Brasilien erneut eine Klimamacht?

costarica-1

Brasilien war eines der am meisten in Frage gestellten Länder auf der COP26-Klimakonferenz wegen seiner mangelnden Kontrolle über die Zerstörung des Amazonasgebiets (Foto: Archiv)
Datum: 21. September 2022
Uhrzeit: 05:52 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Unter dem brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro ist die Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet – Brasiliens größter Verursacher von Treibhausgasemissionen – auf ein 15-Jahres-Hoch gestiegen. Seine Abkehr vom Schutz des Regenwaldes ist den globalen Klimazielen so abträglich, dass das Land sogar in einigen westlichen diplomatischen und wirtschaftlichen Foren geächtet wird. Die Europäische Union hat zu Beginn von Bolsonaros Amtszeit die Handelsgespräche mit südamerikanischen Ländern wegen Bedenken über die Abholzung der Wälder eingefroren und erst diese Woche haben EU-Gesetzgeber dafür gestimmt, die Einfuhr von Waren zu verbieten, die mit der Abholzung von Wäldern in der ganzen Welt in Verbindung stehen. Sollte Bolsonaro nächsten Monat wiedergewählt werden, kann Brasilien davon ausgehen, dass sich diese Trends fortsetzen werden. Sollten die Umfragen jedoch zutreffen und der ehemalige Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gewinnen, könnte das Land eine Neuausrichtung der Klimapolitik erleben. Auf internationaler Ebene sollte Brasilien in Sachen Klima eine Führungsrolle übernehmen“, twitterte Lula letzten Monat.

Während Lulas zwei Amtszeiten als Präsident von 2003 bis 2010 hat Brasilien die Abholzungsrate im Amazonasgebiet um über siebzig Prozent reduziert. Die Regierung Lula setzte sich bei den Vereinten Nationen dafür ein, dass reiche Länder Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in ärmeren Ländern finanzieren. Im Jahr 2008 richteten Deutschland und Norwegen gemeinsam mit der brasilianischen Regierung einen Fonds ein, um die Bemühungen zum Schutz des Amazonasgebiets zu unterstützen. Die beiden Länder hatten über diesen Fonds mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar an Brasilien gezahlt, bevor sie ihre Beiträge wegen Bolsonaros Umweltbilanz im Jahr 2019 einfroren. Die Wiederherstellung des brasilianischen Umweltbewusstseins wird jedoch schwieriger sein als der einfache Austausch der Regierungschefs. Die meisten Abholzungen im Amazonasgebiet des Landes sind illegal und werden von einer Vielzahl von Akteuren durchgeführt, darunter Landwirtschaftsunternehmen, kleine Holzfäller und Bauern. Infolgedessen hängt jede wirksame Erhaltungsmaßnahme davon ab, dass den potenziellen Abholzern wirtschaftliche Alternativen geboten werden und die Durchsetzungsmechanismen gestärkt werden, um die illegale Abholzung und das Abbrennen von Bäumen zu stoppen.

In der brasilianischen Politik haben die Kräfte, die sich gegen den Naturschutz einsetzen, derzeit einen großen Einfluss. Rechtsgerichtete und agrarindustrielle Gesetzgeber bilden große Blöcke im brasilianischen Nationalkongress und geben im Vorfeld der Wahlen im nächsten Monat viel Geld aus. Außerhalb der Regierung sind die illegalen Holzfäller durch Bolsonaros Rhetorik ermutigt worden und viele sind bewaffnet. Bis vor kurzem hatte Lulas Kampagne nur wenige detaillierte Naturschutzpläne veröffentlicht. Einige Aktivisten haben auch Bedenken hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsversprechen geäußert, da Lulas Partei unter seiner Nachfolgerin, Dilma Rousseff, einige ihrer umweltpolitischen Maßnahmen abgeschwächt hat. Ihre Regierung gewährte 2012 eine groß angelegte Amnestie für frühere Abholzungen und vertrieb mindestens 20.000 Menschen, um einen umstrittenen Staudamm im Amazonasgebiet zu bauen, der 2015 fertiggestellt wurde – eine Fortsetzung von Lulas Muster, solche Staudammprojekte trotz Umweltbedenken voranzutreiben.

