Bolivien setzt bei der Lithiumproduktion auf EDL-Technologie

lithium

Lithium ist ein unersetzlicher Rohstoff für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, einer Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Verkehrs und die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Foto: Superintendencia del Medio Ambiente)
Datum: 19. Mai 2024
Uhrzeit: 17:55 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Lithium aufgrund der Entwicklung der Energiewende und der Elektrifizierung in den nächsten Jahrzehnten steigen wird. Die wichtigsten Techniken zur Gewinnung des weißen Metalls sind derzeit die Verdampfung und der Bergbau. Die direkte Lithiumextraktion (DLE) ist zwar eine vielversprechende Technologie, befindet sich aber noch weitgehend im Versuchsstadium. Bolivien hat fünf Vereinbarungen mit russischen und chinesischen Unternehmen über die Lithiumgewinnung in den Salinen des Landes mit Hilfe der DLE-Technologie unterzeichnet. Dabei handelt es sich nicht um unbekannte Akteure oder Neulinge in diesem Geschäft. CATL zum Beispiel, das dem chinesischen Konsortium CBC gehört, ist mit einem Anteil von 34 % am Weltmarkt der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien. CITIC ist ein weiterer chinesischer Technologieriese. Das russische Unternehmen Uraium One ist Teil des Energiekolosses Rosatom. Das CBC-Konsortium, das sich aus CATL, BRUNP und CMOC zusammensetzt, kündigte an, dass es den Betrieb einer EDL-Anlage mit einer Kapazität von 2.500 Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) pro Jahr aufnehmen wird. Diese wird dann auf ein Volumen von 25.000 Tonnen pro Jahr erhöht werden.

Die Erwartungen an die Anwendung von EDL-Lithium-Direktextraktionstechnologien auf der ganzen Welt sind hoch, da mit dieser Technologie Solen mit geringem Lithiumgehalt und hohen Gewinnungsraten behandelt werden können, ohne dass Evaporit-Technologien eingesetzt werden müssen. Derzeit sind etwa 127.000 Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent bekannt, die hauptsächlich in China und Argentinien gefördert werden. Mehrere Länder führen Pilotversuche in ihren Salinen durch, und in den Vereinigten Staaten, Argentinien, Chile, Kanada und Deutschland gibt es Projekte zur Errichtung von Industrieanlagen mit einer geschätzten Gesamtkapazität von 500.000 Tonnen LCE. Darüber hinaus gibt es in den genannten Ländern zahlreiche neue Projekte mit geringerer Kapazität zur Bestätigung der EDL-Technologie. Die am weitesten fortgeschrittenen Projekte befinden sich in China mit den Unternehmen Lanke Lithium und Zangge Lithium, die auf der Sorptionsmitteltechnologie basieren und 20.000 Tonnen EDL pro Jahr produzieren. In Lateinamerika hat das Unternehmen Livent in den argentinischen Salinen von Hombre Muerto eine Erweiterung seiner Anlage auf 80.000 Tonnen LCE geplant.

Ein ungefährer Opex-Wert für die Lithiumkarbonatproduktion mit der EDL-Technologie liegt zwischen 2.800 und 3.600 US-Dollar pro Tonne, kann aber je nach Standort, Qualität des Rohmaterials, Lieferkosten, Transport und anderen Faktoren variieren. Die EDL-Technologie ist auf Solen anwendbar, bei denen die Evaporit-Technologie aufgrund des hohen Gehalts an Magnesium, Natrium und anderen Verunreinigungen nicht angewendet werden kann. Die Evaporit-Technologie ist nur auf Solen mit akzeptabler Qualität in Bezug auf Konzentration und Verunreinigungen anwendbar, während die EDL-Technologie auf verschiedene Arten von Solen angewendet werden kann und die Möglichkeit eröffnet, die Lithiumproduktion zu steigern.

Wie ist der aktuelle Stand der EDL-Anlagen in Bolivien?

Derzeit sind fünf Vereinbarungen zur Demonstration der EDL-Technologie in den Salzseen von Uyuni und Pastos Grandes unterzeichnet worden, die die Entwicklung von Pilot- und Industrieprojekten mit mehreren Unternehmen (CBC, CITIC und URANIUM GROUP) vorsehen. Die drei Unternehmen befinden sich bereits in der Endphase der Explorations-, Hydrogeologie- und Umweltverträglichkeitsstudien und bereiten die Konsultationen für die Sozialisierung und Präsentation der Ergebnisse vor. Sobald die Ergebnisse in den technischen Unterlagen vorliegen, werden die Verträge ausgehandelt und anschließend der Plurinationalen Gesetzgebenden Versammlung zur Genehmigung gemäß der geltenden Gesetzgebung vorgelegt. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr ein neuer Aufruf zur Teilnahme an einem Technologieauswahlverfahren für die EDL gestartet. Zunächst werden sie ihre Technologie in ihren Herkunftsländern mit einem Modultest demonstrieren. Danach wird ihre Technologie in Pilotanlagen mit Sole aus Uyuni, Coipasa, Pastos Grandes und anderen kleineren Salzseen getestet.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!