Acht Jahre der Regierung von „Lula“ da Silva in Brasilien

presi

Luiz Inácio "Lula" da Silva will zurück in die Regierung (Foto: Lula Presidente 2022)
Datum: 02. Oktober 2022
Uhrzeit: 08:40 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Luiz Inácio „Lula“ da Silva will zurück in die Regierung: Brasiliens ehemaliger Präsident von 2003 bis 2010 tritt am Sonntag (2.) in der ersten Runde der Wahlen in seinem Land gegen den amtierenden Präsidenten Jair Messias Bolsonaro an, der sich um die Wiederwahl bewirbt. Der 76-jährige „Lula“ hat den größten Teil seines Lebens dem Ziel gewidmet, Präsident zu werden. Er kandidierte erstmals 1989 im Alter von 45 Jahren für die Arbeiterpartei (PT) und unterlag im zweiten Wahlgang Fernando Collor de Mello. Er versuchte es 1994 und 1998 erneut und verlor beide Male in der ersten Runde gegen Fernando Henrique Cardoso. Im Jahr 2002 bekam er dann endlich seine Chance: Er gewann die Wahlen und wurde Präsident Brasiliens und wurde 2006 wiedergewählt. Als er 2010 aus dem Amt schied und von seinem Schützling Dilma Rousseff – ebenfalls von der PT – abgelöst wurde, hatte er eine Zustimmungsrate von 90 Prozent. Doch in den folgenden Jahren geriet die PT in eine Krise: Rousseff wurde 2016 vom brasilianischen Senat angeklagt und gegen Lula wurde im Rahmen der Operação „Lava Jato“ (Operation Autowäsche/Hochdruckreiniger) wegen Korruption ermittelt, Anklage erhoben und er wurde verurteilt, was ihn daran hinderte, bei den Wahlen 2018 anzutreten, die Bolsonaro gewann. Nun, da Lula wieder kandidiert – nachdem der Oberste Gerichtshof seine Verurteilung 2021 aufgehoben hat – versucht seine gesamte Kampagne, sich auf die acht Jahre zu stützen, in denen er Präsident war. Was geschah in dieser Zeit?

Bisheriger Kontext

Am Ende der zweiten Präsidentschaft von Fernando Henrique Cardoso (1998-2002) befand sich Brasilien, wie auch andere südamerikanische Länder, in einer Wirtschaftskrise: Nach einem Höchststand von 883 Milliarden US-Dollar im Jahr 1997 war das nominale Bruttoinlandsprodukt zu laufenden Preisen auf 510 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 gesunken. Gleichzeitig wurde die Landeswährung Real auf ein historisches Niveau abgewertet und es gab Befürchtungen, dass das Land seine Schulden in Höhe von 250 Milliarden US-Dollar nicht mehr bedienen könnte, wie es Argentinien gerade getan hatte. Im August desselben Jahres bot der Internationale Währungsfonds ein Darlehen in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar zur Bewältigung der Krise an, eines der größten Rettungspakete in der Geschichte der Institution. Henrique Cardoso hatte es geschafft, die Inflation mit seinem Real-Plan einzudämmen, aber als er aus dem Amt schied, waren Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit immer noch im Ansteigen begriffen.

Wirtschaftswachstum

Monate vor den Wahlen 2002 versprach der in den Umfragen führende Lula da Silva, im Falle seiner Wahl „zu verhindern, dass unsere interne Verschuldung steigt und das Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung, ihren Verpflichtungen nachzukommen, zerstört wird“. „Wir sind uns der Schwere der Wirtschaftskrise bewusst. Um dieses Problem zu lösen, ist die PT bereit, mit allen Teilen der Gesellschaft und mit der Regierung zu verhandeln“, sagte er. Lula gewann die Wahl im zweiten Wahlgang mit 61,27 Prozent der Stimmen vor dem Schützling von Henrique Cardoso, José Serra, der 38,72 Prozent der Stimmen erhielt und trat sein Amt am 1. Januar 2003 an. Im Jahr 2006 wurde er, ebenfalls im zweiten Wahlgang, mit 60,83 Prozent wiedergewählt. Während der ersten Präsidentschaft Lulas profitierte Brasilien, ein Land, das reich an natürlichen Ressourcen und landwirtschaftlichen Flächen ist und sich zudem in einem Prozess der Industrialisierung befindet, von den hohen Rohstoffpreisen und die Regierung vermied nicht nur einen Zahlungsausfall, sondern erzielte ein beispielloses BIP-Wachstum, das mit einer Aufwertung des Real und einem Anstieg der Beschäftigung einherging. Lulas Wirtschaftspolitik, die dieses Exportwachstum begleitete, wurde seinerzeit von den Märkten gefeiert: Ausgabenkürzungen, Schuldenabbau, Bürokratieabbau und Förderung von Unternehmern.

