Wissenschaft muss mit der indigenen Ökologie in Dialog treten

indigene

Die Integration indigener Wissenschaft und westlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse ist von entscheidender Bedeutung für die Rettung des Amazonas-Regenwaldes und des menschlichen Lebens auf dem Planeten Erde vor der anhaltenden Bedrohung durch den Umwelt- und Klimakollaps (Foto: Marcelo Camargo/Agência Brasil)
Datum: 23. Dezember 2024
Uhrzeit: 14:59 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Integration indigener Wissenschaft und westlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse ist von entscheidender Bedeutung für die Rettung des Amazonas-Regenwaldes und des menschlichen Lebens auf dem Planeten Erde vor der anhaltenden Bedrohung durch den Umwelt- und Klimakollaps. Zu dieser Einschätzung kommt ein beispielloser Artikel, der letzte Woche in der angesehenen US-Wissenschaftszeitschrift Science veröffentlicht wurde. Er wurde von indigenen Amazonas-Forschern der Tuyuka, Tukano, Bará, Baniwa und Sateré-Mawé in Zusammenarbeit mit nicht-indigenen Völkern verfasst, die an einem Projekt des Brazil LAB an der Princeton University in den Vereinigten Staaten (USA) beteiligt sind. Die teilnehmenden Wissenschaftler haben auch Verbindungen zu brasilianischen Einrichtungen wie den Bundesuniversitäten von Santa Catarina (UFSC) und Amazonas (Ufam).

In einem Exklusivinterview mit dem Journalisten Adrielen Alves von der Empresa Brasil de Comunicação (EBC) erörtern eine der Autorinnen des Artikels, die Forscherin Carolina Levis von der UFSC, und der indigene Wissenschaftler Justino Sarmento Rezende von der Ufam, der erste indigene Forscher, der in der Zeitschrift Science veröffentlicht hat, wie wichtig es ist, eine ganzheitlichere Wissenschaft zu fördern, die die untrennbare Verbindung zwischen Kultur und Natur versteht und daher den Beitrag der indigenen Völker zur Sanierung der Ökosysteme anerkennt. Die Produktion ist Teil einer Reihe von Interviews für den Podcast S.O.S! Terra Chamando Podcast, einer Koproduktion von Rádio MEC und Casa de Oswaldo Cruz, der Anfang 2025 veröffentlicht werden soll.

„Wir glauben, dass dieser Dialog von grundlegender Bedeutung ist und dass es keinen einzigen Ausweg gibt. Wir brauchen mehrere Wissenschaften, denn das Problem ist sehr komplex und sehr ernst, das wir gerade erleben, der Klimanotstand, die Krise der biologischen Vielfalt“, betont Carolina Levis, die darauf hinweist, dass die Öffnung der westlichen Wissenschaft für indigene Wissensformen noch sehr jung ist. „Ich glaube, die Gesellschaft beginnt endlich zu begreifen, wie wichtig es ist, indigene Wissenschaft auf dem Niveau einer, sagen wir mal, hochrangigen Zeitschrift zu veröffentlichen und zu produzieren. Dafür ist es nie zu spät, aber mit diesem Artikel wollen wir die Tür für viele andere öffnen.

Wissenschaft der Ureinwohner

Die in Science veröffentlichte Arbeit fasst das Wissen der indigenen Völker des oberen Rio Negro zusammen, einer der ethnisch vielfältigsten Regionen der Erde, die im Nordwesten des Amazonas liegt. Für diese Völker lässt sich die Welt in drei Bereiche einteilen: den terrestrischen, den luftigen und den aquatischen Bereich. Diese Bereiche werden nicht nur von Menschen „bewohnt“, sondern auch von anderen Wesen wie Tieren, Pflanzen, Bergen und Flüssen sowie von den so genannten anderen Menschen – oder Verzauberten -, die die Welt vor den Menschen bewohnten und die von indigenen Spezialisten, die gemeinhin Schamanen und Pajés genannt werden, konsultiert werden. Damit der Mensch auf die Elemente der Natur zugreifen kann, muss er um Erlaubnis bitten und mit den anderen Wesen in diesen Bereichen verhandeln, wobei die Praktiken und Rituale zu beachten sind, die dieses kosmopolitische Netz am Laufen halten.

„Wir müssen dieses Verständnis von Wissenschaft-Natur, Kultur-Natur überwinden. Solange die Menschen verstehen, dass andere Wesen Materie sind, dass sie nicht wie wir Menschen denken, wird dieses [ökologische Ungleichgewicht] weiter bestehen. Indigene Völker haben eine andere Sichtweise“, betont Justino Sarmento. „Die Biowissenschaft spricht zum Beispiel erst seit kurzem über Ökologie, aber die indigenen Völker wissen schon seit Jahrtausenden, wie Ökologie funktioniert“, fügt er hinzu. Die indigene Präsenz im Amazonasgebiet reicht mindestens 12.000 Jahre zurück. „Das indigene Wissen, das aus jahrtausendelanger konkreter Auseinandersetzung mit der Welt und einer langen Geschichte des Experimentierens entstanden ist, ist nicht dogmatisch und muss bei dem Versuch, eine nachhaltige Zukunft anzustreben, ernst genommen werden. Indigene Völker haben die Dynamik von Ökosystemen beobachtet und analysiert. Dieses ökologische Wissen ergibt sich aus ihren Beziehungen und Beobachtungen anderer Teilnehmer am Ökosystem“, heißt es in einem Auszug aus dem Artikel in Science.

Einer dieser Beiträge, die im Text erwähnt werden, bezieht sich auf die Nicht-Trennung zwischen sozialen und natürlichen Kontexten. „Der Rahmen der indigenen Theorie erfasst auch subtile ökologische Variablen und Beziehungen, die von der traditionellen westlichen Wissenschaft oft vernachlässigt werden, aber von zeitgenössischen sozioökologischen Theorien im Dialog mit den indigenen Wissenschaften unterstützt werden, die auch zeigen, dass die Behandlung von Menschen als außergewöhnliche, von den Ökosystemen getrennte Akteure für das Verständnis der ökologischen Funktionsweise und Dynamik weniger effektiv ist als die Betrachtung von Menschen als Teilnehmer an Ökosystemen“, analysiert der Artikel.

Empirisches Wissen

Die Forscher weisen auch auf indigene Handlungen und Praktiken hin, die in die wissenschaftliche Forschung einfließen können, wie z. B. der Einfluss der Bewegung der Sternbilder und der Zyklen der Erde auf die Nahrungsmittelproduktion. „Die Ureinwohner sind Experten in Astronomie, weil sie diese Bewegung, diese Dynamik der Sternbilder verstanden haben, die auch die Zyklen des Lebens auf der irdischen Ebene, auf der wir leben, beeinflussen. Die Blüte der Bäume, das Wachstum und die Reifung der Früchte, die Ernten, die zu rituellen Festen führen“, sagt Justino Sarmento. Für Carolina Levis ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen für einen wirksamen Schutz des Bioms die respektvolle Einbeziehung indigener Führer und Experten in Forschungs- und Entscheidungsprozesse. „Zu dieser Offenheit gehört auch, dass wir respektieren, wie dieses Wissen zustande kommt. Wir sagen, dass indigene Experten in gewisser Weise von grundlegender Bedeutung sind, denn sie sind diejenigen, die seit langem diese große Dimension der Sorge um die Erde verwalten.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.