Der Abschlussbericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (IACHR) kommt zu dem Schluss, dass der peruanische Staat durch die Anwendung übermäßiger Gewalt während der Proteste in den Regionen schwer gegen die Menschenrechte verstoßen hat. Die Proteste begannen nach der Vakanz des Präsidentenamtes von Pedro Castillo und der Amtseinführung von Dina Boluarte und forderten den Rücktritt des neuen Präsidenten, die Schließung des Kongresses und die Abhaltung vorgezogener allgemeiner Wahlen. In dem Berichtstellt der IACHR fest, dass „die Reaktion der staatlichen Streitkräfte auf dem gesamten Staatsgebiet nicht einheitlich war und dass es in bestimmten Fällen zu schwerwiegenden Fällen von übermäßiger Gewaltanwendung kam“. Anhand der Informationen, die sie in Lima, Ica, Arequipa und Cusco gesammelt hat, bestätigt die Kommission, dass die Reaktion der Ordnungskräfte, die der Regierung unterstellt sind, „durch unverhältnismäßige, wahllose und tödliche Gewaltanwendung gekennzeichnet war“.
„Dies wird durch Faktoren wie die hohe Zahl der getöteten und am Oberkörper verletzten Personen, die durch Schusswaffen, einschließlich Pellets, getötet wurden, sowie durch die Lage einer beträchtlichen Zahl von Opfern, die gar nicht an den Protesten teilnahmen oder sich in der Nähe der Unruheherde befanden, bestätigt. Fakten, die untersucht, beurteilt und bestraft werden müssen“, heißt es in dem Bericht, der am Mittwoch (3.) offiziell vorgestellt wurde. Nach Meinung von Analysten könnte der IACHR-Bericht der erste Stein sein, der Boluarte und ihre Minister ins Gefängnis führt.
Ayacucho und Puno
Die IACHR hat einen speziellen Abschnitt über die Repression in Ayacucho und Puno. Im Fall von Ayacucho, wo 10 Tote zu beklagen sind, fordert die Kommission, dass die Ermittlungen mit „gebührender Sorgfalt und mit einem ethnisch-rassischen Ansatz“ durchgeführt werden. Darüber hinaus prangert sie an, dass „die Todesfälle ein schweres Verbrechen darstellen könnten“, da sie von Mitgliedern der PNP und der Streitkräfte begangen wurden. Demnach könnten die „Todesfälle außergerichtliche Hinrichtungen darstellen“. Im Fall von Juliaca argumentiert der IACHR, dass sich die schweren Menschenrechtsverletzungen nicht nur gegen Demonstranten, sondern auch gegen Dritte richteten, die nicht an den sozialen Protesten beteiligt waren.
Stigmatisierung
Nach ihrem Besuch in Peru stellte die IACHR eine „allgemeine Verschlechterung der öffentlichen Debatte mit einer starken Stigmatisierung“ der indigenen und bäuerlichen Bevölkerung fest, die unter anderem als „Terroristen“, „terrucos“, „senderistas“, „cholos“ oder „indios“ bezeichnet wird. „Diese Botschaften sind nicht harmlos, sondern tragen im Gegenteil dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Diskriminierung, Stigmatisierung und institutionelle Gewalt gegenüber dieser Bevölkerungsgruppe geduldet und toleriert werden“, warnt die Kommission. Zur Überwindung der Krise in Peru seien „ein wirksamer Dialog und Vereinbarungen im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit“ erforderlich: „Der Dialog muss umfassend, echt und inklusiv sein, mit einem interkulturellen und territorialen Ansatz, bei dem sich alle Teile der Gesellschaft vertreten fühlen. Außerdem sollten Maßnahmen zur Stärkung der demokratischen Institutionen ergriffen werden“.
Ermittlungen, Strafverfolgung und Bestrafung
Der IACHR fordert, dass die in dem Bericht beschriebenen schweren Menschenrechtsverletzungen von spezialisierten Menschenrechtsanwälten untersucht werden. Im Gegensatz dazu hat die Staatsanwältin Patricia Benavides ein Sonderteam zur Untersuchung der Todesfälle eingesetzt, das von der Staatsanwältin Marena Mendoza Sánchez geleitet wird, die bis Februar dieses Jahres mit Zivilprozessen befasst war. „Darüber hinaus müssen sie von unabhängigen, kompetenten und unparteiischen Richtern und unter Einhaltung der Garantien für ein ordnungsgemäßes Verfahren abgeurteilt werden. Wenn die Täter für schuldig befunden werden, sollten sie mit angemessenen strafrechtlichen Sanktionen belegt werden. Die Opfer von Menschenrechtsverletzungen sollten umfassend entschädigt werden“, heißt es in dem Bericht weiter. Als Teil der Empfehlungen fordert der IACHR eine Aufstockung der Ressourcen der Staatsanwaltschaft, „um die vollständige Erfüllung ihrer Aufgaben im Bereich der Verbrechensverhütung und der Ermittlungen zu gewährleisten“, sowie eine Erhöhung der Zahl der auf Menschenrechte spezialisierten Staatsanwälte.
Leider kein Kommentar vorhanden!