Dokumentarfilm über die wachsende Ablehnung der Lachsindustrie in Chile

schade

Die chilenische Lachszuchtindustrie bietet etwa 70.000 Arbeitsplätze (Foto: consejodelsalmon)
Datum: 04. Oktober 2022
Uhrzeit: 07:27 Uhr
Ressorts: Chile, Natur & Umwelt
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

„Die Lachsindustrie in Chile ist nicht nachhaltig. Die Bedingungen, unter denen die Lachsfarmen arbeiten, sind katastrophal. Einundneunzig Prozent [der Farmen] haben bereits anaerobe Bedingungen: Sie verfügen nicht mehr über die Grundvoraussetzungen oder das Mindestgleichgewicht, um Leben zu erhalten“. Das sagte Matías Asún, Direktor von „Greenpeace Chile“, bei der Vorstellung des Dokumentarfilms „Por aqui No“ (Nicht auf diese Weise/Art) vor einer Woche in der chilenischen Hauptstadt, der die Auswirkungen der Lachsindustrie in Chile, im Süden des Landes und insbesondere in einem Gebiet namens Kawésqar-Nationalpark anprangert. „Es handelt sich um einen Park, der leider nicht geschützt ist, weil er ohne Wasser geschaffen wurde: Alle diese Inseln sind ab der Meereslinie aufwärts geschützt und das ist ein unhaltbarer Missbrauch, es ist lächerlich, dass ein Nationalpark, der den Namen eines Kanu-Volkes trägt, seine Gewässer nicht schützt“, fügt Asún hinzu. Ein aktueller Greenpeace-Dokumentarfilm zeigt die lokalen Auswirkungen auf und bringt das Thema erneut auf den Tisch. Dieses Mal besteht der Unterschied darin, dass die chilenische Regierung, zumindest im Diskurs, eine umweltpolitische Berufung hat.

Der Non-Fiction-Beitrag ist eine Produktion von „Greenpeace“ und dem „Discovery History Channel“ und ist als eine Reihe von Umweltdokumentationen konzipiert, die die ökologischen Probleme des amerikanischen Kontinents darstellen sollen. „Es ist etwas, das wir seit Anfang des Jahres machen, wo wir ihnen ein Fenster geben, es ist das erste von Greenpeace Chile und wir hoffen, dass wir weiterhin Themen von [ökologischer] Bedeutung Relevanz und Kommunikation geben können“, erklärte Lucas Rojo, Direktor der Originalproduktion von History für ganz Lateinamerika. In ihrem Dokumentarfilm weist die Nichtregierungsorganisation darauf hin, dass die Auswirkungen der Lachszucht vielfältig sind und hauptsächlich mit der direkten Beeinträchtigung des Meeresökosystems zusammenhängen. Ein Beispiel dafür ist die Wasserverschmutzung, die mögliche Entwicklung schädlicher Algenblüten (rote Flut), der teilweise oder vollständige Verlust von Sauerstoff im Meer sowie die indirekte und direkte Schädigung der biologischen Vielfalt. Viele dieser Schäden lassen sich erst nach Jahrzehnten beheben und können sogar irreversibel sein, so „Greenpeace“ in einer Erklärung. Die Entwicklung der Lachszucht in Gebieten, in denen Salmoniden nicht heimisch sind und in denen es Ökosysteme von hohem Wert und hoher Empfindlichkeit gibt, wie die patagonischen Meere, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die nicht vermieden werden können, so die Organisation. Diese audiovisuelle Initiative ist Teil der Kampagne zum Schutz der patagonischen Meere, die „Greenpeace“ seit Jahren durchführt, um diese einzigartigen Ökosysteme zu erhalten und die Aktivitäten anzuprangern, die sie gefährden.

