Amazonas-Brände tragen zu beispiellosem weltweiten Waldverlust bei

feuer-3

Massive, durch den Klimawandel angefachte Brände, haben laut einem am Mittwoch (21.) veröffentlichten Bericht im Jahr 2024 zu einem Rekordverlust an Waldflächen weltweit geführt (Foto: IBAMA)
Datum: 21. Mai 2025
Uhrzeit: 06:46 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Massive, durch den Klimawandel angefachte Brände, haben laut einem am Mittwoch (21.) veröffentlichten Bericht im Jahr 2024 zu einem Rekordverlust an Waldflächen weltweit geführt.
Allein der Verlust tropischer Urwälder erreichte 6,7 Millionen Hektar (16,6 Millionen Acres), was einem Anstieg von 80 % gegenüber 2023 entspricht (Fläche von etwa der Größe Panamas). Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Brasilien, Gastgeber des nächsten Weltklimagipfels im November, angesichts der schlimmsten Dürre, die jemals im Regenwald verzeichnet wurde, Schwierigkeiten hatte, die Brände im Amazonasgebiet unter Kontrolle zu bringen. Auch eine Vielzahl anderer Länder, darunter Bolivien und Kanada, wurden von Waldbränden heimgesucht. Es war das erste Mal, dass der Jahresbericht, der vom World Resources Institute und der University of Maryland veröffentlicht wurde, Brände als Hauptursache für den Verlust tropischer Wälder auswies – ein düsterer Meilenstein für ein von Natur aus feuchtes Ökosystem, das eigentlich nicht brennen sollte.

„Die Signale in diesen Daten sind besonders beängstigend“, sagte Matthew Hansen, Co-Direktor eines Labors an der University of Maryland, das die Daten zusammengestellt und analysiert hat. „Die Befürchtung ist, dass die Klimasignale unsere Fähigkeit, wirksam zu reagieren, übersteigen werden.“ Lateinamerika sei besonders stark betroffen, heißt es in dem Bericht, wobei das Amazonas-Biom den höchsten Verlust an Primärwald seit 2016 verzeichnete. Brasilien, das den größten Anteil der tropischen Wälder weltweit besitzt, verlor 2,8 Millionen Hektar (6,9 Millionen Acres) und damit mehr als jedes andere Land. Dies war eine Umkehrung der Fortschritte, die 2023 erzielt worden waren, als Präsident Luiz Inacio Lula da Silva sein Amt antrat und versprach, den größten Regenwald der Welt zu schützen.

„Das war beispiellos, was bedeutet, dass wir unsere gesamte Politik an eine neue Realität anpassen müssen“, sagte Andre Lima, der für die Politik zur Bekämpfung der Abholzung im brasilianischen Umweltministerium zuständig ist, und fügte hinzu, dass Brände, die nie zu den Hauptursachen für den Waldverlust gehörten, nun eine oberste Priorität für die Regierung seien. Bolivien überholte die Demokratische Republik Kongo als zweitgrößtes Land mit dem größten Verlust an Tropenwald, obwohl es weniger als die Hälfte der Waldfläche des afrikanischen Landes hat, das im vergangenen Jahr ebenfalls einen sprunghaften Anstieg des Waldverlusts verzeichnete. Der Waldverlust in Bolivien stieg 2024 um 200 %, wobei Dürre, Waldbrände und eine von der Regierung geförderte Ausweitung der Landwirtschaft die Hauptursachen waren. In ganz Lateinamerika stellte der Bericht ähnliche Trends in Mexiko, Peru, Nicaragua und Guatemala fest.

Konflikte in Kolumbien und der Demokratischen Republik Kongo trugen ebenfalls zum Anstieg der Entwaldungsraten bei, da bewaffnete Gruppen die natürlichen Ressourcen erschöpften. Außerhalb der Tropen verzeichneten auch die borealen Wälder, die sich mit saisonalen Bränden entwickelt haben, im Jahr 2024 einen Rekordverlust an Bäumen. Kanada und Russland verloren jeweils 5,2 Millionen Hektar (12,8 Millionen Acres) im Jahr 2024, als die Waldbrände außer Kontrolle gerieten. Südostasien widersetzte sich dem globalen Trend: Malaysia, Laos und Indonesien verzeichneten alle einen zweistelligen Rückgang des Primärwaldverlusts, da die nationale Naturschutzpolitik in Verbindung mit den Bemühungen der Gemeinden und des Privatsektors weiterhin wirksam dazu beitrug, Brände und die Ausweitung der Landwirtschaft einzudämmen.

Eine weitere Ausnahme bildete das indigene Gebiet Charagua Iyambae im Süden Boliviens, das durch Landnutzungsrichtlinien und Frühwarnsysteme die Rekordbrände des Landes eindämmen konnte. Rod Taylor, Global Director für Wälder beim WRI, sagte, er hoffe, dass die Länder bei ihrem nächsten Klimagipfel in der amazonischen Stadt Belém Fortschritte bei der Einführung besserer Finanzierungsmechanismen für den Naturschutz erzielen werden. „Derzeit“, so Taylor, „lässt sich mit dem Abholzen von Wäldern mehr Geld verdienen als mit ihrem Erhalt.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.