Der Europäische Weinwirtschaftsausschuss (CEEV) hat die Europäische Kommission (EK) aufgefordert, das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur (Argentinien, Brasilien, BVolivien, Paragfuay und Uruguay) zu verabschieden und den Ratifizierungsprozess „ohne Verzögerung“ einzuleiten. „Der weltweite Weinsektor steht vor kritischen Zeiten, vor allem vor einem langfristigen strukturellen Rückgang des Weinkonsums, insbesondere in traditionellen Märkten. Dieses Abkommen (zwischen der EU und dem Mercosur) stellt eine echte Chance für die Weinunternehmen in der EU dar und kann eine entscheidende Rolle bei der Diversifizierung unserer Exporte spielen”, erklärte die Präsidentin des CEEV, Marzia Varvaglione. Sie fügte hinzu, dass zur Gewährleistung der langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Unternehmen in diesem Sektor neue Handelsmöglichkeiten geschaffen und neue Weinkonsumenten gewonnen werden müssen, insbesondere in Brasilien.
„Wir brauchen dieses Abkommen, und es ist an der Zeit, dass die Kommission den Rechtstext verabschiedet“, betonte sie. Das Abkommen wird den Zugang zu den Mercosur-Märkten verbessern Der Europäische Weinwirtschaftsausschuss und seine Mitglieder „unterstützen nachdrücklich das Abkommen, das den Zugang zu den Mercosur-Märkten durch Senkung der Zölle, Vereinfachung der Einfuhrverfahren und Schutz der europäischen geografischen Angaben erheblich verbessern wird“, erklärte die Organisation. „Das Abkommen bietet klare Vorteile und birgt keine Risiken für die EU-Weinproduzenten. Befürchtungen, dass Wein aus dem Mercosur den Markt der Europäischen Union überschwemmen wird, sind unbegründet und unrealistisch“, betonte der CEEV. Der Generalsekretär der CEEV, Ignacio Sánchez Recarte, erklärte, dass der brasilianische Zollsatz von 27 % „eine erhebliche Belastung für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum unserer Unternehmen darstellt, die mit dem neuen Abkommen beseitigt wird“.
„Dieses Abkommen bedeutet jedoch mehr als nur Marktzugang. Es ist auch eine geostrategische Chance für uns. Mit ihm können wir eine stabile und langfristige Partnerschaft aufbauen, die auf gemeinsamen Grundsätzen im Weinbau basiert: ein System geschützter geografischer Angaben und harmonisierte önologische Verfahren“, erklärte Sánchez Recarte. „Wir werden uns weiterhin aktiv für die Ratifizierung dieses Abkommens einsetzen. Wir dürfen diese Chance nicht verpassen“, fügte er hinzu. Der CEEV forderte die Europäische Kommission nachdrücklich auf, den Rechtstext des Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur „ohne Verzögerung“ anzunehmen und den Ratifizierungsprozess im Rat, der die Mitgliedstaaten zusammenbringt, und im Europäischen Parlament voranzutreiben.
Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!