Umweltkatastrophe

Der „Parque Nacional Kawesqár“ wurde 2019 während der zweiten Regierung von Sebastián Piñera gegründet. Seit seiner Gründung wurde er auf lokaler Ebene kritisiert, weil es sich um einen geschützten Park an Land handelt, der den maritimen Teil aus Kanälen und Fjorden von hohem ökologischem Wert ausschließt, in denen möglicherweise industrielle Aktivitäten stattfinden. Heute gibt es siebenundsechzig erteilte und vierundsechzig laufende Konzessionen in dem Schutzgebiet, das den Gewässern des Kawésqar-Nationalparks entspricht, die außerhalb des Parks liegen. Der Fall ist ein gutes Beispiel für mehrere patagonische Ökosysteme, die durch die Industrie bedroht sind, sagt „Greenpeace“. „Diese Situation wurde nur durch die Verbindung zwischen den letzten Regierungen und der Lachslobby möglich“, bedauert Asún. Er betont, dass das Gebiet dieses Parks sehr empfindlich ist und eine so große Artenvielfalt aufweist, dass fünfzig Prozent der Wale und Delfine der Welt diese Gewässer besuchen, vor allem wandernde Arten wie die Buckelwale. Ganze Kolonien dieser Säugetiere ernähren sich in diesem Gebiet und kommen dann nach Ecuador, um sich fortzupflanzen und im folgenden Jahr kehren sie mit ihrem Nachwuchs zurück. „Greenpeace“ erkennt zwar einige ökologische Fortschritte in diesem Sektor an, fordert die Behörden jedoch kategorisch auf: „Wir fordern in erster Linie, dass in diesem Gebiet keine weiteren Lachsfarmen errichtet werden, denn die, die in Betrieb sind, verursachen bereits Umweltkatastrophen. Zweitens fordern wir die Anerkennung, dass das gesamte Gebiet – einschließlich des Wassers – zum Kawesqar-Nationalpark gehört und drittens, dass keine weiteren Genehmigungen für die Lachszucht in Patagonien erteilt werden“, betont der Direktor von „Greenpeace Chile“.

Kostspielige Nachhaltigkeit

Doch der Anti-Lachs-Traum der Umweltschützer könnte auf eine gehörige Portion Realität stoßen, denn es ist nicht einfach, eine der wichtigsten Exportindustrien Chiles umzukrempeln, die seit Jahren darauf besteht, dass sie umweltverträglich ist. „Derzeit gelten für die Lachszucht hohe Standards, ähnlich denen in Europa. Es wird viel Technologie eingesetzt, es gibt viele Innovationen und es handelt sich um eine stark regulierte Tätigkeit in sektoralen und umweltbezogenen Fragen, mit verschiedenen Folgenabschätzungen aller Art. Darüber hinaus hat sich die Fischerei in Bezug auf gute Praktiken weiterentwickelt, wie z. B. eine nachhaltigere Ernährung, eine geringere CO2-Bilanz, eine Verbesserung der Wasserqualität und andere Innovationen, die sie zu einer nachhaltigen Aktivität gemacht haben“, erklärt Joanna Davidovich, Geschäftsführerin deR Gewerkschaftsorganisation „Consejo del Salmón“.

Die chilenische Lachszuchtindustrie bietet etwa 70.000 Arbeitsplätze und es gibt eine große Anzahl indirekter Arbeitsplätze in Verbindung mit verschiedenen anderen produktiven Tätigkeiten, die die Lachszucht unterstützen. Im Allgemeinen räumt die Branche Herausforderungen und Unzulänglichkeiten bei ihrer Arbeit ein, wie etwa Krankheiten, insbesondere bakterielle und parasitäre Erkrankungen. Und in Bezug auf die Umwelt die Auswirkungen der Produktion auf den Meeresboden. Sie behaupten jedoch, dass alles von den verschiedenen mit dem Thema befassten staatlichen Stellen wie der Nationalen Fischereibehörde (Sernapesca) oder der Obersten Umweltbehörde (SMA) überwacht wird. Für die Vergabe von Konzessionen ist das Untersekretariat der Streitkräfte zuständig.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!