Fussball-Weltmeisterschaft: Business as usual

immer-messi-lionel

Der PSG-Spieler schreibt mit der "Albiceleste" weiter Geschichte (Foto: Selección Argentina)
Datum: 03. Dezember 2022
Uhrzeit: 07:50 Uhr
Ressorts: Argentinien, Sport
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Niederlage Argentiniens gegen Saudi-Arabien im Eröffnungsspiel der diesjährigen FIFA Fussball-Weltmeisterschaft in Katar war in mehr als einer Hinsicht unangenehm. Argentinien war mit der Hoffnung auf den Gesamtsieg in das Turnier gegangen. Der zweimalige Weltmeister liegt auf Platz drei der Weltrangliste und ihr Starspieler, der 35-jährige Lionel Messi, sagte, dies sei seine letzte Weltmeisterschaft. Doch die Erwartungen der argentinischen Nationalmannschaft (La Albiceleste) wurden am 22. November durch eine 1:2-Niederlage gegen eine Mannschaft erschüttert, die auf Platz 51 rangiert hatte. Saudi-Arabien war vom Sieg so überwältigt, dass König Salman einen Feiertag im Land ausrief. Geopolitisch gesehen ist das Spiel zwischen Argentinien und Saudi-Arabien jedoch noch nicht beendet. Anfang dieses Jahres unterzeichnete Messi einen Vertrag mit dem Königreich, um den Tourismus zu fördern, da das Land Berichten zufolge über eine Bewerbung um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030 nachdenkt. Die Bedingungen und die Dauer des Vertrags wurden nicht bekannt gegeben, aber The Athletic berichtete, dass Messi bis zu 30 Millionen Dollar pro Jahr erhalten könnte. Eine mögliche saudi-arabische Bewerbung würde das Land gegen die argentinische Bewerbung um die Ausrichtung des Turniers zusammen mit Chile, Uruguay und Paraguay ausspielen.

Ist Messis Deal „weil er in Versuchung ist und nicht aufhören kann? Weil Geld alles rechtfertigt?“ schrieb der argentinische Schriftsteller Martín Caparrós in El País am Tag nach der Niederlage gegen Saudi-Arabien. Messis Team lehnte es ab, sich gegenüber The Athletic dazu zu äußern, ob der Deal einen Konflikt mit der argentinischen Bewerbung für 2030 darstellt. Die Aufnahme von internationalen Sportikonen ist nur eine der Maßnahmen, mit denen die Golfstaaten in den letzten Jahren ihren internationalen Einfluss gestärkt haben. Katar verfügt über die drittgrößten Erdgasreserven der Welt und hat sich im Zeitalter der Energieversorgungsengpässe in eine starke Position gebracht. Seit dem Beginn der Fußballweltmeisterschaft vor zwei Wochen hat Katar einen 15-Jahres-Vertrag mit Deutschland über die Lieferung von Erdgas unterzeichnet, und die Vereinigten Staaten, deren größter Militärstützpunkt im Nahen Osten sich bereits in der Nähe von Doha befindet, gaben grünes Licht für einen Waffenverkauf im Wert von 1 Milliarde Dollar an das Land. Washington betrachtet Katar als einen wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten, der für die Stabilität am Persischen Golf und darüber hinaus entscheidend ist.

Doch in Lateinamerika ist das steigende Profil der Golfstaaten am deutlichsten in ihren Vorstößen in die weiche Macht des Fußballs zu erkennen. Die Golfstaaten gehören zwar nicht zu den wichtigsten Handelspartnern der größten lateinamerikanischen Volkswirtschaften, aber Sportfans wissen, dass sowohl Messi als auch der brasilianische Star Neymar für eine Vereinsmannschaft spielen, die einer Tochtergesellschaft des katarischen Staatsfonds, Paris Saint-Germain, gehört. Der Journalist Alejandro Wall bemerkte letzte Woche in der mexikanischen Fernsehsendung Conversations from Qatar, dass die FIFA, als Brasilien die Fußballweltmeisterschaft 2014 ausrichtete, erfolgreich Druck auf das Land ausübte, seine Gesetzgebung zu ändern, um den Alkoholverkauf in den Stadien zu erlauben. Doch Katar konnte der FIFA seine eigenen Gesetze aufzwingen, in diesem Fall das Verbot des Alkoholverkaufs an normale Fans auf den Tribünen (obwohl Alkohol für VIP-Gäste in Luxussuiten frei erhältlich ist). Dies war ein Zeichen für den unterschiedlichen Grad an Macht, den die Gastgeberländer der letzten Weltmeisterschaften hatten.

