Lateinamerika ist die tödlichste Region für Umweltschützer

raub

Ein Großteil der Morde steht im Zusammenhang mit der Ausbeutung von Ressourcen – Holzeinschlag, Bergbau, großflächige Agrarindustrie, Wasserkraftwerke und andere Infrastrukturen (Foto: INSTITUTO SOCIOAMBIENTAL)
Datum: 02. November 2022
Uhrzeit: 09:36 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

In den letzten zehn Jahren wurden weltweit mindestens 1.733 Menschen beim Versuch ihr Land und die Umwelt zu schützen getötet. Mehr als die Hälfte der Angriffe fand in lateinamerikanischen Ländern statt, so der Bericht „A Decade of Resistance“ von Global Witness, einer in London ansässigen Nichtregierungsorganisation (NGO), die diese Art von Übergriffen seit 2012 dokumentiert. „Das Panorama ist verheerend“, erklärte Carolina Oviedo, Forscherin am Zentrum für Entwicklungsalternativen, einer kolumbianischen NGO, die nach Alternativen zu sozial-ökologischen Konflikten sucht, am 11. Oktober gegenüber Diálogo. „Dieser Bericht ermöglicht es uns, die Diskussion über die Gewalt gegen sozial-ökologische Führer aufzunehmen, die in einem zutiefst extraktiven Entwicklungssystem verwurzelt ist“. Laut dem Bericht, der am 29. September veröffentlicht wurde, wurden 2021 weltweit 200 Umweltschützer getötet, was einem Durchschnitt von fast vier Menschen pro Woche entspricht. Dem Bericht zufolge waren 40 Prozent aller tödlichen Angriffe gegen indigene Völker gerichtet, obwohl diese nur 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen.

Mexiko und Kolumbien

In Mexiko wurden 54 Verteidiger getötet, gefolgt von Kolumbien mit 33 Todesfällen und Brasilien mit 26 Fällen. In Nicaragua töteten kriminelle Gruppen in systematischer und weit verbreiteter Gewalt gegen die indigenen Völker der Miskitu und Mayangna 15 indigene Landrechtsverteidiger. Mexiko ist zu einem der gefährlichsten Orte für Aktivisten geworden. Gewalt ist in Gebieten weit verbreitet, in denen Drogenkartelle und andere kriminelle Gruppen um die Kontrolle von Gebieten kämpfen. Im Norden des Landes beuten kriminelle Gruppen Holz, Minen und Fischereiressourcen aus, berichtete die „New York Times“. In Kolumbien wurde am 7. August 2022 der Umwelt- und Tierrechtsaktivist Javier Usechi im Norden des Valle del Cauca, einer der gewalttätigsten Regionen des Landes, ermordet. Mit diesem Fall steigt die Zahl der im Jahr 2022 ermordeten Anführer auf 111. Ebenfalls in Valle del Cauca hatte sich Sandra Liliana Peña, die Gouverneurin des indigenen Gebiets La Laguna, offen gegen den illegalen Ackerbau ausgesprochen und war daraufhin bedroht worden. Im April 2021 wurde sie von vier bewaffneten Männern aus ihrem Haus gedrängt und erschossen, heißt es in dem Bericht.

„Unsere Daten über Tötungen stellen nur die Spitze des Eisbergs dar“, da Konflikte, Einschränkungen der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft sowie das Fehlen einer unabhängigen Überwachung von Angriffen auf Aktivisten zu einer Unterberichterstattung führen, so „Global Witness“. Viele Aktivisten und Gemeinschaften werden auch durch Todesdrohungen, Überwachung, sexuelle Gewalt oder Kriminalisierung zum Schweigen gebracht. Diese Arten von Angriffen werden noch seltener gemeldet als Tötungen, heißt es in dem Bericht. Obwohl in Kolumbien die Zahl der Todesfälle von Umweltschützern zurückgegangen ist, ist sie im Vergleich zu anderen Ländern der Region weiterhin hoch“, so Oviedo. „Der Tod von Umweltschützern und die Verteidigung von Territorien wird weitergehen.“

Ursachen

Nach Angaben von „Global Witness“ stehen die meisten Angriffe und Bedrohungen von Aktivisten im Zusammenhang mit Landkonflikten, Ressourcenausbeutung, Bergbau, Holzeinschlag und dem Bau von Infrastrukturen. Auch die organisierte Kriminalität ist eine der größten Bedrohungen für Aktivisten. Die Ermordung von Aktivisten bedeutet nicht nur den Verlust von Menschenleben, sondern auch von Kulturen, Sprachen und traditionellem Wissen. Auch das Artensterben schreitet immer schneller voran. Außerdem „befinden wir uns mitten in einem Klimanotstand“, heißt es in dem Bericht.

Internationaler Aufruf

„Global Witness“ fordert die Regierungen auf, ein sicheres Umfeld für Menschenrechtsverteidiger zu schaffen und zivilgesellschaftliche Freiräume zu schaffen sowie Unternehmen und Finanzinstitutionen zu ermutigen, ihrer gesetzlichen Verantwortung für die Menschenrechte nachzukommen. Die Unternehmen müssen die Rückverfolgbarkeit der Produkte, die sie erhalten (z. B. Fleisch, Gold, Holz, Fisch), gewährleisten, damit sie nicht mit Blut befleckt sind“, bekräftigte Oviedo. Außerdem müssen sie „eine öffentlich-private Allianz bilden, um sicherzustellen, dass die Rückverfolgungsprozesse effizienter sind“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!