Aufstand der Malê: 190 Jahre größter städtischer Sklavenaufstand in Brasilien

aufstand

Am 24. Januar 1835 besetzten versklavte afrikanische Arbeiter Salvador (BA) und stellten sich mehr als drei Stunden lang der kolonialen Zivilbevölkerung und den Soldaten entgegen, was als der bedeutendste städtische Aufstand versklavter Menschen in Brasilien bekannt wurde (Foto: Jornal Grande Bahia)
Datum: 24. Januar 2025
Uhrzeit: 14:52 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Am 24. Januar 1835 besetzten versklavte afrikanische Arbeiter Salvador (BA) und stellten sich mehr als drei Stunden lang der kolonialen Zivilbevölkerung und den Soldaten entgegen, was als der bedeutendste städtische Aufstand versklavter Menschen in Brasilien bekannt wurde. Noch heute, 190 Jahre später, wird in Studien, Büchern, Karnevalsblöcken, Filmen und Kunstausstellungen an den Aufstand der Männer erinnert. Es wird geschätzt, dass 600 Afrikaner an der Bewegung teilnahmen. Bei der heutigen Einwohnerzahl Salvadors entspräche dies 12.000 Menschen. Der bahianische Historiker João José dos Reis hat errechnet, dass mehr als 70 Afrikaner bei den Auseinandersetzungen ums Leben kamen und etwa 500, nach vorsichtigen Schätzungen, mit Todesurteilen, Gefängnisstrafen, Auspeitschungen oder Deportationen bestraft wurden. „Obwohl er nur kurze Zeit andauerte, war er der schwerste städtische Sklavenaufstand in Amerika“, schreibt der Experte in seinem Buch Rebelião Escrava no Brasil: a História do Levante dos Malês (1835). Der Historiker dos Reis schätzt, dass Salvador im Jahr 1835 rund 65.500 Einwohner hatte, von denen 42 Prozent Sklaven (27.500) und 29,8 Prozent freie Schwarze oder Braune (19.500) waren. Der Anteil der Weißen an der Bevölkerung der bahianischen Hauptstadt betrug 28,8 Prozent (18.500).

Der Begriff Malê wurde für die afrikanischen Muslime verwendet, die nach Brasilien gebracht worden waren, und sie waren die Hauptgruppe, die den Aufstand organisierte. Diese Episode, die auch als Großer Aufstand „Grande Insurreição“ bezeichnet wird, gehört zu mehreren Aufständen, die zwischen 1807 und 1844 in Bahia stattfanden, wobei die Malês nach den Forschungen des Historikers und Soziologen Clóvis Moura der wichtigste von ihnen waren. Nach Ansicht des Forschers war der Aufstand von 1835 kein gewaltsamer, unorganisierter Ausbruch, der aus einem einzigen Vorfall resultierte. Es wurde sogar ein Fonds eingerichtet, um die Aktivitäten der versklavten Rebellen zu finanzieren. „Der Aufstand war bis ins kleinste Detail geplant, und ihm ging eine ganze Organisationsphase voraus – eine dunkle Phase der Vorbereitung und Vorbereitung. Diese Sklaven trafen sich heimlich in verschiedenen Teilen Salvadors. Sie gründeten einen ebenfalls geheimen Club, der in Barra [da Vitória] tätig war“, so Moura in seinem Buch „Os Quilombos e a Rebelião Negra“. Nachdem der Aufstand in Salvador ausgebrochen war, wollte man zu den Mühlen, dem Epizentrum der bahianischen Sklaverei. „Von dort aus kamen die Kämpfer in die Stadt; von dort aus sollten die Rebellen folgen, um die Sklaven aus den Mühlen zu holen“, sagt der Historiker João José Reis.

