Letzte Woche genehmigte die kolumbianische Luftfahrtbehörde (Aerocivil) nach monatelangem Warten endlich die Integration von Viva Air und Avianca. Diese Entscheidung hatte jedoch nicht das erwartete Ergebnis. Nachdem die Billigfluggesellschaft im Februar beschlossen hatte, den Betrieb einzustellen und weil die Genehmigung an eine Reihe von Bedingungen geknüpft ist, musste der einstige Hauptinteressent die Durchführbarkeit dieses Vorhabens neu überdenken. Nachdem Avianca von der Entscheidung der kolumbianischen Luftfahrtbehörde erfahren hatte, erklärte sie , dass die weiteren Schritte geprüft werden. „In Anbetracht der betrieblichen, finanziellen und technischen Auswirkungen der Entscheidung von Aerocivil wird Avianca so bald wie möglich den Beschluss und die Auswirkungen der von der Behörde vorgeschlagenen Maßnahmen prüfen, um festzustellen, ob sie eingehalten werden können“, so die Fluggesellschaft. Avianca argumentierte, dass Viva Air nicht mehr über die gleichen Kapazitäten – Streckennetz, Flugzeuge, Personal – verfüge wie vor der vorübergehenden Einstellung des Betriebs, „ein Faktor, der im Detail analysiert werden muss, um die Relevanz der von der Zivilluftfahrtbehörde festgelegten Bedingungen zu bestimmen“.
Darüber hinaus eröffnet die Maßnahme der Regulierungsbehörde den Weg für Einsprüche und eine erneute Prüfung nicht nur durch die beiden betroffenen Fluggesellschaften, sondern auch durch andere interessierte Parteien während des Prozesses: Latam, Wingo, Ultra Air und Aerolíneas Argentinas. „Solange dies nicht geschieht, ist Avianca nicht befugt, in die betriebliche oder finanzielle Situation der Fluggesellschaft Viva einzugreifen und kann auch nicht, wie in der Entschließung gefordert, die Situation der von der Billigfluggesellschaft betroffenen Nutzer lösen“, heißt es in der Erklärung von Avianca.
TURBULENTES SZENARIO
Für Juan Fernando Puerta, Leiter des Bereichs Luftfahrtrecht bei der Anwaltskanzlei Cuatrecasas, wäre ein Abbruch der Integration von Avianca und Viva Air eines der am wenigsten wünschenswerten Szenarien für den Markt. „Viva Air würde ohne großen finanziellen Spielraum dastehen, um den Betrieb wieder aufzunehmen und die ausstehenden Verbindlichkeiten zu erfüllen. Es ist wahrscheinlich, dass ein Rückzug der Integration bedeuten würde, dass sich die Krise von Viva Air verschlimmert“, so der kolumbianische Anwalt. Obwohl die von Aerocivil auferlegten Bedingungen die Integration weniger attraktiv gemacht haben, bekräftigt Puerta, dass sie versuchen, die besondere Situation von Viva Air zu verstehen und die Integration zuzulassen und andererseits diese Situation auszugleichen, indem sie die Schaffung von Monopolen auf Strecken und die Nutzung von Slots am Flughafen Bogotá vermeiden.
Andererseits versichert José Cárcamo, Professor an der ESAN, dass die Ungewissheit über diese Integration auch Auswirkungen auf die alte Fluggesellschaft hat. „Viele sagen, dass Avianca viel Geld verdienen wird, wenn sie sich mit Viva zusammenschließt, aber sie riskiert auch ihr Überleben. Wenn es nicht zu einer Einigung kommt, gibt es andere interessierte Bieter wie Latam. Wenn ein Konkurrent das Unternehmen kauft, wird es sehr stark, denn Viva hatte sehr gute operative Slots. Avianca kommt aus dem Insolvenzverfahren heraus und es ist in ihrem Interesse, diesen Markt zu haben, und die Verordnung verlangt, dass sie das Niedrigkostenmodell beibehält, das gültig ist und den Nutzern und Avianca oder dem Unternehmen, das Viva Air kauft, zugute kommt, falls die Verhandlungen mit Avianca scheitern.
DIE FAKTOREN FÜR DEN ABSCHWUNG DER BILLIGFLUGLINIEN
Nach der Einstellung des Flugbetriebs von Viva Air im vergangenen Monat hat ein weiterer kolumbianischer Billigflieger, Ultra Air, die gleiche Maßnahme ergriffen. In einer gestern veröffentlichten Erklärung machte die Fluggesellschaft das ungünstige makroökonomische Umfeld für die Branche verantwortlich, „wie z.B. den Anstieg der Treibstoffkosten und des Wechselkurses, der zu einem erheblichen Kostenanstieg für die Fluggesellschaften geführt hat, so dass sie in den letzten Monaten mit Verlust operieren mussten“. „Die Fluggesellschaften müssen in einem sehr wettbewerbsintensiven und komplexen Umfeld, wie es derzeit durch die Treibstoffproblematik und in Zukunft durch die Umweltvorschriften gegeben ist, effizient sein. All dies muss durch Größe und Skaleneffekte erreicht werden, und das ist es, was von nun an geschehen wird“, so Eliseo Llamazares, LATAM Aviation and Tourism Lead Partner bei KPMG. Der Weg dorthin führt laut Llamazares über die Konsolidierung der Branche. „Integration ist etwas, das schon seit vielen Jahren praktiziert wird, aber der Mangel an Wissen seitens der Behörden oder Regierungen darüber, worum es in der Luftfahrtindustrie geht, hat dazu geführt, dass die Integration rein wirtschaftlicher oder aktionärsgetriebener Unternehmen mit der Lupe betrachtet wurde. Konsolidierungen durch Integrationen oder Allianzen sind etwas Natürliches und Notwendiges, gerade um den Passagieren einen Service zu bieten, damit sie ungehindert fliegen können“.
Nach Ansicht des KPMG-Partners ist die Rentabilität von Fluggesellschaften mit nur wenigen Flugzeugen daher fast gleich Null: „Die Branche braucht Größenvorteile, es macht keinen Sinn, dass es Fluggesellschaften mit drei, vier oder fünf Flugzeugen gibt, aber sie beginnen effizient zu sein, wenn sie 25, 50 oder 100 Flugzeuge haben, und man kann die Kosten senken. Wenn es solche Tickets gibt, ist der Preis sehr elastisch in Bezug auf die Nachfrage, so dass die Fluggesellschaften mehr Nachfrage erzeugen und viel mehr Verkehr generieren können“, sagt er. In diesem Sinne werden Integrationsmaßnahmen, Allianzen oder Fusionen in den kommenden Monaten der Trend sein. „Die wirtschaftliche, politische und soziale Lage in Lateinamerika deutet darauf hin, dass die Wirtschaft schrumpfen wird, und wenn es eine Krise gibt, gehen kleine Unternehmen in Konkurs. Eine Alternative, um dies zu vermeiden, ist, dass ein anderes Unternehmen sie aufkauft und ihnen etwas Geld gibt, anstatt im Falle eines Konkurses nichts zu bekommen. Dies ist der einzige Weg, um zu überleben, insbesondere inmitten einer Inflationskrise, hoher Zinssätze und des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine. Fusionen werden der Ausweg sein, um Konkurse zu vermeiden und das Geschäft am Laufen zu halten“, bekräftigt José Cárcamo.
Leider kein Kommentar vorhanden!