Was macht eine Stadt für Touristen, Investoren und Einwohner – sowohl aktuelle als auch zukünftige – attraktiv? Neben Faktoren wie Sicherheit, Arbeitsmarkt und Lebenshaltungskosten gewinnt Kultur zunehmend an strategischer Bedeutung. Städte wie Las Vegas, Liverpool, Seoul, Rio de Janeiro und Montreal zeigen, wie Kultur – insbesondere die Musikszene – eine zentrale Rolle für das Image einer Stadt spielen kann. Um den Einfluss der Musikszene auf das Stadtimage besser zu verstehen, wurde eine Vergleichsstudie zwischen Rio de Janeiro in Brasilien und Montreal in Kanada durchgeführt, zwei Städten mit einer starken musikalischen Tradition, aber unterschiedlichen Entwicklungswegen. Anhand von 60 Interviews und der Beobachtung von 35 Musikveranstaltungen wurde analysiert, wie die Beziehung zwischen musikalischer Infrastruktur und kultureller Identität das Markenimage von Städten prägt.
Zwei Städte, zwei Strategien
Montreal hat eine strukturierte Kulturstrategie entwickelt, die das Ergebnis einer langfristigen Planung ist. Seit den 2000er Jahren arbeiten verschiedene Regierungsebenen mit kulturellen Akteuren zusammen, um die Stadt als Kulturmetropole zu festigen. Diese Vision wurde in einer Reihe aufeinanderfolgender Pläne umgesetzt, darunter Montréal, métropole culturelle(2007) und die Politique de développement culturel de Montréal(2017–2022). Die Stadt investiert weiterhin in eine musikfreundliche Politik und fördert das künstlerische Schaffen und die Ausbildung. Die Unterstützung großer Festivals wie des Festival international de jazz de Montréal ist Teil dieser Strategie. Sie stärkt die internationale Ausstrahlung Montréals und belebt gleichzeitig die Kulturszene. Dieses institutionelle Umfeld fördert die Koexistenz verschiedener Musikstile und zieht Künstler, Produzenten und ein Publikum aus allen Bereichen an, wodurch die multikulturelle Identität der Stadt gefestigt wird. In diesem Zusammenhang wird Musik als Hebel für die Stadtentwicklung betrachtet, was zeigt, dass eine kohärente Politik Musik zu einem echten strategischen Vorteil machen kann.
In Rio de Janeiro ist der Kontrast auffällig. Die Stadt beherbergt eine der reichhaltigsten Musikszenen der Welt mit Genres wie Samba, Bossa Nova, Choro und Funk Carioca. Der Karneval ist das kulturelle Ereignis mit der größten internationalen Ausstrahlung und hat einen erheblichen symbolischen und wirtschaftlichen Wert. Das Fehlen einer nachhaltigen Kulturpolitik und einer angemessenen Infrastruktur – abgesehen von Großveranstaltungen – schränkt jedoch das strategische Potenzial dieses musikalischen Reichtums ein. Dennoch nährt die regionale Musikkultur – Sambakreise, Straßenblockaden, improvisierte Bühnen – weiterhin ein starkes und weltweit bewundertes Image.
Infrastruktur und Identität: sich ergänzende Achsen
Der Vergleich zwischen Montreal und Rio zeigt, dass Infrastruktur und musikalische Identität sich nicht widersprechen, sondern ergänzen. Montreal zeigt, wie Investitionen in die Infrastruktur ein kulturelles Ökosystem beleben können. Rio hingegen zeigt, dass eine starke musikalische Identität den Ruf einer Stadt trotz struktureller Mängel tragen kann.
Die Rolle der öffentlichen Politik
Das Beispiel Montreal zeigt, dass eine strukturierte Kulturpolitik, die langfristig angelegt ist und unter Mitwirkung des öffentlichen und privaten Sektors entwickelt wird, Musik zu einem Motor der Stadtentwicklung machen kann. Pläne wie „Montréal, métropole culturelle“ bringen Behörden, Künstler, Universitäten und Unternehmen mit einer gemeinsamen Vision zusammen, die regelmäßig aktualisiert wird, um relevant zu bleiben. In Rio ist kulturelle Authentizität ein starker Differenzierungsfaktor. Veranstaltungen wie der Karneval oder Rock in Rio tragen zur internationalen Ausstrahlung und zur Kreativwirtschaft bei. Die alltägliche Musikszene – die kleinen Clubs, Regionen und lokalen Veranstaltungsorte – wird jedoch nach wie vor nicht ausreichend durch nachhaltige politische Maßnahmen unterstützt.
Die Aufwertung dieser Basis, ergänzend zu Großveranstaltungen und privaten Initiativen, würde die strategische Wirkung der Musik verstärken. Es geht darum, in intermediäre Infrastrukturen zu investieren, die Schaffung, Verbreitung und Ausbildung zu fördern und Kultur, Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung auf integrierte Weise miteinander zu verknüpfen.
Städte, die sich Gehör verschaffen wollen
Investitionen in die Musikszene gehen über eine reine Kulturagenda hinaus: Sie sind eine strategische Entscheidung, die Einfluss darauf hat, wie eine Stadt wahrgenommen, erlebt und in Erinnerung bleibt. Dies gilt sowohl für Metropolen als auch für kleine und mittlere Städte, die ihre kulturellen Ressourcen zur Geltung bringen wollen. Musik spiegelt wider, was eine Stadt ausmacht – und was sie werden möchte. Städte, die sich Gehör verschaffen wollen, müssen den Wert ihrer eigenen Stimmen erkennen. Dazu ist es unerlässlich, Infrastruktur und die Anerkennung bestehender kultureller Ausdrucksformen zu verbinden und Identität und Planung in eine kohärente Strategie für das Stadtimage zu integrieren.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!