Laut einer Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) können sieben von zehn Jugendlichen unter 15 Jahren in Brasilien nicht zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden. Um dieses Szenario umzukehren, setzen Experten auf Medienerziehung, um Fake News und Hassreden zu erkennen und Nachrichten verantwortungsvoll zu produzieren und zu verbreiten. Ihrer Einschätzung nach hängt die Aufrechterhaltung der Demokratie auch von einer gut informierten Gesellschaft ab. Medienerziehung ist eine Reihe von Fähigkeiten, um die Informations- und Medienwelt in all ihren Formaten zu analysieren, zu gestalten und kritisch daran teilzunehmen. Für die Präsidentin des Open Word Institute, Patricia Blanco, ist diese Art von Bildung für alle Bürger wichtig. Das Institut koordiniert das Programm Educamidia, das Lehrkräfte ausbildet und die Gesellschaft in den Medienerziehungsprozess einbindet.
„Wenn die Bürger, die jungen Leute, anfangen zu wissen, wie sie Informationen erkennen können, den Zweck der sie erreichenden Informationen kennen, wissen, wie sie die Quelle erkennen können, warum diese Informationen sie erreicht haben, wissen, wie sie suchen können, wissen, wie sie überprüfen können, woher diese Informationen stammen und die Fähigkeiten erwerben, wie sie Inhalte produzieren können – so dass sie sich die Technologie aneignen können, um ihren Selbstunterricht zu verbessern, ihren Protagonismus zu verbessern – werden sie besser an der Gesellschaft teilnehmen“, sagt sie. Patrícia vertritt die Ansicht, dass die Ausbildung von Menschen, die kritisch denken und in der Lage sind, Inhalte und Informationen zu konsumieren, zu analysieren und zu produzieren, eine öffentliche Bildungspolitik sein sollte.
Absurditäten
Die Studentin Milena Teles, 23, sagt, sie könne erkennen, wenn Fehlinformationen in sozialen Netzwerken auftauchen. „Es tauchen sehr absurde Nachrichten auf, bei denen man sofort weiß, dass es sich um Fake News handelt, wie z. B.: Zitrone heilt Krebs oder jeden Tag einen Tee trinken und fasten heilt oder verhindert Krebs. Sehr absurde Dinge werden immer Lügen sein“, betont sie. Die Analyse ist jedoch für Kinder und Jugendliche nicht immer leicht zu bewerkstelligen. „Für einen Erwachsenen ist es manchmal schwierig genug, ohne Übung, ohne eine Orientierung der Faktenüberprüfung zu haben, zu wissen, wann eine Information wahr oder falsch ist, ob es sich um ein Gerücht handelt oder ob sie einer Tatsache entspricht“, schätzt die Forscherin von Sou_Ciência der Bundesuniversität von São Paulo (Unifesp), Jade Percassi.
Thema in den Schulen
Laut dem Sekretär für digitale Politik, João Brant, sieht der Gemeinsame Nationale Lehrplan (BNCC) – ein Dokument, das die wesentlichen Lerninhalte für Schüler festlegt – die Medienerziehung als Querschnitts- und Wahlfach in den Schulen vor. Seiner Meinung nach ist es daher an der Zeit, Inhalte zu entwickeln und Lehrer auszubilden. „Wir setzen auf Medienerziehung sowohl in formeller als auch in informeller Hinsicht, sowohl in Partnerschaft mit dem MEC, in der Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien als auch in Bezug auf Aktivitäten zur Förderung von Kursen, Workshops und schnelleren Inhalten als Schlüssel zur Lösung des Problems im Land“, sagt er. Laut Patricia Blanco haben die Bildungsministerien mehrerer Bundesstaaten bereits Raum für die Lehrerausbildung und die Aufnahme des Themas in ihre Lehrpläne geschaffen. Die Präsidentin von Open Word führt als Beispiel den Bundesstaat São Paulo an, der seinen Lehrplan überarbeitet und das gesamte Konzept der Medienerziehung in das Fach Technologie und Innovation aufgenommen hat. Ihr zufolge haben alle Schüler der Grundschule 2 und der Oberschule seit einem Jahr Zugang zu dieser Art von Inhalten. Andere Bundesstaaten, wie Minas Gerais, Rio Grande do Sul, Goiás und Ceará, setzen das Thema in einer transversalen Weise um. Sie hofft, dass das Thema in den kommenden Jahren immer wieder aufgegriffen wird und dass die Ausbildung das Leben der Schüler verändert.
Umfassende Ausbildung
Für den Sekretär für digitale Politik, João Brant, muss die digitale Bildung noch umfassender sein. Er weist darauf hin, dass es Digital Natives gibt, die sehr gut mit Technologien umgehen können. „Aber nicht unbedingt mit allen Werkzeugen und dem Repertoire, um Desinformation zu interpretieren und zu identifizieren, Fake News zu erkennen und die Probleme wahrzunehmen, die in den Netzwerken kursieren.“ Digitale Inhalte werden jedoch auch von einer älteren, erwachsenen oder älteren Bevölkerung konsumiert, die anfälliger für Fehlinformationen und Fake News ist, so Brant. Maria Helena Weber von der Beobachtungsstelle für öffentliche Kommunikation plädiert ebenfalls dafür, dass die digitale Ausbildung zu jedem Zeitpunkt des Schullebens stattfinden sollte. „Es ist notwendig, dass man eine Referenz hat, dass man studieren kann, dass man Zugang zu einer Diskussion hat, zu einer Debatte darüber, was digitale Kommunikation heute bedeutet, die sozialen Netzwerke heute, und dafür ist es notwendig, Instrumente anzubieten, damit die Menschen nicht so anfällig sind.“
Anhörung
Der Oberste Gerichtshof nimmt am Dienstag (28.) eine Anhörung über das Marco Civil da Internet wieder auf. Die Debatte sollte eigentlich im Jahr 2020 stattfinden und wurde wegen der Covid-19-Pandemie ausgesetzt. Im vergangenen Monat diskutierten Experten und Regierungen in Paris auf der globalen Konferenz „Für ein vertrauenswürdiges Internet“ der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) über rechtliche Lösungen für die aktuelle Desinformationskrise im Internet.
Leider kein Kommentar vorhanden!