Im Juni veröffentlichte Lula eine Plattform, in der er sich verpflichtete, Umweltverbrechen wie den illegalen Holzeinschlag zu bekämpfen, auf eine Netto-Null-Abholzung hinzuarbeiten und Brasiliens Emissionsreduktionsziele gemäß dem Pariser Abkommen zu erfüllen. Er sprach sich für die Idee einer Energiewende aus, versprach aber auch, die Bohrungen und Raffinerien der brasilianischen Ölgesellschaft auszuweiten, um die „Energiesicherheit“ aufrechtzuerhalten, wie er es nannte. In dieser Woche hat Lula eine ganze Reihe neuer grüner Versprechen abgegeben. Am Montag kündigte die ehemalige Umweltministerin Marina Silva, die 2008 nach Auseinandersetzungen mit Lula über die Genehmigung eines neuen Staudamms zurückgetreten war, an, sie werde Lulas Kandidatur unterstützen, nachdem er sich zu mehr als zwanzig von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen verpflichtet hatte. Dazu gehören die Einführung von Kohlenstoffpreise, die Schaffung neuer finanzieller Anreize für nachhaltige Landwirtschaft und die Einrichtung einer so genannten Nationalen Klimabehörde, die sicherstellen soll, dass alle öffentlichen Maßnahmen die Ziele des Pariser Abkommens einhalten. Die Schaffung dieser Behörde soll Silvas oberste Priorität sein.

Das Wiedersehen zwischen Marina und Lula erregte die Aktivisten. „Marina Silva lässt mich vor Hoffnung weinen“, twitterte die ehemalige Bundesumweltbeauftragte Natalie Unterstell. In einem Gespräch mit „O Globo“ sagte Marina, sie habe sich nicht nur aufgrund von Lulas Umweltengagement zu ihrer Unterstützung entschlossen, sondern auch, um eine breite Front gegen Bolsonaro zu bilden. In den letzten Wochen hat der Präsident, den Marina als „Bedrohung der Bedrohungen“ bezeichnet, in den Umfragen zugelegt. Nach Berechnungen des Meinungsforschungsinstituts Datafolha lag er Ende Juli noch achtzehn Punkte hinter Lula, in der vergangenen Woche jedoch nur noch elf Punkte. Während Lula weiterhin seine potenzielle Klimapolitik formuliert, haben Befürworter daran gearbeitet, ihre eigene Politik zu entwickeln, in der Hoffnung, die nächste Regierung zu beeinflussen. Unterstell war ihrerseits an der Ausarbeitung eines 10-teiligen Plans zur Dekarbonisierung der brasilianischen Wirtschaft beteiligt, für den mehr als einhundert politische Experten befragt wurden. Sie schätzen, dass der Plan mindestens 250.000 neue grüne Arbeitsplätze in Bereichen wie Recycling und Verwaltung eines Kohlenstoffmarktes schaffen würde.

In der Zwischenzeit sammelt eine Koalition aus über 230 Aktivistengruppen und Nichtregierungsorganisationen Unterschriften, um im brasilianischen Nationalkongress ein neues Waldschutzgesetz vorzuschlagen. Sobald die Schwelle von 1,5 Millionen Unterschriften erreicht ist, würde das Gesetz wie jedes andere durch die brasilianische Abgeordnetenkammer gehen. Nur vier so genannte Volksinitiativen sind in Brasilien jemals in Kraft getreten, aber die Koordinatorin der Kampagne, Karina Penha, ist der Meinung, dass sich der langwierige Prozess lohne. „Wir setzen auf die Mobilisierung des Volkes“, betonte sie. Und in Wahlkampfzeiten ist dies umso wichtiger, damit die Politiker verstehen, dass dies ein dringendes Thema ist.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!