Der Untersuchungsrichter im Verfahren gegen Jair Messias Bolsonaro hat den ehemaligen brasilianischen Präsidenten des Machtmissbrauchs bei den Wahlen 2022 für schuldig befunden und stimmte dafür, ihn für acht Jahre von politischen Ämtern auszuschließen. Dies geschah in der zweiten Anhörung des Prozesses am Dienstag (27.) vor dem Obersten Wahlgericht (TSE). Richter Benedito Gonçalves entschied, dass Bolsonaro seine damalige Position als Staatschef dazu nutzte, „das Wahlumfeld zu verschlechtern“, „einen Zustand kollektiver Paranoia zu schüren“ und „Verschwörungstheorien“ mit „falschen Informationen“ und „grausamen Lügen“ zu fabrizieren. „Es ist nicht möglich, die Augen vor den antidemokratischen Auswirkungen von gewalttätigen Reden und Lügen zu verschließen, die die Glaubwürdigkeit der Wahljustiz bedrohen“, so der Untersuchungsrichter in der Zusammenfassung seines 382-seitigen Votums.
Mit dem ersten Votum für einen Amtsausschluss Bolsonaros wurde das Verfahren, das auf eine Klage der Arbeiterpartei zurückgeht, ausgesetzt und wird am Donnerstag mit der Analyse der anderen sechs Richter des Wahlgerichts fortgesetzt, die über die politische Zukunft von Bolsonaro entscheiden werden. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht ein Treffen, zu dem Bolsonaro am 18. Juli 2022 fünfzig Botschafter in die offizielle Residenz des Präsidenten einlud, um das Wahlsystem ernsthaft in Frage zu stellen und die Justiz zu beschuldigen, zugunsten des amtierenden Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva zu manövrieren. Dieses von Gonçalves als „abwegig“ bezeichnete Treffen, bei dem der damalige Präsident unbegründete Zweifel an den elektronischen Wahlurnen äußerte, die Brasilien seit 1996 ohne Betrugsvorwürfe verwendet, wurde im öffentlichen Fernsehen und in den sozialen Netzwerken des ehemaligen Staatsoberhauptes übertragen. Bolsonaro verlor die Wahlen im Oktober desselben Jahres knapp gegen Lula, der sein Amt am 1. Januar antrat.
Gonçalves entschied sich jedoch für den Freispruch von Bolsonaros ehemaligem Amtskollegen, General Walter Braga Netto, da „seine Verantwortung“ in dem Fall „nicht bewiesen wurde“. In diesem Zusammenhang bezeichnete er den 68-jährigen Bolsonaro als „integral verantwortlich“ für den Vorfall mit den Botschaftern, basierend auf den im Rahmen der Ermittlungen gesammelten Zeugenaussagen, darunter mehrere seiner engsten Minister. Seiner Meinung nach hat Bolsonaro auf der Grundlage von „völlig verdrehten“ Argumenten „gefährlich mit einem Staatsstreich geliebäugelt“ und versucht, die diplomatischen Vertreter davon zu „überzeugen“, dass „seine Geschichte mehr Vertrauen verdient als die offiziellen Informationen der TSE“. „Er versuchte, die internationale Gemeinschaft davon zu überzeugen, dass die Wahlen durch systematischen Betrug und korrupte Handlungen der TSE gekennzeichnet waren, und vermittelte ein falsches Bild der brasilianischen Demokratie“, sagte er. Als „besorgniserregende Nachlässigkeit“ wertete er auch die Auffassung des Ex-Präsidenten über die Rolle der Streitkräfte, die er erfolglos zu aktiven Akteuren bei der Stimmenauszählung machen wollte.
Er wies auch die Argumente der Verteidigung zurück, die den Umfang der Anschuldigung reduzieren wollte und argumentierte, dass Bolsonaros Kampagne gegen das Wahlsystem der Beginn einer Bewegung war, die zu dem gewaltsamen Angriff auf das Regierungsviertel führte, der am 8. Januar stattfand. In diesem Zusammenhang verteidigte Gonçalves die Einbindung des Entwurfs eines Präsidialdekrets in den Prozess, das im vergangenen Januar in der Residenz des ehemaligen Justizministers Anderson Torres gefunden wurde, um Lulas Sieg zu annullieren und Bolsonaro durch eine „militärische Intervention“ an der Macht zu halten. „Die Fakten können nicht von dem Kontext, in dem sie sich ereignet haben, getrennt werden“, sagte der Richter, der auch Bolsonaros Angriffe auf das Wahlsystem als unter das Recht auf freie Meinungsäußerung fallend zurückwies.
Diese Art der Ausschaltung politischer Gegner und unliebsamer Radiosender lässt für die Zukunft der Demokratie in Brasilien nichts Gutes erahnen.