Januar 2025 bricht Hitzerekord auf dem Planeten

hitze

Laut dem am Donnerstag (6.) veröffentlichten Bericht des Instituts wurden überdurchschnittliche Temperaturen vor allem in Südosteuropa, Nordwesten Kanadas, in Alaska und Sibirien, im Süden Südamerikas, in Afrika und in weiten Teilen Australiens und der Antarktis beobachtet (Foto: Fernando Frazão/Agência Brasil)
Datum: 06. Februar 2025
Uhrzeit: 14:56 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Im Januar 2025 lag die Temperatur auf der Erde um 1,75 Grad Celsius (°C) über dem vorindustriellen Niveau. Es war der höchste jemals vom Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union aufgezeichnete Wert, der 0,79 °C über dem Monatsdurchschnitt 1991-2020 lag, mit einer Lufttemperatur von 13,23 °C. „Der Januar 2025 ist ein weiterer überraschender Monat, der die Rekordtemperaturen der letzten zwei Jahre fortsetzt, trotz der Entwicklung der La-Niña-Bedingungen im tropischen Pazifik und ihrer vorübergehenden kühlenden Wirkung auf die globalen Temperaturen“, sagt Samantha Burgess, strategische Leiterin für Klima beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW). Der Rekord ist der 18. von 19 Monaten, in denen die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. Von Februar 2024 bis Januar 2025 lag der Planet 1,61 °C über dem geschätzten Durchschnitt von 1850-1900, der zur Definition des vorindustriellen Niveaus verwendet wird.

Laut dem am Donnerstag (6.) veröffentlichten Bericht des Instituts wurden überdurchschnittliche Temperaturen vor allem in Südosteuropa, Nordwesten Kanadas, in Alaska und Sibirien, im Süden Südamerikas, in Afrika und in weiten Teilen Australiens und der Antarktis beobachtet. In Nordeuropa, den Vereinigten Staaten und den östlichsten Regionen Russlands, der Arabischen Halbinsel und Südostasiens lagen die Temperaturen unter dem Durchschnitt. Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur lag im Januar bei 20,78ºC in den gemäßigten und intertropischen Zonen in einer Tiefe von etwa 10 Metern. Nach Angaben von Copernicus ist dies der zweithöchste Wert, der für diesen Monat gemessen wurde: 0,19 °C unter dem Wert vom Januar 2024.

Niederschlag

Dem Bericht zufolge war der Januar auch überwiegend feuchter als der Durchschnitt, mit starken Regenfällen, die in einigen Regionen zu Überschwemmungen führten. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge war in Westeuropa, Teilen Italiens, Skandinaviens und der baltischen Länder, in Alaska, Kanada, Zentral- und Ostrussland, Ostaustralien, Südostafrika und Südbrasilien am höchsten.

Messungen

Copernicus ist ein Erdbeobachtungsprogramm, das Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt nutzt, um Analysen von Daten zu Atmosphäre, Meer, Erde, Klimawandel, Sicherheit und Notfällen zu erstellen. Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung von Wettersatelliten und dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage durchgeführt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.