Die tödliche Luft in Lateinamerika

santiago

Auch Santiago de Chile ist eine der am stärksten von Luftverschmutzungen betroffenen Städte in Lateinamerika (Foto: Screenshot YouTube)
Datum: 12. November 2021
Uhrzeit: 12:25 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Während sich die UN-Klimakonferenz in Glasgow „COP26“ auf die langfristigen Auswirkungen menschlicher Emissionen in der Atmosphäre konzentriert, sind andere langfristige Auswirkungen seit Jahrzehnten für die Bevölkerung lateinamerikanischer Städte spürbar: die Partikelverschmutzung, die zwar nicht lange genug anhält, um eine globale Erwärmung zu bewirken wie es bei anderen Emissionen wie Kohlendioxid der Fall ist, aber dennoch zu Tausenden von Todesfällen und einem Verlust an Lebensqualität auf dem gesamten Kontinent führt. So sind Umweltverschmutzung und Klimawandel nach den Worten des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zwei Seiten derselben Medaille: die Aufrechterhaltung des Wohlstandsniveaus durch die intensive Nutzung bestimmter Energie-, Verbrauchs- und Produktionsformen, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie. Die gute Nachricht ist, dass das eine dem anderen hilft. Die schlechte Nachricht ist, dass, solange keine der beiden Probleme gelöst ist, sich die jeweiligen Schäden häufen und in mancher Hinsicht sogar vervielfachen.

In den großen Ballungsgebieten sammelt sich der größte Teil der Luftverschmutzung an. Nicht nur wegen der Größe: Die mit der Dichte und Größe einhergehende Überlastung erhöht die Emissionen auf nichtlineare Weise und begünstigt zudem die Auswirkungen auf mehr Menschen (die Bewohner der Städte selbst). Die auffälligsten „schwarzen Flecken“ befinden sich an der Peripherie von Ballungsräumen wie Lima, Guatemala City, Monterrey, Medellín (in einem Tal gelegen) oder Brasilia (das den Nachteil hat, eine für das Auto konzipierte Stadt zu sein). Aber auch in weniger großen Zentren wie La Paz oder in einer Reihe mittelgroßer Städte im chilenischen Andengebirge, deren Haushalte täglich auf Brennstoffe wie Feuerholz oder Holzkohle angewiesen sind.

Das andere klare geografische Muster, das sich in der amerikanischen Verteilung der Umweltverschmutzung erkennen lässt (und das sich weltweit wiederholt), ist wirtschaftlicher Natur. In der Vergangenheit hatte diese Beziehung die Form einer Spitze: In der Anfangsphase des Wachstums deuten steigende Emissionen auf eine starke Nutzung fossiler Brennstoffe und anderer Ressourcen hin, auf die man sich für weiteres Wachstum stützt. Ab einem bestimmten Punkt kehrt sich das Verhältnis jedoch um, denn dann eröffnet sich die Möglichkeit, Quellen zu nutzen, die keine Feinstaubpartikel erzeugen (z. B. die Substitution von Gas durch Holz beim Kochen) oder die dies in geringerem Maße tun (die heutigen Verbrennungsmotoren im Vergleich zu früheren Versionen).

Die Länder mit der höchsten Pro-Kopf-Todesrate durch Umweltverschmutzung gehören zu den ärmsten in der Region, während die Länder, denen es gelungen ist diese Rate zu senken, in der Regel die einkommensstärksten sind. In der ersten Gruppe sind es die Haushaltsbrennstoffe (Holz, Kohle, aber auch Paraffin und andere fossile Derivate), die die Zahlen am meisten in die Höhe treiben, vor allem in Mittelamerika, Paraguay und (etwas weniger) Bolivien. Sobald dieses Problem minimiert ist, wird der Feinstaub im Freien zum Hauptdarsteller: In Uruguay oder Costa Rica sind neunzig Prozent der durch Umweltverschmutzung verursachten Todesfälle auf diesen Bereich zurückzuführen.

Folglich ist es die Verbrennung in Gebäuden, die am deutlichsten mit dem Grad der wirtschaftlichen Entwicklung, gemessen am Pro-Kopf-BIP, zusammenhängt. Feinstaub im Freien (der ebenfalls nichts mit Ozon zu tun hat) steht in keinem Zusammenhang, was darauf hindeutet, dass in Lateinamerika (und in den meisten Teilen der Welt) ein Zusammenhang besteht. Im Vergleich dazu ist die Verbrennung in Haushalten ein einfacheres Ziel, zumindest wenn man die Daten betrachtet: In den letzten siebenundzwanzig Jahren kann der größte Teil des Rückgangs der auf die Umweltverschmutzung zurückzuführenden Todesfälle in der Region ohne weiteres denjenigen zugeschrieben werden, die mit dem privaten Gebrauch in Innenräumen zusammenhängen. Folglich sind es gerade Länder wie Guatemala oder Bolivien, die ihre Pro-Kopf-Todesfälle in absoluten Zahlen am stärksten reduziert haben. Für Uruguay, Panama oder Costa Rica sind die relativen Verbesserungen ebenso wichtig, aber ausgehend von einem besseren Niveau bedeuten sie weniger gerettete Menschenleben im Einzelfall.

Diese relative Unempfindlichkeit gegenüber Todesfällen durch externe Verschmutzungsquellen wird besonders deutlich, wenn man den Prozentsatz der Bevölkerung betrachtet, der Werten ausgesetzt ist, die von der WHO als übermäßig hoch eingestuft werden: Fast der gesamte lateinamerikanische Kontinent wäre davon betroffen. So wird geschätzt, dass in Ländern wie Mexiko einer von achtzehn Todesfällen auf Umweltverschmutzung zurückzuführen ist.

Multiplizierte Effekte

Dies sind die unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und die langfristigen Auswirkungen der Nutzung fossiler Brennstoffe auf das Klima. Darüber hinaus kann die Umweltverschmutzung einen negativen Einfluss auf die globale Erwärmung haben, was zu einer Vervielfachung der Kosten führt. Ein solcher Weg ist laut „UNEP“: „Luftverschmutzung in Form von Feinstaub aus Dieselmotoren zirkuliert rund um den Globus und landet an den entlegensten Orten, auch in den Polarregionen. Wenn es auf Eis und Schnee fällt, verdunkelt es diese leicht, wodurch weniger Sonnenlicht in den Weltraum zurückgeworfen wird und zur globalen Erwärmung beiträgt. Das „UNEP“ nennt ein weiteres Beispiel: „Die etwas wärmeren Temperaturen regen die Pflanzen in der subarktischen Region dazu an, etwas mehr zu wachsen und wenn sie durch den Schnee wachsen, werfen sie einen Schatten, der, da er sich über Millionen kleiner Pflanzen vervielfältigt, auch die Erdoberfläche verdunkelt, was zu einer weiteren Erwärmung führt.

Unter diesem Gesichtspunkt und auch wenn das Endziel weiterhin der Klimawandel ist, sollten zumindest einige der auf dem aktuellen Klimagipfel erzielten Fortschritte die Lebensperspektiven der Menschen in Lateinamerika an mehr als nur einer Front gleichzeitig verbessern.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!