichtigste Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahme, die Café de Costa Rica ergriffen hat, um dieser Herausforderung zu begegnen“, fügt er hinzu und erklärt, dass die Kaffeeproduktion des Landes durch NAMA (Nationally Approved Mitigation Actions) ab diesem Jahr klimaneutral werden soll. Und da die Pandemie noch nicht ganz verschwunden ist, betont der Spezialist, dass besondere Maßnahmen ergriffen werden, um eine Ansteckung zur Erntezeit zu vermeiden, wenn die Saisonarbeiter, darunter einige Migranten, eintreffen. „Dem Land ist es gelungen, sich mit verschiedenen Organisationen abzustimmen, um allen Kaffeepflückern eine Vollkaskoversicherung zu bieten“, so Ortiz abschließend.

Obwohl Peru traditionell nicht mit Kaffee in Verbindung gebracht wird, ist diese Bohne heute eines der drei wichtigsten Agrarexportprodukte des Landes – nach Blaubeeren und Trauben. Im August dieses Jahres wies das Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (Midagri) bereits darauf hin, dass die Ausfuhren im Jahr 2020 – trotz der Pandemie – stabil bleiben und 3,5 Millionen Säcke (jeder Sack wiegt 60 Kilo) erreichen werden, die hauptsächlich auf die Märkte in Europa und den Vereinigten Staaten im Wert von 648,2 Millionen US-Dollar gehen. In diesem Jahr wird mit einem Anstieg der Produktionsmenge um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gerechnet, d. h. mit 3,8 Millionen Säcken. „Weltweit sind wir die Nummer zehn bei konventionellem Kaffee, 2010 waren wir auf Platz zwanzig… Wir haben uns jedes Jahr um einen Platz verbessert und das ist extrem wichtig. Außerdem sind wir nach Mexiko der zweitgrößte Exporteur von Bio-Kaffee weltweit und der größte Exporteur von Spezialitätenkaffee und Fair-Trade-Kaffee. Dies sind äußerst relevante Daten, an denen Peru seit langem arbeitet“, erklärte Mario Ocharan, Direktor für Exportförderung bei Promperú, der für die Positionierung der Sendungen und das Image des Landes im Ausland zuständigen Stelle. Aufgrund des großen Potenzials des peruanischen Kaffees und der gemeinsamen Anstrengungen der verschiedenen Sektoren der Wertschöpfungskette werden von Norden nach Süden, in Orten wie Jaén in Cajamarca oder Sandia in Puno, Kaffees mit einzigartigen Eigenschaften angebaut.

„Hier gibt es Spezialitätenkaffeeanbauer und es gibt emblematische Fälle, in denen wir überall, wo wir hingehen, Weltpreise gewonnen haben. In der Tat ist der Kaffee für uns sehr wichtig, weil er einen sehr tiefgreifenden sozialen Aspekt hat… er wird in zehn Regionen des Landes angebaut, von Cajamarca über Piura, San Martín, Junín, Huánuco, Pasco, Cusco und Puno, die das Rückgrat Perus bilden. In diesem Tiefland, vor allem in den hohen Dschungelgebieten, wird der beste Spezialitätenkaffee Perus und, wie ich glaube, der Welt angebaut“, betont Ocharan. Dies hat es bereits 250.000 peruanischen Familien ermöglicht, ihren Lebensunterhalt mit dem Anbau von Kaffee zu verdienen, die nach Angaben des Procomer-Managers mehrfach ausgezeichnet wurde. „Die große Errungenschaft des peruanischen Kaffees in diesem Jahr war, dass er an der New Yorker Börse zwischen zwanzig und dreißig Cent pro Doppelzentner mehr erzielte und zwar aufgrund der erzielten Qualitäten, die praktisch die Kaffeesorten übertreffen, die in Asien oder in Mittelamerika direkt mit uns konkurrierten“, betont er.

Ocharan ist der Meinung, dass dies nicht nur aufgrund der agronomischen Bedingungen der Höhenlage und der verschiedenen Klimazonen des Landes erreicht wurde, sondern auch aufgrund der gemeinsamen Arbeit, die geleistet wurde. „Von der Auswahl des Saatguts bis hin zur Durchführung dieses Prozesses über Blockchain, bei dem etwas so Traditionelles wie Kaffee durch diese zertifizierten internationalen Verkäufe maximal digitalisiert wird“, unterstreicht er. So ist der peruanische Kaffee nicht nur in den Vereinigten Staaten und Europa auf dem Vormarsch, sondern auch auf den asiatischen Märkten. Beispielsweise wurde im Mai dieses Jahres eine Lieferung von Spezialitätenkaffee mit der Bezeichnung „Origen Marín Lot 45“ aus der Eingeborenengemeinschaft Cepro Yanesha im Bezirk Villa Rica, Provinz Oxapampa, Pasco, nach Singapur verschifft und dank der Werbung in einer virtuellen Versteigerung von Spezialitätenkaffee vollständig verkauft. Die peruanische Regierung und ihre Werbeagentur haben eine Branchenmarke mit dem Namen „Café del Perú“ geschaffen, die die einzigartigen Spezialitäten des Landes hervorhebt und laut „Promperú“ vor allem die unterschiedlichen sensorischen Profile der amerikanischen, europäischen, eurasischen und asiatischen Märkte ansprechen soll – und zwar vor allem durch drei Säulen: „Vielfalt, nicht nur bei den genetischen Sorten, sondern auch bei den Höhenlagen und bei der Art der Verarbeitung dieser Kaffees. Die andere Säule ist die Spezialität und natürlich der peruanische Ursprung, der der Welt die Herkunft, die Kultur Perus zeigen soll, das die Wiege vieler Produkte wie Kartoffeln, Quinoa, Alpaka… ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!