In Conversations from Qatar (Gespräche aus Katar) diskutiert der Argentinier Wall dreimal wöchentlich mit zwei anderen erfahrenen argentinischen Sportreportern und einem argentinisch-mexikanischen Soziologen über die sportlichen, kulturellen und politischen Aspekte der Fußballweltmeisterschaft. Das lateinamerikanische Publikum ist bestens damit vertraut, wie die Fußballweltmeisterschaft für politische Zwecke genutzt wird, beispielsweise als Argentinien mit der Ausrichtung des Turniers im Jahr 1978 die internationale Legitimation für seine blutige Diktatur suchte. Wie die europäische und die US-amerikanische Presse hat auch die Show die Menschen- und Arbeitsrechtsbeschwerden im Zusammenhang mit der von Katar ausgerichteten Veranstaltung diskutiert. Dennoch sagte Wall gegenüber Foreign Policy, dass „wir in Südamerika [die Weltmeisterschaft] vielleicht mit anderen Augen sehen“. Die lateinamerikanische Berichterstattung über das Ereignis hat sich mehr darauf konzentriert, wie sich die Fußballkultur sowohl in Lateinamerika als auch im Nahen Osten im Kontext der Kolonialisierung entwickelt hat. Es sei auffallend, dass bei der Weltmeisterschaft so viele Brasilien- und Argentinien-Fans aus dem Nahen Osten und Asien zu sehen seien, fügte Wall hinzu. „Es gibt etwas, das wir ineinander sehen.

Alle vier Jahre, wenn ihre Nationalmannschaften wieder zusammenkommen, suchen die lateinamerikanischen Fans nach Anzeichen für einen einzigartigen Spielstil, der ihren Fußball von dem in Europa unterscheidet und fragen sich, inwieweit die Starspieler der Region ihr lokales Wesen bewahren können, nachdem sie jahrelang im Ausland gespielt haben – und nun von den Prestigebestrebungen am Golf mitgerissen werden. Die Globalisierung des heutigen Spielermarktes macht solche Unterscheidungen immer seltener, auch wenn die Brasilianer die Kunstfertigkeit eines Tores für sich beanspruchen, das Stürmer Richarlison in ihrem ersten Spiel erzielte, indem er einen in der Luft befindlichen Ball per Volleyschuss ins Netz beförderte. (Der akrobatische brasilianische Stürmer Pelé trug dazu bei, den Spitznamen „das schöne Spiel“ populär zu machen.) Unabhängig von der Art und Weise, wie die Tore erzielt werden, bietet das Turnier den Lateinamerikanern die Möglichkeit, die Soft Power des Fußballs zu genießen, für die die Golfstaaten Milliarden von Dollar ausgeben, um sie zu fördern.

Es hat auch einige dazu veranlasst, sich zu fragen, ob die lateinamerikanischen Länder nicht besser aus ihrer eigenen Fußballmacht Kapital schlagen könnten. „Der Wert der argentinischen Soft Power“ ist nach wie vor mehr Potenzial als Realität“, erklärte der ehemalige argentinische Außenminister Tomás Kroyer diese Woche gegenüber Forbes Argentina. In Brasilien haben die Regierungen der Arbeiterpartei von 2003 bis 2016 verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Anziehungskraft des brasilianischen Fußballs als diplomatisches Instrument zu nutzen. 2004 spielte die Nationalmannschaft sogar in Haiti, um die Ankunft der brasilianischen Friedenstruppen anzukündigen, so Tanguy Baghdadi, Professor für internationale Beziehungen an der Universität Veiga de Almeida, in einem Interview mit Foreign Policy. Die scheidende brasilianische Regierung unter Jair Bolsonaro hat diese Politik aufgegeben, weil sie „generell keine Außenpolitik mehr betreibt“, fügte Baghdadi hinzu. Aber die Wirkung von Brasiliens Status als „Fußball-Supermacht“ verblasst nicht von einer Regierung zur nächsten, so Baghdadi, denn „es schafft eine positive Erinnerung“, die die Grundlage für zukünftige Beziehungen sein kann.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!