Von Mexiko bis Brasilien: Lateinamerikas Demokratien sehen sich einer gemeinsamen Bedrohung von innen gegenüber

armee

Vor weniger als einem halben Jahrhundert war die Militärherrschaft in Lateinamerika die Norm (Foto: AlexProimos)
Datum: 26. März 2023
Uhrzeit: 12:25 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Vor dreißig Jahren taten die aufstrebenden Demokratien Lateinamerikas, was einst unmöglich schien: Sie sperrten die Militärs, die sie regelmäßig gestürzt hatten, in ihre Kasernen. Doch jetzt locken Präsidenten von Mexiko bis Brasilien die Generäle wieder heraus – und untergraben damit ihre Demokratien. Auf Einladung gewählter Staatsoberhäupter treten die Streitkräfte in der gesamten Region wieder als politische Kraft auf: Sie lösen Wahlstreitigkeiten, schlagen Proteste nieder und besetzen Spitzenpositionen in der Regierung. Im Gegensatz zu den Streitkräften der Region aus der Zeit des Kalten Krieges regieren die modernen lateinamerikanischen Streitkräfte nicht mehr direkt. Oft folgen sie nur widerwillig der Aufforderung der zivilen Führung, sich in Politik und Verwaltung einzumischen. Ihr Wiedererstarken bedroht jedoch die Demokratien, die bereits von Wahlverweigerern, wirtschaftlicher Not und zivilen Unruhen heimgesucht werden.

Vor weniger als einem halben Jahrhundert war die Militärherrschaft in Lateinamerika die Norm. Von Brasiliens Militärputsch 1964 bis zum Fall der Berliner Mauer setzten Generäle gewohnheitsmäßig gewählte Präsidenten ab und bildeten autoritäre Juntas, oft mit Unterstützung der USA und im Namen der Bekämpfung des Kommunismus. Bis 1977 herrschten in allen Ländern der Region mit Ausnahme von vier Ländern repressive Militärregime. Doch in den 1990er Jahren hatte sich Lateinamerika, mit der einzigen Ausnahme Kubas, die Demokratie zu eigen gemacht. Die Putschversuche nahmen ab, da die Militärs die zivile Herrschaft akzeptierten. In Argentinien standen die Juntaführer vor Gericht. In Chile und Guatemala, wo das Militär die Kontrolle über einige Behörden und Ämter behielt, wurden diese langsam aber sicher von gewählten Führern reformiert. Es war eine seltene und bemerkenswerte Geschichte demokratischen Fortschritts in einer Region mit einer langen Geschichte unsicherer Rechtsstaatlichkeit. Doch sobald das Militär fest unter ziviler Kontrolle steht, ist es Aufgabe der Zivilisten, es verantwortungsvoll zu führen. Die meisten der gewählten Führer Lateinamerikas haben diesen Test nicht bestanden.

Getrieben von einer Kombination aus Pragmatismus und Opportunismus setzten Politiker das Militär ein, um ihre Regierungen als De-facto-Polizeikräfte, staatliche Bürokratien und Wahltribunale zu stärken. Dieser Trend begann langsam, gewann aber schnell an Fahrt. Angesichts der Herausforderungen für die Staatsführung, die von steigender Kriminalität bis hin zu klimabeschleunigten Naturkatastrophen reichten, stützten sich gewählte Regierungen auf ihre Streitkräfte, um Aufgaben zu erfüllen, die schwächere staatliche Institutionen nicht leisten konnten. Die Kompetenz, die Loyalität und das öffentliche Vertrauen der Streitkräfte in der gesamten Region – die nach der Kirche an zweiter Stelle stehen – machten sie für die politischen Führer nützlich. In den 2000er Jahren setzten die lateinamerikanischen Staatsoberhäupter Berufssoldaten anstelle schlecht ausgerüsteter lokaler Polizeikräfte ein und übertrugen den Armeen die Verantwortung für die Verbrechensbekämpfung.

In den 2010er Jahren, als die Wirtschaft in der Region ins Stocken geriet, wurden die Demokratien unordentlicher. Proteste und Wahlanfechtungen häuften sich, und gewählte Staatsoberhäupter zogen häufig das Militär zur Unterstützung hinzu. Die Präsidenten von Chile und Ecuador setzten Truppen ein, um Ausgangssperren durchzusetzen und die Ordnung nach Aufständen im Jahr 2019 wiederherzustellen. In Venezuela, Honduras, Nicaragua und zuletzt in Peru gingen Truppen mit tödlicher Gewalt gegen Demonstranten vor. Seit dem Ausbruch der Pandemie haben die lateinamerikanischen Regierungen Militärs entsandt, um in Argentinien Masken herzustellen, in Chile Hausarrest zu verhängen und in El Salvador Menschen in Quarantänezentren zu bringen. Die Politiker der Region haben auch zunehmend das Militär als inoffiziellen politischen Schiedsrichter eingesetzt. In Honduras zwang das Militär auf Drängen des Kongresses den damaligen Präsidenten Manuel Zelaya 2009 ins Exil. Boliviens Militär „schlug“ Präsident Evo Morales erfolgreich vor, sein Amt aufzugeben, als 2019 regierungsfeindliche Proteste wüteten. Und El Salvadors populistischer Präsident Nayib Bukele brachte seine Agenda für 2020 durch die Legislative, indem er die Parlamentssäle mit bewaffneten Truppen füllte.