Mit diesen Maßnahmen wollte Lula die Beschäftigung und die Steuereinnahmen steigern und gleichzeitig die Sozialausgaben für Bildung und Gesundheit erhöhen. So würden die damals 189 Millionen Brasilianer (heute sind es 214 Millionen) durch ihren erhöhten Konsum zum Wachstum beitragen. Das Ergebnis des Rohstoffbooms wirkte sich auf die Exporte aus: 2003 verkaufte Brasilien Waren im Wert von 4 Milliarden US-Dollar nach China, 2013 waren es nach Angaben des IWF bereits 46 Milliarden US-Dollar. In Verbindung mit der Wirtschaftspolitik der Regierung Lula führte dies zu bemerkenswerten Ergebnissen: Das nominale BIP zu laufenden Preisen stieg nach Angaben der Weltbank von 510 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 auf 2.210 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010. Der GINI-Index, der die Ungleichheit misst (wobei 0 für Gleichheit und 1 für Ungleichheit steht), lag 2002 bei 0,58 und 2009 bei 0,53 und die Arbeitslosigkeit war von 10,6 Prozent im Jahr 2002 auf 9,4 Prozent im Jahr 2009 gesunken. Die wirtschaftlichen Gewinne konnten jedoch unter der Regierung seiner Nachfolgerin Dilma Rouseff ab 2011 nicht aufrechterhalten werden und Brasilien geriet 2015 in eine Rezession.

Kampf gegen die Armut

Die beiden Regierungszeiten von Lula da Silva sind auch für ihre Maßnahmen zur Armutsbekämpfung bekannt, die in Verbindung mit dem Wirtschaftswachstum in dieser Zeit ebenfalls gute Ergebnisse erzielten. Sein bekanntestes Programm ist Null Hunger (Fome Zero), in dessen Rahmen Geld- und Lebensmitteltransfers durchgeführt wurden, um drei Mahlzeiten pro Tag für die bedürftigste Bevölkerung zu gewährleisten. So sank die Armut gemessen an der täglichen Einkommensgrenze von bis zu 2,15 US-Dollar (der internationalen Armutsgrenze) von 11,7 Prozent auf 6,1 Prozent im Jahr 2009. Gemessen am Schwellenwert von 3,65 US-Dollar (Armutsgrenze für Volkswirtschaften mit niedrigem bis mittlerem Einkommen) war dies ein Rückgang von 25 auf 15 Prozent.

Die Rolle Brasiliens in der Welt

Das Brasilien von Henrique Cardoso hatte bereits eine Phase zunehmender globaler Selbstbehauptung Brasiliens eingeleitet, die Lula während seiner Präsidentschaft ausbaute, als das Land 2011 kurzzeitig die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt wurde. Die Beziehungen zum Mercosur, einem politischen und wirtschaftlichen Zusammenschluss von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (damals noch Venezuela), gehörten zu seinen Pfeilern, aber er förderte auch die Gruppe der aufstrebenden Volkswirtschaften, die als BRICS bekannt ist und aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika besteht. Lula unterhielt gute Beziehungen zu anderen Präsidenten linker oder Mitte-Links-Parteien in der Region, die manchmal unter dem Etikett des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ zusammengefasst werden, insbesondere zu Fidel Castro auf Kuba, Hugo Chávez in Venezuela, Rafael Correa in Ecuador sowie Néstor Kirchner und Cristina Fernández de Kirchner in Argentinien. So stand Lula auch der internationalen Ordnung kritisch gegenüber: Er war ein Befürworter der Reform des UN-Sicherheitsrats und reagierte auf die globale Finanzkrise von 2008 und 2009 mit den Worten: „Wir dürfen nicht Opfer des von der US-Wirtschaft errichteten Casinos werden“.

Korruptionsskandale

Die gute Wirtschaftsleistung der Regierung Lula da Silva und die zunehmende Selbstbehauptung Brasiliens in der Welt standen im Gegensatz zu den sich häufenden Korruptionsvorwürfen gegen zahlreiche Politiker der PT und anderer Parteien der Koalition und Opposition, die schließlich zu einer politischen Krise im Land führen sollten. Der erste mutmaßliche Korruptionsskandal, der der Regierung Lula angelastet wurde, war der so genannte „Mensalão“ (monatliche Zahlungen), bei dem Dutzende von Politikern der Regierungskoalition beschuldigt wurden, ab 2005 monatliche Bestechungsgelder an Abgeordnete gezahlt zu haben, um sich deren Unterstützung zu sichern – unter Verwendung öffentlicher Mittel. Der „Mensalão“-Prozess begann 2012 nach mehrjährigen Ermittlungen und führte zu mehreren Verurteilungen, darunter die von José Dirceu, Lulas ehemaligem Stabschef. Der größte Schlag für Lulas Erbe war jedoch seine eigene Anklage und Verurteilung im Rahmen der Operation „Lava Jato“, einer Untersuchung über Bestechungszahlungen im Zusammenhang mit dem staatlichen Ölkonzern Petrobras und dem Bauunternehmen Odebrecht. Lula da Silva wurde 2016 u. a. wegen Korruption und Geldwäsche angeklagt und 2017 verurteilt. Nach einer Reihe von Berufungen wurde er 2018 zu einer 12-jährigen Haftstrafe wegen Korruption verurteilt. Doch 19 Monate später wurde er freigelassen und 2021 hob der Oberste Gerichtshof seine Verurteilungen wegen Verfahrensfehlern auf und ordnete die Wiederaufnahme des Verfahrens an. Lula sagte damals, die Anschuldigungen gegen ihn seien „frei erfunden“ und seine Anwälte erklärten, der Fall sei politisch motiviert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!