El Salvador: 20 Jahre Friedensabkommen
► Gedenken an die Friedensverträge
Am 16. Januar 1992 wurden in Chapultepeque (Mexiko) jene Friedensverträge unterzeichnet, welche den blutigen Bürgerkrieg und die Vorherrschaft der Streitkräfte in El Salvador beendeten. In der Folge wurde die damalige Guerillabewegung FMLN (Frente Farabundo Martí para la Liberacíon Nacional) zu einer politischen Partei, die es nach mehreren Anläufen 2009 erstmals schaffte als stärkste politische Kraft im Land mit Präsident Funes die Regierung zu stellen.
Das Parlament hat das Jahr 2012 einstimmig dem Gedenken an die Friedensverträge gewidmet. Parlamentspräsident Sigifrido Reyes betonte die Bedeutung der Verträge für das Zusammenleben iom Land, aber auch die Verantwortung für deren Weiterentwicklung für künftige Generationen. Es wird zahlreiche Veranstaltungen zum 20. Jahrestag geben, die von einer Kommission auf höchster Regierungsebene koordiniert werden.
Für die Auftaktveranstaltung wurde eine wichtige Stellungnahme von Präsident Funes zu Menschenrechtsangelegenheiten angekündigt. Auch in Frankreich und Mexiko – den Schirmherren der Friedensverhandlungen – sind Veranstaltungen geplant.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!
© 2009 - 2022 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von
IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das
Kontaktformular verwenden.
Dies könnte Sie auch interessieren
Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.
Leider kein Kommentar vorhanden!