Politischer Opportunismus war ein weiterer treibender Faktor. Als die traditionellen politischen Parteien in der Region zusammenbrachen, wandten sich machthungrige Präsidenten stattdessen an das Militär. Der verstorbene venezolanische Autokrat Hugo Chávez, ein ehemaliger Offizier, ging mit dieser Taktik am weitesten und besetzte die Regierung mit Generälen. Der frühere brasilianische Präsident Jair Messias Bolsonaro, selbst ein ehemaliger Hauptmann der Armee und der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador haben sich beide an seinem Spielbuch orientiert. Bolsonaro, der ein Drittel seines Kabinetts mit Militärs besetzt hatte, hat die höchsten Militärs in eine erfolglose Jagd nach Beweisen für Wahlbetrug im letzten Jahr verwickelt. López Obrador, der einst versprochen hatte, das Militär zu zügeln, hat seinen Offizieren stattdessen Aufgaben in den Bereichen Sicherheit, Infrastruktur und Tourismus übertragen und eine neue, mit Militärs besetzte Nationalgarde geschaffen. Während die Gefahr für die lateinamerikanische Demokratie früher von Generälen ausging, die Befehle missachteten, geht sie heute von ihrer Neigung aus, sie zu befolgen. Die Generäle von heute wollen keine zivilen Regierungen ersetzen. Sie sind eher darauf bedacht, Privilegien, Budgets und Autorität zu sichern. Das heißt aber nicht, dass diese Demokratien sicher sind. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass andere Militärs in der Region so weit gehen werden wie das venezolanische, indem sie sich mit einer autokratischen Regierungspartei zusammentun, fordert die Militarisierung der Regierungsführung und der Politik bereits jetzt auf verschiedene Weise ihren Tribut von der Gesundheit der Demokratien.

Erstens unterdrückt die Militarisierung kritische Stimmen in der Zivilgesellschaft, selbst wenn sie nicht die Integrität von Wahlen untergräbt. Die Fähigkeit des Militärs zur Geheimhaltung und Einschüchterung kommt ihnen auf dem Schlachtfeld zugute, verträgt sich aber nicht mit einer gesunden demokratischen Politik. Kürzlich deckten mexikanische Journalisten auf, dass Militärbeamte auf die privaten Nachrichten eines Reporters zugegriffen hatten, indem sie sein Telefon mit Spyware infizierten – der letzte in einer Reihe ähnlicher Fälle, die seit 2017 aufgedeckt wurden. Nachdem die peruanischen Streitkräfte im Dezember 10 Demonstranten töteten und zahlreiche weitere verletzten, begannen die Demonstrationen abzunehmen. Die Militarisierung von Aspekten der Regierungsführung, die eigentlich Zivilisten überlassen werden sollten, kann auch zu Misswirtschaft, Korruption und Verschwendung führen. Nachdem das Militär die staatliche Ölgesellschaft Venezuelas übernommen hatte, brach deren Produktion ein. Bei der Pandemiebekämpfung in Brasilien unterliefen den Militärs kostspielige Fehler, als sie 78.000 Impfdosen in den falschen Bundesstaat schickten; als Ad-hoc-Polizeitruppe, die die Zerstörung des Amazonas aufhalten sollte, machten sie es nicht besser. Und in Mexiko schützt López Obradors Entscheidung, das Militär mit dem Bau und Betrieb von Infrastrukturen zu betrauen, Regierungsverträge vor einer Überprüfung.

Schließlich schützen Militärs manchmal auch ihre eigenen Leute vor der Rechenschaftspflicht. Während in Kolumbien 800 Soldaten verurteilt und gegen 16 Generäle wegen außergerichtlicher Hinrichtungen zwischen 2002 und 2008 ermittelt wurde, scheint Mexikos Oberster Gerichtshof seit López Obradors Amtsantritt alle wichtigen Urteile, die das Militär betreffen, auf Eis gelegt zu haben. Nach einem Gesetz von 2017 können in Brasilien Offiziere, die der Misshandlung von Zivilisten beschuldigt werden, vor speziellen Militärgerichten angeklagt werden. Der kürzlich gewählte brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gibt Hoffnung, die Rolle des Militärs in der Regierung zurückzudrängen. Seit seinem Amtsantritt im Januar hat er in mehr als 100 Regierungsämtern Militärs durch Zivilisten ersetzt. Ein General, der sich lautstark gegen ein aktivistisches Militär ausspricht, Tomás Paiva, wurde zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt. Gleichzeitig baut Lula vorsichtig Brücken, um die Generäle nicht zu verprellen. Vor zehn Jahren wäre das vielleicht noch nicht nötig gewesen. Heute ist es ein Muss – und ein Beweis dafür, wie viel Boden die Demokratien Lateinamerikas verloren haben.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!