Malês heute

Der Aufstand wirkt bis heute nach und wird in Studien, Büchern, Filmen, Karnevalsblöcken und Kunstwerken in Erinnerung gerufen. Im Jahr 1979 wurde der Malê Debalê Afro-Block in Salvador nach dem Aufstand benannt, um diejenigen zu ehren, die 1835 gegen die Sklaverei gekämpft haben. Einer der größten Klassiker der brasilianischen Literatur des 21. Jahrhunderts, das 2006 veröffentlichte Buch „Um Defeito de Cor“ von Ana Maria Gonçalves, erzählt die Geschichte der Figur Kehinde, die in Afrika entführt und Anfang des 19. Jahrhunderts als Sklavin nach Brasilien verschleppt wurde. Sie erreichte ihre Freiheit und beteiligte sich aktiv an abolitionistischen Bewegungen, wie der Malês-Revolte. In dem Roman schildert Ana Maria historische Ereignisse im Zusammenhang mit dem Malês-Aufstand als Hintergrund. Kehinde, die nach ihrer Ankunft in Salvador in Luísa Mahin umbenannt wurde, nahm an der Revolte teil und war die Mutter des Anführers der Abolitionisten Luiz Gama. Ende 2024 kam der Spielfilm „Malês“ mit Antônio Pitanga in der Hauptrolle und unter seiner Regie in die Kinos, in dem die Geschichte des Aufstandes dargestellt wird.

Die Ausstellung „Eco Malês“, die bis Mai 2025 in der Casa das Histórias in Salvador zu sehen ist, versammelt 114 Werke von 48 Künstlern, die die zeitgenössischen Einflüsse des Malês-Aufstandes widerspiegeln. Der Eintritt zur Ausstellung ist mittwochs frei. Der Kurator der Ausstellung, João Victor Guimarães, erklärte gegenüber Agência Brasil, dass er künstlerische Praktiken recherchiert habe, die einige der Säulen der Revolte beinhalten. „Wir haben die Idee, dass es notwendig ist, nachzugeben, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Malier hatten den Plan, alle Weißen und Schwarzen zu töten, die nicht zum Islam konvertierten. Damit der Aufstand jedoch weitergehen konnte, verhandelten sie mit christlichen Bruderschaften und Candomblé-Schreinen“, so João Victor.

Der Aufstand

Der Aufstand, der für den 25. Januar, das Ende des Ramadan, des heiligen Monats der Muslime, geplant war, wurde nach einem Hinweis um einen Tag vorverlegt. „Als sie sahen, dass sie den Aufstand vorverlegen mussten, haben sie es trotzdem getan: Die Situation erlaubte kein weiteres Abwarten“, so Clóvis Moura. In traditioneller muslimischer Kleidung kämpften die Rebellen in Bahia durch die Straßen der ehemaligen brasilianischen Hauptstadt und versuchten, den gefangenen Sklaven Pacífico Licutã zu befreien, was ihnen jedoch nicht gelang. „Ein wahres Gemetzel. Die vorteilhaften Positionen der Legalen sowie ihre überlegenen Waffen führten dazu, dass die Aufständischen endgültig geschlagen wurden“, fügte Moura hinzu. Zu den Anführern des Aufstands gehörten hauptsächlich schwarze Nagôs (Yoruba), aber auch Hausa, Tapas und verschiedene andere afrikanische Nationen, sowohl versklavte als auch freie.

Zu den Anführern der Bewegung gehörten die Sklaven Pacífico Licutã und Ahuna sowie der schwarze Forro Belchior da Silva Cunha, der sein Haus für die Versammlungen zur Verfügung stellte, ebenso wie Lupis Sanim und Manuel Calafete. Der Historiker João José Reis erklärt in seinem Buch, dass die größere Unabhängigkeit der städtischen Sklaven, die für ihre Herren auf der Straße arbeiteten, die Organisation des Aufstandes erleichterte. „Im Allgemeinen zogen die Sklaven in der Stadt umher und arbeiteten für ihre Herren oder wurden hauptsächlich von Dritten für gelegentliche Dienste angeheuert. Viele Sklaven wohnten nicht einmal im Haus ihres Herrn“, betonte er. Clóvis Moura zufolge gelang es den Sklavenkämpfen während der fast 400 Jahre andauernden Sklaverei in Brasilien, die Klasse der Grundbesitzer politisch, wirtschaftlich und psychologisch zu zermürben.

„Jeder, der die Dokumente aus dieser Periode unserer Geschichte untersucht, wird als Konstante die Angst dieser Klassen angesichts der großen Zahl von Sklaven und ihr mögliches Bewusstsein für die Ausbeutung, der sie unterworfen waren, finden. Das Beispiel Haitis wird von diesen Behörden immer wieder angeführt“, sagt Clovis Moura. Im Jahr 1804 erlangte Haiti nach einer Revolution von Sklaven, die die erste freie schwarze Republik in Amerika gründeten, seine Unabhängigkeit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.