Chile: Von der Wirtschaftskrise zum Wirtschaftswunder?

chile-modern

Kein anderes Land in Südamerika verbindet Tradition und Moderne stärke als Chile (Foto: Pixabay)
Datum: 05. September 2022
Uhrzeit: 16:04 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Die Ansicht, dass der wirtschaftliche Wohlstand Chiles allein durch die Reformen Pinochets ermöglicht wurde, ist einer der größten Mythen der modernen Wirtschaftsgeschichte.

Die chilenische Wirtschaft begann erst nach dem demokratischen Übergang im Jahr 1990 zu boomen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des chilenischen BIP lag in den 17 Jahren der Diktatur mit 1,6 % unter dem Durchschnitt, während sie in den folgenden 17 Jahren der Demokratie 4,4 % betrug. Die Schocktherapie ermöglichte es der Wirtschaft nur, sich von dem Einbruch von 13 % im Jahr 1975 zu erholen.

Außerdem folgte bereits 1982 ein weiterer tiefer Fall. Die Schuldenkrise war eine Folge der abrupten Liberalisierung des Finanzsystems. Die Aufhebung der Beschränkungen für grenzüberschreitende Kapitalströme führte dazu, dass heißes Geld in das Land floss. Die Blase platzte bald, und Pinochet musste die größten Banken durch Verstaatlichung retten. Die Episode wurde ironisch als „Chicago Road to Socialism“ bezeichnet.

Aber auch in der Zeit der Demokratie war der Erfolg Chiles nicht so außergewöhnlich. Im Gegensatz zu anderen bekannten Beispielen für Wirtschaftswunder des letzten Jahrhunderts ging das BIP-Wachstum in Chile nicht mit einem Strukturwandel der Wirtschaft, der Schaffung neuer High-Tech-Industrien, der Digitalisierung, dem Kryptohandel im Internet und den gesammelten auf Bitcode Prime Erfahrungen einher.

Wie die meisten anderen Länder der Region besteht der Exportkorb Chiles aus Rohstoffen und Produkten mit geringer Wertschöpfung (Kupfer, Wein, Fisch, Obst). Chile belegt den 61. Platz in der Rangliste der wirtschaftlichen Komplexität.

Interessanterweise haben alle Länder, die sich im 20. Jahrhundert zu mächtigen Industriemächten entwickelt haben, dies mit einem gewissen staatlichen Eingriff in die Wirtschaft getan. Dieselben USA, die den chilenischen Fachleuten die Orthodoxie des Marktes beibrachten, förderten anfangs ihre Industrieunternehmen mit Subventionen und prohibitiven Zöllen gegen importierte Produkte. Später wiederholten Japan, Taiwan, Südkorea und andere fortgeschrittene Volkswirtschaften dieses Rezept und zeigten, dass der Staat Anreize für die industrielle Diversifizierung schaffen kann, die der freie Markt nur selten von sich aus bietet.

Natürlich ist es wichtig, nicht nur Geld an große Unternehmen zu verteilen, sondern allen Subventionsempfängern strenge Auflagen für Produktivitätswachstum und Exportorientierung zu machen. Doch auch mit diesen Anpassungen waren die wirtschaftlichen Erfolge Chiles in den letzten Jahrzehnten beeindruckend. Vor einem Jahrhundert war es nicht anders als die ärmsten Länder der Region, Peru und Ecuador. Und es liegt weit hinter Argentinien zurück, das zu den 10 reichsten Ländern der Welt gehört.

Heute haben der Spitzenreiter und der Außenseiter die Plätze getauscht: Argentinien hat seine Vorteile eingebüßt und ist in die Stagnation gefallen, während Chile zur wohlhabendsten Wirtschaft der Region geworden ist. Die Armut ist von 46 % im Jahr 1990 auf heute 5 % zurückgegangen. Auch bei anderen Indikatoren, von der Lebenserwartung bis hin zur Zahl der Hochschulabsolventen, sind bemerkenswerte Fortschritte zu verzeichnen. Die „Schocktherapie“ ist so populär geworden, dass andere Länder ihre Elemente kopiert haben. Die westlichen Länder haben die neoliberalen Maßnahmen der „Chicagoer Schule“ nach dem Vorbild von Ronald Reagan in den USA und Margaret Thatcher in Großbritannien auf ihre Weise angepasst. Die soziale Explosion in Chile, auch aufgrund der höchsten Inflation seit 30 Jahren, ähnelt daher sehr den Problemen der Industrieländer.

Einer der Grundpfeiler der neoliberalen Wirtschaftspolitik ist die Duldung von Ungleichheit und die Bevorzugung von Wirtschaftswachstum. Die Reichen sollen reicher werden, erklärten Konservative in den 1980er Jahren. Je höher die Gewinne der großen Unternehmen, desto mehr Arbeitsplätze wurden geschaffen, und desto mehr Geld „sickerte“ von oben nach unten zu den einfachen Arbeitnehmern.

Zunächst erfüllte dieses Modell die in es gesetzten Erwartungen als Motor des Wirtschaftswachstums, insbesondere in armen Ländern wie Chile. Doch während die extreme Armut zurückgegangen ist, hat sie viele Unzulänglichkeiten offenbart. Am offensichtlichsten ist, dass die Flut alle Boote zu ungleichmäßig anhebt. Die Reichen werden viel schneller reicher als alle anderen, und einige Gruppen verlieren sogar Wohlstand.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!