Lateinamerika: Militärischer Aufstand in Bolivien – Update

aufstand

Nach Angaben des bolivianischen Fernsehens betrat der Offizier das Gebäude für einige Augenblicke und verließ es dann wieder (Foto: X)
Datum: 26. Juni 2024
Uhrzeit: 23:35 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Panzer und Truppen haben die Plaza Murillo im Zentrum der bolivianischen Verwaltungshauptstadt La Paz besetzt. Ein Panzer hatte eine Metalltür des Präsidentenpalastes aufgebrochen, der später von General Juan José Zúñiga betreten wurde. Auf die Frage von Journalisten, ob es sich um einen Staatsstreich handele, erklärte Zúñiga, dass es ein neues Kabinett geben werde und dass das Land nicht länger so weitermachen könne, wie es wolle. Auf die Frage, ob er die Minister durch Militärs ersetzen werde, antwortete der ehemalige Generalkommandeur der bolivianischen Armee: „Ja, wir müssen unser Land zurückerobern“. Er sagte, er werde „alle politischen Gefangenen“ wie die ehemalige Interimspräsidentin Jeanine Añez freilassen und die Demokratie im Land „wiederherstellen“. „Wir werden Añez und die militärischen Gefangenen befreien“, so Zuñiga gegenüber den Medien vor dem Regierungssitz.

Nach Angaben des bolivianischen Fernsehens betrat der Offizier das Gebäude für einige Augenblicke und verließ es dann wieder. Kurz darauf rief Präsident Luis Arce die Bolivianer auf, „gegen den Staatsstreich“ zu mobilisieren. „Das bolivianische Volk ist heute aufgerufen, wir brauchen das bolivianische Volk, um sich zu organisieren und gegen den Staatsstreich und für die Demokratie zu mobilisieren“, betonte Arce in einer Botschaft an das Land zusammen mit seinen Ministern vom Präsidentenpalast aus. „Die Demokratie muss respektiert werden“, hatte Arce zuvor in seinem sozialen Netzwerk X geschrieben. „Ein Staatsstreich ist im Gange. In diesem Moment sind die Streitkräfte und Panzer auf der Plaza Murillo im Einsatz“, prangerte der ehemalige Präsident Evo Morales an. „Wir rufen zu einer nationalen Mobilisierung auf, um die Demokratie angesichts des Staatsstreichs zu verteidigen, der unter der Führung von General Zúñiga durchgeführt wird“, fügte er hinzu.

Seit Dienstag kursierten Gerüchte, dass der Armeechef, der seit November 2022 im Amt ist und die Rückkehr von Morales an die Macht im nächsten Jahr strikt ablehnt, abgesetzt werden wird (inzwischen geschehen). In einem Interview mit einem Fernsehsender sagte der General am Montag, er werde Morales aufhalten, wenn dieser darauf bestehe, bei den Wahlen 2025 als Präsident zu kandidieren, obwohl er von der Wahljustiz disqualifiziert worden sei. „Rechtlich gesehen ist er disqualifiziert, er kann nicht mehr Präsident dieses Landes sein“, so Zúñiga. Boliviens Regierungspartei, die Bewegung zum Sozialismus (MAS), ist tief gespalten zwischen Präsident Luis Arce und seinem ehemaligen Verbündeten und nun erbitterten Gegner, dem ehemaligen Präsidenten Evo Morales.

Im Rahmen seiner eigenen Verfassungsreformen hatte Morales die Präsidentschaft von 2006 bis 2019 inne, als er zum Rücktritt gezwungen wurde, nachdem er des Wahlbetrugs beschuldigt wurde, um eine vierte Amtszeit zu gewinnen. Ende Dezember 2023 disqualifizierte das Verfassungsgericht Morales als Präsidentschaftskandidaten für das Jahr 2025 mit der Begründung, dass eine unbegrenzte Wiederwahl kein „Menschenrecht“ sei, wie es in einem anderen Urteil von 2017 hieß. Morales bewirbt sich jedoch in diesem Jahr im Namen der MAS um die Präsidentschaftskandidatur, während sich der seit 2020 amtierende Präsident Arce noch nicht dazu geäußert hat, ob er eine Wiederwahl anstreben wird. Angesichts der angespannten Lage in La Paz erklärte die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), dass sie „keine Form des Zusammenbruchs der verfassungsmäßigen Ordnung“ in Bolivien dulden werde. „Wir bringen unsere Solidarität mit Präsident Luis Arce Catacora zum Ausdruck. Die internationale Gemeinschaft und das Generalsekretariat der OAS werden keine Form des Zusammenbruchs der legitimen verfassungsmäßigen Ordnung in Bolivien oder anderswo dulden“, so der Chef der Organisation, Luis Almagro, in Asuncion (Paraguay), wo die Generalversammlung der Organisation noch bis Freitag tagt.

Venezuelas Diktator Nicolas Maduro verurteilte sofort einen „Staatsstreich“. „Präsident Lucho Arce, rufen Sie das Volk auf, nur das Volk kann das Volk retten, alarmieren Sie Bolivien“, sagte er. Die honduranische Präsidentin Xiomara Castro rief ihrerseits in ihrer Eigenschaft als amtierende Präsidentin der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) die Mitgliedsländer der Gruppe auf, „den Faschismus zu verurteilen, der heute die Demokratie in Bolivien angreift, und die volle Achtung der zivilen Macht und der Verfassung zu fordern“.

Update

Bolivianische Streitkräfte haben sich am Mittwochabend mit gepanzerten Fahrzeugen aus dem Präsidentenpalast in La Paz zurückgezogen, nachdem Präsident Luis Arce einen Putschversuch gegen die Regierung verurteilt und internationale Unterstützung gefordert hatte. Im Präsidentenpalast vereidigte Präsident Arce José Wilson Sánchez als Militärkommandeur, Zunigas frühere Funktion. Sanchez forderte die Soldaten auf, in ihre Kasernen zurückzukehren und Blutvergießen zu vermeiden. General Juan José Zúñiga wurde festgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen den Offizier und seine Mitverschwörer ein. Zúñiga wird Terrorismus und bewaffneter Aufstand gegen die Sicherheit und Souveränität des Staates vorgeworfen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.