Brasilien: Todesopfer durch Vergiftungen mit gepanschten alkoholischen Getränken

alk

Alkohol darf unter keinen Umständen bei unbekannten Personen gekauft werden (Foto: Logan Abassi UN/MINUSTAH)
Datum: 01. Oktober 2025
Uhrzeit: 13:26 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Portugiesisch (Brasilianisch)

Die Zahl der möglichen Todesfälle in Brasilien im letzten Monat aufgrund einer Vergiftung mit Methanol durch den Konsum von verfälschten alkoholischen Getränken ist auf fünf gestiegen. Die Gesundheitsbehörden untersuchen 22 Fälle von Methanolvergiftungen durch alkoholische Getränke – sieben davon sind bestätigt –, darunter die fünf Todesfälle, erklärte Eleuses Paiva, Gesundheitsminister von São Paulo, dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat Brasiliens, auf einer Pressekonferenz. Der gepanschte Alkohol wird mit denselben Enzymen verarbeitet wie ein reguliertes Getränk, hat jedoch eine entscheidende Wirkung: Er durchdringt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers und gelangt direkt in das zentrale Nervensystem, was seine Gefährlichkeit erhöht.

Die ersten Organe, die unter einer Vergiftung mit gepanschtem Alkohol leiden, sind diejenigen, die mit dem Sehen in Verbindung stehen: Die Netzhaut und der Sehnerv sind in der Regel früher betroffen als andere Systeme. Von dort aus greift die Substanz die Leber und die Nieren an und verschlechtert zunehmend den Gesundheitszustand des Patienten. Die Symptome können sofort auftreten, meist zeigen sie sich jedoch sechs bis acht Stunden nach der Einnahme. Wenn die Substanz mit echtem Alkohol gemischt wird, kann sich der Beginn der Symptome um bis zu 24 Stunden verzögern. Dieser Zeitrahmen erschwert die Früherkennung und verzögert die medizinische Versorgung, was den klinischen Zustand erheblich verschlimmert.

Alle Fälle wurden in Gemeinden im Großraum São Paulo, der größten Stadt des Landes, registriert, aber die brasilianischen Behörden vermuten, dass sich das Problem auch auf andere Bundesstaaten ausgeweitet hat. Aus diesem Grund ordnete das Justizministerium am Dienstag an, dass die mögliche Verfälschung von alkoholischen Getränken von der Bundespolizei untersucht wird und dass diese Behörde bei den bereits laufenden Ermittlungen der Zivilpolizei von São Paulo mitwirkt. Obwohl der Direktor der Bundespolizei, Andrei Rodrigues, erklärte, dass er die mögliche Beteiligung krimineller Organisationen an der Verfälschung nicht ausschließt, sagte der Gouverneur von São Paulo, Tarcisio de Freitas, dass es derzeit keine Hinweise auf einen solchen Zusammenhang gibt.

„Alles, was derzeit in São Paulo geschieht, wird dem PCC (Primer Comando da Capital) angelastet, aber es gibt keine Beweise für eine Beteiligung des organisierten Verbrechens an der Verfälschung“, erklärte der Gouverneur auf derselben Pressekonferenz. Die PCC ist die größte kriminelle Organisation Brasiliens und obwohl sie in den Gefängnissen von São Paulo gegründet wurde und von dort aus geführt wird, erstrecken sich ihre Aktivitäten über das gesamte brasilianische Staatsgebiet und sie hat Verbindungen in einige Nachbarländer, vor allem Paraguay und Bolivien. Die brasilianische Vereinigung zur Bekämpfung von Fälschungen veröffentlichte am Sonntag eine Erklärung, in der sie die Möglichkeit ansprach, dass das den Getränken beigemischte Methanol dasselbe sein könnte, das vom PCC illegal importiert wurde, um Kraftstoffe zu verfälschen.

Eine Operation der Bundespolizei im vergangenen Monat ergab, dass die mächtige Mafia landesweit fast tausend Tankstellen erworben hatte, um Geld aus dem Drogenhandel zu waschen. Nach Angaben der für die Operation Verantwortlichen fügten die Mitglieder der PCC den Kraftstoffen bis zu 90 % Methanol hinzu, um ihre Gewinne zu steigern. Nach Angaben der brasilianischen Vereinigung zur Bekämpfung von Fälschungen könnte das importierte Methanol nach der Operation, in deren Rahmen die Tankstellen, die gepanschte Kraftstoffe anboten, geschlossen wurden, an illegale Brennereien verkauft worden sein.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2025 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.