Wer ist Cristina Fernández de Kirchner?

Kirchner

Argentiniens Vizeräsidentin Cristina Fernández de Kirchner (Foto: Casa Rosada)
Datum: 06. September 2022
Uhrzeit: 13:18 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Autor: Redaktion
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

Ein argentinischer Staatsanwalt hat letzten Monat zwölf Jahre Gefängnis für Cristina Fernandez de Kirchner, die Vizepräsidentin des Landes, wegen ihrer angeblichen Beteiligung an der Vergabe öffentlicher Aufträge an einen Freund, die den Steuerzahler eine Milliarde US-Dollar kostete. Fernandez, die alle Vorwürfe als politische Verfolgung zurückweist, rief ihre Anhänger auf, sich vor ihrer Wohnung in Recoleta, einem Nobelviertel in der Hauptstadt Buenos Aires, zu versammeln. Als sie am 1. September einige von ihnen begrüßte, hielt ihr ein Mann eine Pistole entgegen und drückte ab. Es wurden keine Schüsse abgefeuert, offenbar weil die Waffe eine Fehlfunktion hatte. Der argentinische Präsident Alberto Fernandez (kein Verwandter) bezeichnete es als das „schwerwiegendste“ Ereignis seit der Rückkehr des Landes zur Demokratie im Jahr 1983. Er rief einen Feiertag aus, damit Zehntausende von Peronisten – eine Bewegung, der beide angehören – zur Unterstützung des Vizepräsidenten demonstrieren konnten. Doch wer ist Frau Fernández, die polarisierendste Politikerin Argentiniens?

Frau Fernández wurde 1953 in eine bescheidene Familie hineingeboren, ihr Vater war Busfahrer, ihre Mutter Büroangestellte und studierte Jura an der Universität von La Plata in der Nähe von Buenos Aires. Dort lernte sie Néstor Kirchner kennen, der ihr Ehemann und politischer Partner wurde. Um der Aufmerksamkeit der Militärdiktatur des Landes zu entgehen, zog das Paar 1976 in Néstors Heimatprovinz Santa Cruz im abgelegenen Patagonien, wo sie politisch Karriere machten. Er wurde Gouverneur und sie Senatorin und etablierten sich als führende Vertreter des links-populistischen Flügels des Peronismus. Ihr Erfolg kam 2003, als Néstor zum Präsidenten Argentiniens gewählt wurde. Sie folgte ihm im Amt; nachdem er an einem Herzinfarkt gestorben war, gewann sie eine zweite Amtszeit.

In ihrer Amtszeit kombinierte sie fortschrittliche Maßnahmen, wie die Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe, mit einer nationalistischen, staatsorientierten Wirtschaftspolitik. Sie hat die Ölgesellschaft YPF wieder verstaatlicht und private Rentenfonds in staatliche Hände zurückgegeben. Mit Hilfe der boomenden Agrarexportpreise erhöhte sie die Subventionen und Beihilfen für die ärmsten Argentinier. Ihre Regierung war von Konflikten geprägt: Sie versuchte erfolglos, die Justiz und die privaten Medien zu kontrollieren; als sie den Landwirten Sondersteuern auferlegte, kam es zu großen Protesten. Sie konnte nicht verhindern, dass ihr Hauptgegner Mauricio Macri, ein konservativer Geschäftsmann, 2015 ihr Nachfolger wurde. Fernández kehrte in den Senat zurück.

Dort plante sie ihre Rache an Herrn Macri, indem sie die verschiedenen Fraktionen des Peronismus vereinte. Im Eiltempo übergab sie den ersten Platz auf der Präsidentschaftsliste der Bewegung an Herrn Fernández, der eher gemäßigte Wähler ansprach. Herr Fernández gewinnt 2019 die Präsidentschaft, Cristina Kirchner wird Vizepräsidentin. Doch ihre Beziehung verschlechterte sich bald: Sie lehnte seine Vereinbarung mit dem IWF zur Neuverhandlung der argentinischen Schulden ab und blockierte seine Bemühungen zur Eindämmung des Haushaltsdefizits.

Frau Fernández, eine unverwüstliche und kluge Politikerin, die instinktiv weiß, wann sie sprechen und wann sie schweigen muss, hat die argentinische Vorliebe für Melodramen und politisches Theater ausgenutzt. Sie hat ihren Korruptionsprozess als eine Verschwörung von Justiz, Medien und Wirtschaft dargestellt, um eine Vorkämpferin der Armen zum Schweigen zu bringen. Doch ihr Stern ist im Sinken begriffen: Obwohl sie bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr erneut kandidieren könnte, liegt ihre Kernunterstützung derzeit bei etwa fünfundzwanzig Prozent der Wählerschaft. Viele ihre Gegner haben behauptet, dass das vereitelte Attentat auf sie inszeniert wurde, um von dem Korruptionsfall abzulenken, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Der Peronismus hat sich vorerst hinter sie gestellt, aber die Sympathie für den angeblichen Attentatsversuch könnte bald schwinden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Leider kein Kommentar vorhanden!

Diese News ist älter als 14 Tage und kann nicht mehr kommentiert werden!